Die Monterey Car Week 2022 ist vorüber, und mit ihr auch die zahlreichen Oldtimer-Versteigerungen der grossen Auktionshäuser. Gleich an drei Abenden, von 18. bis 20. August, brachte RM/Sotheby's 191 Sammler-Automobile unter den Hammer und erzielte einen Gesamterlös von 226 Millionen US-Dollar. Bei 169 verkauften Autos ergibt sich ein Durchschnittspreis von gut 1,3 Millionen Dollar pro Los. Das Preisniveau war dementsprechend hoch: 50 Autos wurden für eine Million oder mehr verkauft. Nur 13 blieben im fünfstelligen Bereich.
Der beste je gebaute Ferrari
Ferrari – mit 31 Fahrzeugen häufigste Marke – war nicht nur mengenmässig vorn: unter den zehn teuersten Autos der Auktion befanden sich sieben Modelle aus Maranello. Auch den ersten Platz belegte ein Ferrari. Der 410 Sport Spider von 1955 mit der Losnummer 355 wurde für USD 20'000'000 zugeschlagen und für USD 22'000'000 verkauft. Gemessen am Schätzpreis von USD 25–30 Millionen war er also beinahe ein Schnäppchen.
Auch in Anbetracht der Tatsache, dass dieser Wagen laut Enzo Ferrari der bis dahin beste je gebaute Ferrari gewesen sei, wie Fahrer Carroll Shelby stolz auf dem Tank notiert hatte. Neben dem Texaner griffen einst auch Juan Manuel Fangio, Phil Hill, Eugenio Castellotti, Masten Gregory, Richie Ginther, Joakim Bonnier, Bruce Kessler, Jim Rathmann und Chuck Daigh ins Lenkrad des Rennwagens mit der Chassisnummer 0598 CM.
Tatsächlich blieben die 16 teuersten Lose in Monterey alle unter dem Estimate. Erst der Ferrari F40 mit Losnummer 331 für USD 3'855'000 konnte seine Schätzung (USD 2,5–2,9 Mio) übertreffen und dies deutlich. Interessant auch das Preisspektrum bei den Testarossa-Derivaten: während der Ur-Entwurf von 1988 "nur" auf USD 302'000 kam, erzielte sein Nach-Nachfolger F512 M immerhin USD 780'000, wobei beide ihren Schätzpreis um rund 40 Porzent überboten.
Porsche für den guten Zweck
Eine seltsame Streuung zeigte sich auch bei den zwei Porsche 928 im Angebot. Der 1995er 928 GTS ohne Promi-Vorbesitz wurde für USD 406'500 und damit knapp das 1,5-Fache seiner Schätzung verkauft. Wohingegen der 1980er 928 S von Beatle George Harrison mit einem Verkaufspreis USD 100'800 nicht einmal die Hälfte des Estimates erreichen konnte.
Während Gooding in Monterey das Vorbildfahrzeug für "Doc Hudson" aus dem Animationsfilm "Cars" für knapp USD 170'000 verkaufen konnte, musste man bei RM / Sotheby's etwas tiefer in die Tasche greifen. Der einmalige Porsche 911 Sally Special, den die Sonderwunsch-Abteilung nach Vorbild von 996-Dame "Sally Carrera" aus demselben Film gebaut hatte, war einem Bieter USD 3,6 Millionen wert. Der Erlös wird der gemeinnützigen Organisation Girls Inc. und dem UNHCR gestiftet.
«Artdeshine Switzerland ist der exklusive #Distributionspartner für die Schweiz und führt alle #Zertifizierungen der Detailer durch. www.artdeshine.ch»
8310 Kemptthal, Schweiz
- Sachverständiger & Gutachter
Teure Mercedes-Benz
Der teuerste der 27 Mercedes-Benz im RM-Angebot war ein 540 K Spezial-Roadster von 1937, der für USD 9,9 Millionen verkauft wurde und so zum zweit-teuersten Los der Versteigerung wurde. Mit einem Hammerpreis von USD 9'000'000 hat er gerade den unteren Rand der Schätzung erreicht. Von den zehn 500/540 K, die RM nach Monterey brachte, blieb nur ein 500 K Roadster von 1935 stehen. Ein Höchstgebot von USD 1,25 Millionen war dem Einlieferer nicht genug.
Der zweit-teuerste Stern, ein 300 SL von 1955 mit Aluminium-Karosserie konnte sogar erst inklusive Aufgeld die Mindest-Schätzung von USD 5'000'000 erreichen.
In den "unteren Preisklassen" ging es da schon etwas heftiger zur Sache. Ein 280 SL von 1971 übertraf mit USD 324'000 sein Estimate um knapp ein Drittel. Im Verhältnis zum europäischen Marktwert fast schon absurd teuer war auch der 280 SE 3.5 Coupé desselben Jahrgangs für 379'000 USD – gut die Hälfte mehr als geschätzt. Ob's am Schiebedach lag?
Nachwachsender Rohstoff
Dritt-teuerstes Los war der Hispano-Suiza H6C Torpedo mit Rosenholz-Karosserie, der 1924 für den Rennfahrer André Dubonnet angefertigt worden war. Das Einzelstück kam inklusive Aufgeld auf einen Verkaufspreis von gut USD 9,2 Millionen, womit er die mittlere Schätzung von zehn Millionen knapp verfehlte.
Ein anderes Unikat mit Holz-Aufbau verkaufte sich relativ gesehen deutlich besser. Der Lancia Aurelia B53 Giardinetta von 1952 mit Kombi-Karosserie von Viotti wurde für USD 350'000 zugeschlagen und für USD 390'000 verkauft, was 140 Prozent des Schätzpreises entspricht.
Amis im Plus, Briten im Minus
Die Vorkriegs-Angebote liefen abgesehen von den Achtzylinder-Mercedes-Benz allgemein eher durchwachsen. Zwei Amerikaner rissen jedoch deutlich nach oben aus. Der 1932er Stutz DV-32 Super Bearcat brachte mit USD 1,9 Millionen gut das eineinhalbfache seines Schätzpreises. Der 1929er Auburn 8-90 Speedster für USD 588'000 sogar das 1,6-Fache.
Allerdings lief es längst nicht bei allen Vorkriegs-Klassikern so gut. Der MG WA Drophead von 1939 konnte nur USD 106'400 und damit knapp die Hälfte des Estimates erzielen. Der (nachträglich) aufgeladene MG NB Magnette von 1936 gar nur ein Drittel. Er wurde dennoch für USD 56'000 verkauft.
Keine Bieterschlachten
Auch ein grosser Name oder Karosseriebauer war kein Garant für einen guten Verkauf: Der 1938er Talbot-Lago T150-C SS mit Teardrop-Karosserie von Figoni & Falaschi brachte nur knapp USD 7,3 Millionen und damit zwei Drittel der Schätzung. Der 1947er T26 Record hingegen mit der berühmten Kussmund-Karosserie von Figoni & Falaschi konnte sein Estimate um ein Viertel übertreffen und erzielte knapp USD 3 Millionen.
Die zwei Bucciali blieben beide mit knapp 60 Prozent des Estimates ebenfalls recht weit hinter den Erwartungen zurück. Im absoluten Verkaufspreis macht diese relative Angabe dennoch einen gewaltigen Unterschied. Während das TAV2-Chassis für USD 84'000 Verkauft wurde, erzielte der TAV3 Torpedo-Sport immerhin USD 720'000.
Selbst vermeintliche Selbstläufer wie der Alfa Romeo 6C konnten die Bieter nicht wirklich in grosse Gefechte stürzen. Alle fünf angebotenen Modelle dieses Typs blieben zwischen 50 und 68 Prozent der Schätzung hängen. Ausgerechnet jener, der im Verhältnis zum Estimate noch am besten abschnitt, blieb stehen: mehr als USD 1'250'000 wollte niemand für den 6C 2300 B Berlinetta Mille Miglia von 1938 bieten.
Mit einer Verkaufsquote von 91 Prozent und einem Hammerpreis von durchschnittlich 89 Prozent des mittleren Schätzpreises war die Monterey-Versteigerung eigentlich ein Erfolg. Trotzdem stellt sich der Eindruck ein, dass die vielen Hochpreis-Klassiker einander zu viel Konkurrenz gemacht haben.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
| Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 102 | Chrysler Imperial Series 80L Touralette | 1928 | 140'000 | 180'000 | 100'000 | 112'000 | 106'400 | 112'000 | -30%
|
V |
| 103 | Delage D8-100 Coupé Chauffeur | 1937 | 200'000 | 250'000 | 160'000 | 179'200 | 170'240 | 179'200 | -20.36%
|
V |
| 104 | Packard 840 Deluxe Eight Phaeton | 1931 | 140'000 | 180'000 | 140'000 | 156'800 | 148'960 | 156'800 | -2%
|
V |
| 105 | Rolls-Royce Phantom II Drophead Coupe | 1935 | 250'000 | 325'000 | 220'000 | 246'400 | 234'080 | 246'400 | -14.3%
|
V |
| 106 | Bentley Mark VI Coupe | 1949 | 200'000 | 275'000 | 190'000 | 212'800 | 202'160 | 212'800 | -10.4%
|
V |
| 107 | Isotta Fraschini Tipo 8A Landaulet Imperiale | 1931 | 275'000 | 375'000 | 330'000 | 368'000 | 349'600 | 368'000 | +13.23%
|
V |
| 108 | Mercedes-Benz 540 K Special Roadster | 1937 | 9'000'000 | 12'000'000 | 9'000'000 | 9'905'000 | 9'409'750 | 9'905'000 | -5.67%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































_RM.jpg)






























































Kommentare