Abarth 208 A Spider Boano – Carlo Abarths Amerika-Debüt
Zusammenfassung
Was in seiner frühen Phase offensichtlich wird, waren Abarths Ambitionen, sich unter den "richtigen" Autobauer einzuordnen – etwas, dass sich durch die gesamte Geschichte des Unternehmens bis zum Verkauf an Fiat 1972 fortsetzen würde. Abarth operierte, vielleicht noch deutlicher als Ferrari, dreigleisig: Mit Rennfahrzeugen, strassentauglichen Rennwagen und eher komfortorientierten Gran-Turismo-Wagen. Aus diesem Grund gibt es in den 1950er-Jahren eine ganze Reihe von Abarth-Modellen, die nicht primär für Motorsportzwecke gebaut wurden – so wie unser 208 A Boano Spider.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Ein neuer Mitstreiter mit Ambitionen
- Klappscheinwerfer als Notwendigkeit
- Eine amerikanische Geschichte
- Geschickte Mischung
- Neulack durch Corrado Lopresto
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Sie wird dem Amerikanischen Designer Harley Earl zugeschrieben, die Panoramascheibe. Der 1951 erstmals im Rahmen der GM Motorama gezeigte Le Sabre erstaunte das Publikum dieser als Roadshow aufgezogenen Veranstaltungsreihe mit seiner weit herumgezogenen Frontscheibe. Ganz neu war die Idee indes nicht, denn auch anderswo tauchten diese «Wrap-Around-Windscreens» zu Beginn der 1950er-Jahre auf: im Bootsbau. Zwar noch in zwei Teilen gefertigt, wurde die «Panoramascheibe» wie sie auf Deutsch beschrieben wird, erstmals auf einem Boot des Yachtbauers Riva am Comer See im Jahr zuvor gesichtet – in Italien.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ursprünglich waren keine Scheibenwischer vorhanden. Die wurden wohl in den USA nachgerüstet?
Die unschönen Felgen wurden bestimmt auch in den USA aufmontiert.
Bilder 39 bis 41: Der Abarth 208 A Boano Spider ist auf den zeitgenössischen Fotos auf dem Turiner Autosalon und den Außenaufnahmen von 1955 ohne Scheibenwischer zu sehen.
Hier hat das Fahrzeug auch noch die schicken Felgen mit Zentralverschluss.
Bild 42: das Abarth 209 A Boano Coupé wurde mit Scheibenwischern ausgestattet.
Das Modell wurde erstmals 1955 auf dem Turiner Autosalon der Öffentlichkeit vorgestellt. Ursprünglich war der Wagen damals grün, siehe beide Hyperlinks unten (man kann auch den miesen Zustand des Fahrzeugs in den USA sehen – diese Sätze „Mit Sachkenntnis gepflegt und gefahren – durch fachkundige Mechanikerhand notabene – blieb der Wagen aber weitgehend intakt, […]“ und „[…] ebenso originalgetreue Neulackierung verpasst, viel mehr war nicht nötig, was für den Erhaltungszustand des Abarth spricht.“ können da eigentlich nicht zutreffen!). Hinzu kommen noch die nachgerüsteten Scheibenwischer und die stillosen Felgen.
https://themuseumofcars.blogspot.com/2015/11/abarth-208a-spider-boano-1955.html
https://www.libreriadellautomobile.it/en/prodotto/abarth-owners-international-006-90-foto-history-of-the-600-based-750-850-gran-turismo-2/



































































































































































Kommentare