Man musste als Fahrer am Gempen Memorial 2014 schon Frühaufsteher sein, vor allem, wenn man von weit weg anreiste. Denn die Wagenabnahme für die Eintagesveranstaltung fand bereits ab 07:00 statt und ab 09:15 ging es los mit insgesamt sechs Bergläufen à 5,2 Kilometer.
Für Vielfahrer und Sonnenanbeter
Sechs Bergläufe an einem Tag, dies bedeutete viel Gelegenheit, bei warmem und sonnigem Wetter eine anspruchsvolle und vielseitige Strecke abzufahren. Dank der Tatsache, dass die Fahrzeuge auf separater Strecke wieder an den Start zurückgeführt werden konnten, war derart viele Läufe überhaupt erst möglich.
Und weil ein Helm nicht vorgeschrieben war, konnten die Fahrer und Beifahrer auch die Sonne geniessen, wenn sie ihre Köpfe nicht gerade im Cockpit vergruben, um die Stoppuhren abzulesen.
Für Geniesser am Streckenrand
Auch für die Zuschauer, die einen bescheidenen Obulus von fünf Schweizer Fränkli leisten mussten, bedeuteten die vielen Bergfahrten, dass es kaum je langweilig werden konnte. Und da es keine wesentlichen Zwischenfälle gab, konnte das Programm gemäss Planung abgewickelt werden.
Zwar lässt die über einen Grossteil durch Waldstücke führende Strecke nicht allzu viele bequeme Zuschauerplätze zu, aber vor allem im Start- und Zielbereich, wo es auch Möglichkeiten zur Verköstigung gab, konnten die gewerteten 17 Vorkriegs- und 71 Nachkriegs-Fahrzeuge (bis Jahrgang 1964 (mit wenigen Ausnahmen) ausgiebig bewundert werden.
Die Herausforderungen
Die Bergstrecke von Dornach nach Gempen weist auf 5,2 Kilometer eine durchschnittliche Steigung von 5,59% auf, im Maximum sind ca. 10% zu bewältigen, was kaum ein Fahrzeug in ernsthafte Nöte brachte. Eher schon waren es die 30 Kurven, darin inbegriffen die je nach Zählung sechs bis acht Spitzkehren, die den ganzen Piloten forderten.
Die Richtzeit wurde im ersten Trainingslauf gesetzt, als die Strecke noch ziemlich feucht war. Danach galt es in den zwei besten Läufen möglichst nahe an die selber vorgegebene Zeit zu kommen ohne die maximal erlaubte Durchschnittsgeschwindigkeit von 49,9 km/h zu überschreiten.
Rund 50 km/h sind vor allem für Vorkriegsautos ein flottes Tempo, wenn es um derart viele Windungen geht. Wenn dann die Kupplung wie bei Bruno Mazzotti im Riley Nine Special von 1934 noch Schwierigkeiten macht, wird die Bergfahrt zur echten Herausforderung.
Die Tradition im Rücken
Bereits 1911 wurde zum ersten Mal eine Bergprüfungsfahrt von Oberdornach nach Gempen durchgeführt. Bis zu 10’000 Zuschauer zogen die an die Erstveranstaltung anschliessenden Bergrennen in den Zwanzigerjahren an. 1947 fand das letzte dieser Bergrennen statt, 2011 wurde die alte Tradition von der Classic-Gruppe des ACS beider Basel wieder auferweckt. Bereits 2011 wählte man für den Anlass ein Gleichmässigkeitsreglement, welches auch 2014 zur Anwendung kam.
Vorkriegs-Gesamtsieger
Zum Erstaunen vieler Zuschauer siegte nicht ein Fahrzeug der Nachkriegskategorie sondern Raoul-B. Roth mit Reto Kleiner im (Jaguar) SS One von 1934. Die beiden schafften ihre zwei besten Läufe mit einer Abweichung von je einer Hundertstel-Sekunde.
Da hatte Philipp Buser im Austin-Healey 3000 BN6 von 1958 das Nachsehen, gewann aber die deutlich stärker besetzte Nachkriegskategorie mit einer Gesamtabweichung von 14 Hundertstel-Sekunden.
Insgesamt 40 der fast 90 Teilnehmer schafften es, ihre Richtzeit in zwei Läufen mit einer Gesamtdifferenz von weniger als einer Sekunde zu absolvieren.
Gemeldete Fahrzeuge und Rangliste
Die folgende Tabelle zeigt die gemeldeten Fahrzeuge, nennt ihre Kategorieneinteilung (1=Vorkrieg, 2=Nachkrieg), ihre Klassierung innerhalb der Kategorie, ihre Startnummer (St-Nr.) und die Angaben zum Fahrzeug. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kat | Rang | St-Nr. | Marke | Typ | Jg | ccm |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 7 | 2 | Delage | Grand Sport | 1922 | 2100 |
1 | 16 | 3 | Bugatti | 35B | 1928 | 2300 |
1 | 8 | 4 | Salmson | GS VAL 3 Serie 7 | 1929 | 1100 |
1 | 13 | 6 | Bentley | 8 Liter | 1931 | 7983 |
1 | 9 | 7 | Bugatti | T51 | 1932 | 2262 |
1 | 11 | 8 | Alvis | Firefly Special | 1933 | 4357 |
1 | 17 | 9 | Bentley | 4.5 Ltr. Le Mans | 1934 | 4398 |
1 | 15 | 10 | Riley | Nine Special | 1934 | 1087 |
1 | 1 | 11 | Jaguar | SS One | 1934 | 2663 |
1 | 3 | 12 | Riley | Nine Ulster IMP | 1934 | 1087 |
1 | 6 | 14 | Bentley | TT Racer | 1934 | 3850 |
1 | 4 | 17 | Bentley | Derby 4.25 | 1936 | 4257 |
1 | 12 | 18 | MG | NB Magnette | 1936 | 1271 |
1 | 5 | 19 | Lagonda | LG 45 DHC | 1937 | 4453 |
1 | 10 | 20 | BMW | 328 | 1937 | 1997 |
1 | 2 | 21 | MG | TA Special | 1937 | 1292 |
1 | 14 | 22 | Bugatti | 57 Ventoux Sports Coupe | 1937 | 3257 |
2 | 57 | 30 | MG | YT | 1949 | 1250 |
2 | 49 | 31 | Citroen | Traction Avant | 1949 | 1910 |
2 | 19 | 32 | MG | TD Midget | 1950 | 1250 |
2 | 44 | 33 | Allard | K2 | 1951 | 5623 |
2 | 32 | 34 | Jaguar | XK 120 OTS | 1952 | 3443 |
2 | 20 | 35 | VW | Käfer | 1953 | 1192 |
2 | 64 | 37 | MG | TF | 1954 | 1250 |
2 | 58 | 38 | Swallow Doretti | Shapecraft | 1954 | 1991 |
2 | 23 | 39 | Jaguar | XK 120 OTS | 1954 | 3400 |
2 | 4 | 40 | MG | TF | 1954 | 1500 |
2 | 42 | 41 | MG | TF | 1954 | 1250 |
2 | 48 | 42 | MG | TF | 1954 | 1250 |
2 | 45 | 43 | MG | TF 1500 | 1955 | 1466 |
2 | 6 | 44 | Austin-Healey | 100/4 | 1955 | 2661 |
2 | 28 | 45 | Sauter | Renault Spezial | 1956 | 850 |
2 | 61 | 46 | Mercedes Benz | 190 SL | 1956 | 1897 |
2 | 50 | 47 | Austin-Healey | 100/4 BN2 Le Mans | 1956 | 2661 |
2 | 11 | 48 | Austin-Healey | 100/4 BN 2 M | 1956 | 2660 |
2 | 26 | 49 | Mercedes Benz | 300 SL | 1957 | 2996 |
2 | 59 | 51 | Fiat | Abarth 750 GT Coupé Zagato | 1957 | 750 |
2 | 12 | 52 | Alfa Romeo | Giulietta Sprint Veloce Aleggerita | 1957 | 1290 |
2 | 38 | 53 | Alfa Romeo | Giulietta Sprint Veloce | 1958 | 1300 |
2 | 15 | 54 | Austin-Healey | Sprite MK I | 1958 | 948 |
2 | 1 | 55 | Austin-Healey | BN 6 | 1958 | 2639 |
2 | 37 | 56 | MG | A | 1958 | 1500 |
2 | 13 | 57 | Mercedes Benz | 300 SL | 1957 | 3000 |
2 | 47 | 58 | Mercedes Benz | 220 S | 1958 | 2195 |
2 | 41 | 59 | Austin-Healey | 100 BN 6 | 1958 | 2639 |
2 | 35 | 60 | Peugeot | 203 C | 1958 | 1290 |
2 | 9 | 61 | Porsche | 356 A | 1959 | 1600 |
2 | 39 | 62 | Mercedes | 190 SL | 1959 | 1897 |
2 | 51 | 63 | Volvo | PV 544 | 1959 | 1600 |
2 | 31 | 64 | Peerless | GT2 | 1959 | 1991 |
2 | 67 | 65 | Enzmann | 506 | 1960 | 1600 |
2 | 71 | 66 | Porsche | 356 | 1960 | 1600 |
2 | 5 | 67 | Alfa Romeo | Giulietta Sprint Zagato | 1960 | 1290 |
2 | 46 | 68 | Fiat | 600 D | 1960 | 767 |
2 | 34 | 69 | Triumph | TR3A | 1961 | 1990 |
2 | 68 | 70 | Jaguar | MK2 | 1961 | 3781 |
2 | 52 | 71 | Porsche | Carrera 2 356 B-Modell | 1962 | 2000 |
2 | 53 | 72 | Austin-Healey | 3000 Mk II | 1962 | 2912 |
2 | 27 | 73 | Chevrolet | Corvette C1 V8 | 1962 | 5254 |
2 | 3 | 74 | Willys Jeep | CJ2A | 1962 | 2199 |
2 | 65 | 75 | Daimler | SP 250 DART | 1963 | 2548 |
2 | 62 | 76 | Austin-Healey | Sprite MK II | 1963 | 1096 |
2 | 22 | 77 | MG | Midget MK 1 | 1963 | 1095 |
2 | 30 | 79 | Lotus | 26 Elan S1 | 1964 | 1558 |
2 | 29 | 80 | MG | A | 1964 | 1587 |
2 | 18 | 81 | Porsche | 356 C | 1964 | 1582 |
2 | 66 | 82 | Alfa Romeo | Giulia Sprint GT | 1965 | 1600 |
2 | 55 | 83 | Austin-Healey | 3000 Mark lll | 1965 | 2912 |
2 | 16 | 84 | Aston Martin | DB5 | 1965 | 3995 |
2 | 70 | 85 | Alfa Romeo | Giulia Sprint GT | 1965 | 1566 |
2 | 8 | 86 | Lancia | Flaminia Zagato Super Sport 3 C | 1966 | 2775 |
2 | 10 | 87 | Austin-Healey | 3000 Mk III | 1966 | 2912 |
2 | 21 | 88 | Chevrolet | Corvette C2 | 1966 | 7000 |
2 | 25 | 89 | Austin Mini | Cooper MKII | 1967 | 1275 |
2 | 7 | 90 | Austin-Healey | 100/6 | 1957 | 2639 |
2 | 43 | 91 | Austin Mini | Cooper MKII | 1967 | 1275 |
2 | 2 | 92 | Marcos | 1500 GT | 1967 | 1600 |
2 | 17 | 93 | Jaguar | E Type | 1969 | 4200 |
2 | 69 | 94 | Cobra | 427 | 5000 | |
2 | 60 | 95 | Jaguar | XK 120 OTS | 1953 | 3442 |
2 | 54 | 96 | Mercedes Benz | 190 B | 1961 | 1897 |
2 | 63 | 97 | Studebaker | Avanti 63R319 1 | 1966 | 4722 |
2 | 24 | 98 | Austin-Healey | MK2 | 1961 | 2999 |
2 | 56 | 99 | Jaguar | XK 150 | 1958 | 3500 |
2 | 33 | 100 | Austin-Healey | MKII BN7 | 1962 | 2906 |
2 | 14 | 102 | MG | TF 1500 | 1956 | 1500 |
2 | 40 | 103 | Mercedes Benz | 220 | 1956 | 2200 |