Am 26. und 27. April 2019 wird Bonhams ein letztes Mal die Türen des Tupelo Automobile Museums in New York öffnen und die gesamte Sammlung von rund 160 Automobilen, gebaut zwischen 1890 und den späten Neunzigerjahren, versteigern.
Begeisterter Sammler
Frank R. Spain begeisterte sich sein ganzes Leben für Automobile. In den Siebzigerjahren begann er damit, eine grosse Sammlung aufzubauen, an der er bis zu seinem Tod im Jahr 2006 arbeitete. Seine Frau übernahm die Sammlung, sieht jetzt aber die Zeit gekommen, die Autos an andere passionierte Enthusiasten weiterzugeben. Das Geld soll dabei einer Stiftung zugute kommen.
Höhepunkte der Versteigerung dürften der Tucker von 1948 sein, der damals bei den Indianapolis-Tests eingesetzt wurde, sowie ein Duesenberg Model J Sedan von 1929. Aus Europa stammen unter anderem Fahrzeuge von Bentley. Lagonda, Talbot-Lago und Hispano-Suiza.
Breites Spektrum
Unter anderem gibt es Autos folgender Marken zu ersteigern:
Allard, Alvis, AMC, Amphicar, Apperson, Aston Martin, Auburn, Benz, BMW, Bricklin, Brush, Buick, Cadillac, Cartercar, Chalmers, Chevrolet, Chrysler, Citroën, Cord, Delaunay-Belleville, Desoto, Detroit Electric, De Lorean, Dodge, Firestone, Ford, Franklin, Gardner, Glide, Graham, Hupmobile, International, Jaguar, Jensen, Kaiser, La Salle, Leslie, Lozier, Marmon, Martin, Maserati, Mercedes-Benz, Mercury, Messerschmitt, MG, Minerva, Mitchell, Morgan, Nash, Oldsmobile, Opel, Owen Magnetic, Packard, Paterson, Peerless, Pierce-Arrow, Plymouth, Pontiac, Porsche, Queen, REO, Rolls-Royce, Saxon, Sears, Stanley, Studebaker, Stutz, Sunbeam, Talbot-Lago, Toyota, Triton, Trumbull, Triumph, Tucker, Volkswagen, Westcott, White and Winton.
Die Versteigerung wird in Kooperation mit dem bekannte TV-Mann Wayne Carini vorbereitet und durchgeführt.
Mehr zur Versteigerung wird fortwährend auf der Website von Bonhams bekanntgegeben.