Bereits zum dritten Mal veranstalteten Claudia Stiller und ihr Team am 13. September 2025 eine Versteigerung klassischer Automobile im Emil Frey Classic Center in Safenwil. Erstmals konnten die Bieter auch online teilnehmen, trotzdem fanden sich viele Interessen in Safenwil ein, um die Autos persönlich zu inspizieren und der Auktion zu folgen.
26 Fahrzeuge und ein Helm
Versteigert wurden 25 Automobile, ein Motorrad und ein Gemälde, das den Helm von Jo Siffert zeigte. Dieses Bild wurde für CHF 2300 zugeschlagen. Der Erlös geht einem guten Zweck zu, nämlich dem Projekt “ROKJ” des Rotary Clubs Zofingen, das die Integration von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Region fördert.
Die Fahrzeuge waren im Vorfeld auf rund CHF 1,9 Millionen geschätzt worden, sie waren im Schnitt fast 51 Jahre alt und fast ein Viertel wurde ohne Mindestpreis angeboten.
Zwölfzylinder-Jaguar als Startüberraschung
Als Auktionator steuerte Christof Reutlinger, der Direktor der Autocity Emil Frey Zürich Nord, die Versteigerung.
Mit Witz und breitem Zürcher Dialekt erklärte er fast 2,5 Stunden lang die Vorzüge der angebotenen Wagen und fischte nach Geboten.
Beim Jaguar XJ12 L von 1975 gelang ihm dies besonders gut. Es handelte sich um einen Wagen aus erstem Familienbesitz, welcher nie restauriert wurde und gerade 112'000 km seit seiner Auslieferung in der Emil Frey Garage de la Gare in Lausanne zurückgelegt hat.
Geschätzt waren CHF 7000 bis 11'000, die Gebote gingen aber bis CHF 11'500, womit der Verkaufspreis inklusive 11 % Bieteraufgeld CHF 12'765 oder EUR 13'659 betrug.
«Artdeshine Switzerland ist der exklusive #Distributionspartner für die Schweiz und führt alle #Zertifizierungen der Detailer durch. www.artdeshine.ch»
8310 Kemptthal, Schweiz
- Sachverständiger & Gutachter
Günstige Fahrzeuge einfacher zu vermitteln
Im Laufe der Versteigerung zeigt es sich klar, dass die günstigeren Autos einfacher einen neuen Besitzer fanden.
Sofort verkauft werden konnten der Fiat Topolino von 1950 (CHF 2997, EUR 3207, gekauft von einem jungen Pärchen), der Cadillac Fleetwood von 1962 (CHF 5328, EUR 5701), der Austin-Healey 3000 Mk 1 von 1959 (CHF 37'740, EUR 40'382) und der sich in wirklich schönen Zustand befindliche Daimler V8-250 Mark II von 1969, gegen den höchstens die verbaute Automatik sprach und der für CHF 26'640 oder EUR 28'505 in eine neue Garage fand.
Auch der Unimog 411 Lieferwagen mit Cabriodach und Pritsche von 1967, der einst aus Armeebeständen gekauft worden war, konnte verkauft werden, wenn mit CHF 9435 oder EUR 10'095 etwa unter den Erwartungen.
Fast die Hälfte der Wagen unter Vorbehalt zugeschlagen
Bei 12 Fahrzeugen reichten die eingegangenen Gebote, viele davon trafen online ein, nicht für einen endgültigen Zuschlag. Hier sind noch Nachverhandlungen nötig, weil das Höchstgebot den vom Einlieferer geforderten Mindestpreis nicht ganz erreichte.
Geboten wurden für diese Fahrzeuge insgesamt CHF 1,1 Millionen. Die Summe der unteren Schätzwerte für diese Autos lag bei knapp über CHF 1,3 Millionen, die aufgerufenen Preise lagen also gar nicht so weit weg von den Erwartungen.
In vielen Fällen wird bei der Nachverhandlung noch ein Abschluss möglich sein, ob dies allerdings beim Dino 246 GT von 1971, der sehr aufwändig um im Stil der Fünfzigerjahre-Rennwagen von Ferrari restauriert worden war, gelingen wird, dürfte angesichts des notierten Höchstgebots von CHF 420'000 bei einem Schätzwert von CHF 550'000 bis 650'000 fraglich sein.
Bei anderen Wagen, z.B. dem Aston Martin DB7 Vantage von 2001 oder dem Ferrari 365 GT 2+2 von 1970 lag man deutlich näher.
Sollte sich die Hälfte der unter Vorbehalt zugeschlagenen Wagen nachträglich noch vermitteln lassen, könnten Claudia Stiller und ihr Team auf eine Verkaufsquote von rund 50 % anstossen.
Sieben Autos nicht verkauft
Beide Jaguar E-Type, beide Serie-2-Cabriolet mit den Baujahren 1969 und 1970 in durchaus gutem Zustand fanden keinen neuen Liebhaber und dies trotz vergleichsweise günstigen Schätzwerten von CHF 60'000 bis 85'000.
Ähnlich erging es dem Jaguar XK150 DHC von 1958.
Auch der BMW 700 CS von 1963 und der VW Karmann Ghia konnte nicht verkauft werden.
Stehen blieb auch der sich fast wie ein Neuwagen präsentierende Maserati Spyder E von 1993, für den kein verwertbares Gebot notiert werden kann.
Insgesamt lief die Versteigerung vom 13. September 2025 also recht gut, auch wenn doch bei einigen Fahrzeugen nur ein Gebot registriert werden konnte. Am Elan und an der Energie des Auktionators fehlte es gewiss nicht. Die Stimmung vor Ort jedenfalls war gut und praktisch alle Teilnehmer blieben bis zum Schluss.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
| Lot | Fahrzeug | Jahr | CHF Est von | CHF Est bis | CHF HG | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Jaguar XJ12 L | 1975 | 7000 | 11'000 | 11'500 | 12'765 | 13'658 | +41.83%
|
V |
| 2 | VW Karmann Ghia | 1974 | 18'000 | 26'000 | N | ||||
| 3 | Aston Martin DB7 Vantage Coupé | 2001 | 37'500 | 49'500 | 41'000 | U | |||
| 4 | Fiat Topolino | 1950 | 2500 | 3500 | 2700 | 2997 | 3206 | -0.1%
|
V |
| 5 | Jaguar E-Type 4.2 Convertible | 1969 | 60'000 | 85'000 | 62'000 | N | |||
| 6 | Harley Davidson FLSTC Heritage Softail Classic | 1987 | 3000 | 4200 | 2900 | 3219 | 3444 | -10.58%
|
V |
| 7 | Mercedes-Benz 220 SE Cabriolet | 1963 | 95'000 | 115'000 | 75'000 | U |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis















































































































































































Kommentare