Renault 4L – Pragmatisch, nicht primitiv!
Zusammenfassung
Was war er nicht alles: Briefträger, Polizeibeamter, Erntehelfer, Handwerker, Atomkraftgegner, Studentenprotestler, Rallye-Dakar-Teilnehmer und fahrende Suppenküche. Der Renault 4 war ein Auto für alle, weil er keine Ansprüche stellte, aber alle Ansprüche erfüllte. Simpler als er kann ein Auto nicht sein, komplizierter muss es nicht sein. Dieses Jahr sind Renault 4 und 4L 60 Jahre alt geworden. Wir gratulieren mit diesem Artikel, der die Geschichte der ersten Modelle aus den Sechzigern erzählt und vier von Ihnen auf nagelneuen Bildern zeigt. Die restliche R4-Welt bis 1975 bilden wir zudem auf viel historischem Material ab.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Anspruchsvolle Einfachheit
- Gegen Uhrzeigersinn und Zeitgeschmack
- Premiere mit vier Modellen an drei Orten
- Die Giraffe und die Pariserin
- Fahren wie Guy in Frankreich
- Ein fetter Spanier
- Salü, Ade und Au Revoir
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Primitiv! Kaum ein Wort fällt in ersten (deutschen) Tests zum Renault 4 so häufig wie jenes, mit dem man gemeinhin steinzeitliche Unzivilisiertheit ausdrückt. "Geistig und kulturell wenig anspruchsvoll" erläutert der Duden, wenn man ihn unter "P" aufschlägt – und liegt damit zumindest in Bezug auf den Renault völlig falsch. Neun Jahre brauchen die Ingenieure von der ersten Idee bis zur Markteinführung im Herbst 1961; immerhin fünf Jahre dauert die tatsächliche Entwicklung, die 1956 beginnt. In dieser Zeit hauen die Amis fünf Fullsize-Limousinen raus – pro Marke, versteht sich. Wenn Raumökonomie keine Rolle spielt und sich mehr Gewicht am einfachsten durch einen stärkeren Motor ausgleichen lässt, konstruieren sich Autos fast von alleine. Vor allem, wenn am technischen Grundkonzept über Jahre nichts verändert wird. Soll aber aus einer vorgegebenen äusseren Grösse das Maximum an Innenraum herausgeholt werden, muss man sich plötzlich fragen, ob senkrechte Schraubenfedern und Stossdämpfer in breiten Radhäusern wirklich sein müssen. Und falls nicht, beginnt die Suche nach einer geeigneten Alternative. Etwas Einfaches zu konstruieren ist eben hin und wieder ein wenig aufwendiger.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Aber schlechtes Finish / Verarbeitung. Die Ölkrise hatte uns im Griff. Aus Panik verkaufte ich aus der Not heraus (BaföG-Bescheid ließ auf sich warten) zu Beginn meines Studiums meinen Capri 2,0 V6-GTX und stieg auf den R4 mit Faltdach um. Die erste Begeisterung legte sich, als nach 3 Monaten der Sicherheitsgurt zerfaserte und ausgetauscht werden musste. Eine weitere Eintrübung ergab sich weitere 2 Monate später. Das Schloss der Fahrertür war weg. Der Polizei war sowas nicht unbekannt, denn sie fand gleich heraus, da keine Aufbruchspuren vorhanden, das Schloss sich ins Türinnere verabschiedet hatte. Die Werkstatt richtete es wieder ein. Der endgültige Scheidungsgrund war gegeben, als weitere 4 Monate später aus dem Motorraum Qualm mit der Duftnote verbrannten Kunststoffs um meine Nase wehte. Die geöffnete Motorhaube gab den Blick auf ein verschmortes Luftfiltergehäuse frei, welches den Weg in den Vergaser genommen hatte. Der Geduldsfaden war abgerissen, ich tauschte den R4 mit KmStand um 4000 gegen einen gebrauchten Capri 2,3 V6 mit Km.Stand 38.000 ein. Den fuhr ich dann bis Km 98.000 ohne besondere Vorkommnisse.
Da würden solche minimalistischen, auf praktischen Nutzen ausgerichtete Autos einschließlich der heutigen passiven Sicherheit und zB mild Hybrid oder dergleichen eine willkommene Kombination darstellen, die auch angenommen würde. Stattdessen kann Deutschland nur noch auf dem Parcour: Protz aufwarten, cum granu salis.
Die vordere Stoßstange hatte ein passendes Loch zum durchstecken auf die Kurbelwelle.
ABER ......
in Deutschland sass das Kennzeichen direkt auf dem Stoßstangenloch-
nix mit Kurbeln....
Hat man halt geschoben.























































































































































































































































































































































































































































Kommentare