Bei der Gooding-Versteigerung in Amelia Island 2015 wurden hohe Erwartungen nicht erfüllt
Zusammenfassung
87 Fahrzeuge bot Gooding & Company am 13. März 2015 in Amelia Island an, der Gesamtwert war mit deutlich über USD 40 Millionen eingeschätzt worden. 87% der Fahrzeuge konnten verkauft werden, wertmässig aber konnten nur rund zwei Drittel des Umsatzes realisiert werden, USD 27 Millionen (Euro 25,6 Millionen, CHF 27,2 Millionen) waren es insgesamt. Dieser Artikel analysiert die Ergebnisse der rund sechsstündigen Versteigerung und weist auf interessante Resultate hin, ergänzt um die komplette Liste aller angebotenen und verkauften Fahrzeuge.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Vier Nockenwellen zum Höchstpreis
- Teuerster Ferrari F40 der Welt?
- Mercedes 300 SL im Gleichklang
- Enttäuschende E-Types
- Pagode im Höhenflug?
- Das wertvolle Ding
- Der Porsche als Scheunenfund
- Der Tiger über den Erwartungen
- Kein ungebremster Optimismus
- Der Star blieb stehen
- Ergebnisse im Detail
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
87 Fahrzeuge bot Gooding & Company am 13. März 2015 in Amelia Island an, der Gesamtwert war mit deutlich über USD 40 Millionen eingeschätzt worden. 87% der Fahrzeuge konnten verkauft werden, wertmässig aber konnten nur rund zwei Drittel des Umsatzes realisiert werden, USD 27 Millionen (Euro 25,6 Millionen, CHF 27,2 Millionen) waren es insgesamt. Der teuerste Wagen der Gooding-Auktion wurde der Ferrari 275 GTB/4 von 1967, der bei USD 3 Millionen zugeschlagen wurde, was einen Verkaufspreis inklusive Aufpreis/Kommission von USD 3,3 Millionen (Euro 3,135 Millionen, CHF 3,333 Millionen) bedeutete. Damit lag der Ferrari allerdings einige Hunderttausender unter dem erwarteten Wert.
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Bilder zu diesem Artikel

Fiat 600 Jolly 60 Tausender??
Der Auktionator scheint eine Null dazugeschwindelt zu haben oder gibt es wirklich solch "glückliche" Sammler?
Da ist ja die Lotus-Gurke aus dem Jahr xxxx, sichtlich alles Original, um 250.000 Dollar richtig wohlfeil.































































































Kommentare