Bonhams Bond Street Versteigerung 2018 - erhöhte Bieter-Vorsicht vor dem Brexit?
Zusammenfassung
Am 1. Dezember 2018 lud Bonhams wie jedes Jahr zu einer exklusiven Versteigerung am edlen Hauptsitz an der New Bond Street 101 ein. Angeboten wurden 29 Klassiker im Wert von rund £ 21 Millionen. Obwohl die Bieter durchaus Interesse zeigten, konnte nur ein Drittel der Autos verkauft werden. Kein Ferrari fand einen neuen Besitzer. Teuerster Wagen der Versteigerung wurde ein BMW 507 für £ 2.4 Millionen (EUR 2,7 Millionen, CHF 3 Millionen). Dieser Versteigerungsbericht analysiert die Ergebnisse und zeigt die Fahrzeuge im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Britische Dominanz im Angebot
- Der Vauxhall des Maharajas im Höhenflug
- Fehlende Bietergunst für wertvolle Rennwagen von der Insel
- Drei von neun Aston Martin verkauft
- Superfast, aber nicht super gefragt
- Erfolgreich - BMW 507 und eine offene Göttin
Geschätzte Lesedauer: 4min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Am 1. Dezember 2018 fand am edlen Hauptsitz von Bonhams an der New Bond Street 101 einmal mehr zum Jahresende eine exklusive Versteigerung statt. Angeboten wurden 29 Klassiker im Wert von rund £ 21 Millionen. Die Kauflust der Briten hielt sich allerdings in Grenzen, insgesamt konnte nur rund ein Drittel der Fahrzeuge verkauft werden, obschon auch für die übrigen im Prinzip akzeptable Gebote eingingen. Rund zwei Drittel der Fahrzeuge stammten aus Grossbritannien, 9 Aston Martin, 6 Jaguar und je ein Lagonda, ein Lister, zwei Rolls-Royce und ein Vauxhall sowie ein Cooper-Chevrolet von der Insel kamen unter den Hammer. 5 Ferrari (davon ein Dino), ein Citroën, ein Arnolt-Bristol (ein halber Brite) und ein BMW 507 komplettierten die Liste.
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Bilder zu diesem Artikel

Passende Veranstaltung
































































































































































Kommentare