Nicht jeden Tag wird eine ganze Sammlung verkauft, einmalig aber dürfte die Ford- und Lincoln-Sammlung sein, die das Den Hartogh Museum in Hillegom in den Niederlande hütete. Die weltgrösste Ford-Zusammenstellung ist nun aber Geschichte, denn am 23. Juni 2018 versteigerte Bonhams alle Fahrzeuge, insgesamt 300 Lots, darunter auch gegen 50 Motorräder und einige Anhänger, komplett.
Alle Fahrzeuge wurden verkauft, was kein Wunder ist, schliesslich gab es nicht einmal für die wertvollsten Lots ein Limit. Insgesamt wurden EUR 6,16 Millionen (CHF 7,1 Millionen) umgesetzt, im Schnitt wurden pro Automobil EUR 27’965 (CHF 32’254) bezahlt.
Fast ausschliesslich Ford
Das Den Hartogh Museum hatte sich auf Ford-Automobile konzentriert. Die Konzernmarke Lincoln gehörte da gleich mit dazu.
Entsprechend waren auch rund 2/3 der Lots Ford-Autos. Vom Ford Quadricycle bis zum Lincoln Zephyr fanden sich viele Schätze aus der langen Geschichte der Ford Motor Company.
Vor allem Vorkriegsfahrzeuge
Der Schwerpunkt der Den-Hartogh-Sammlung lag sicherlich bei den frühen Ford-Modellen der Vorkriegszeit, entsprechend stammten den auch fast sieben Achtel der angebotenen Automobile aus den Jahren 1896 bis 1942, während die Nachkriegszeit nur mit einer geringen Modellvielfalt bis Jahrgang 1954 vertreten war, worunter sich auch noch ein DAF und ein Mercedes-Benz befanden.
Die ältesten Autos waren die teuersten
Es zeigte sich schnell, dass die 500 registrierten Bieter sich vor allem für die frühen Modelle der Marke Ford interessierten. Als teuerster Wagen wurde der Ford Model B Side Entrance Tonneau von 1905 (Lot 192) verkauft, der einen langen Bieterkampf auslöste, der erst beendet wurde, als die Gebote etwa dem Sechsfachen des Schätzwerts näherte, was einen Verkaufspreis von EUR 419’750 bedeutete.
Ähnlich teuer wurde auch der Ford Model K Open Tourer von 1906 (Lot 195), der für EUR 345’000 (Schätzwert EUR 200’000 bis 300’000) einen neuen Besitzer fand.
Ford teurer als Lincoln
Obwohl Lincoln-Modelle eigentlich als Luxus-Marke von Ford positioniert waren, erzielten die angebotenen Fahrzeuge weniger hohe Preise als die Ford-Modelle.
Ein Lincoln Model L Seven Passenger Touring von 1930 (Lot 149) erreichte EUR 80’500, immerhin rund 40 Prozent über dem Schätzwert, und war der teuerste Lincoln.
Und ein Schneemobil
Richtig gut bewertet wurde auch ein Schneemobil auf der Basis eines Ford Model A von 1930 (Lot 236), das für EUR 87’500, also etwa das Vierfache des Schätzwerts, veräussert wurde.
Der gute Zuspruch für die angebotenen Vorkriegsautos erstaunt, aber offensichtlich gibt es immer noch genügend Anhänger der einfachen und robusten Fahrzeuge aus den Zehner- bis Dreissigerjahren. Für Bonhams jedenfalls war die Versteigerung ein voller Erfolg, das schöne Museum in Den Hartogh aber ist nun leider Geschichte.
Ergebnisse der Versteigerung
Die folgende Tabelle zeigt alle verkauften Auto-Lots (und ein paar Anhänger, Feuerwehrpumpen), Motorräder und Ersatzteile werden nicht aufgeführt. Die Verkaufspreise sind in EUR und CHF gelistet, die Umrechnung erfolgte zum Kurs 1 EUR = 1.153 CHF. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR VP | CHF VP | S |
---|---|---|---|---|---|
101 | Ford Model T Fire Truck | 1922 | 10'925 | 12'596 | V |
102 | Ford Model T C-Cab Delivery | 1912 | 25'300 | 29'170 | V |
103 | Ford Model A Town Car Delivery | 1931 | 14'950 | 17'237 | V |
104 | Ford Model T 'Depot Hack' | 1921 | 11'500 | 13'259 | V |
105 | Ford Model T 'Depot Hack' | 1922 | 10'925 | 12'596 | V |
106 | Ford Model T 'Depot Hack/Bus' | 1923 | 16'100 | 18'563 | V |
107 | Ford Model TT Truck Flat Bed Truck | 1926 | 9775 | 11'270 | V |
Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt