Nach der legendären Versteigerung der Baillon-Sammlung im Februar 2015 bereitet sich Artcurial für eine weitere interessante Auktion vor, die dieses Mal im historischen “Théâtre du Rond-Point”, nur wenige Meter vom Arcturial-Stammsitz entfernt, stattfinden wird.
Bereits wurden erste Fahrzeuge bekanntgemacht und schon jetzt kann man sagen, dass ein Besuch in Paris im Juni für potentielle Käufer sicher erwägenswert ist.
So wird einer von vier gebauten und kaum je öffentlich gezeigten Maserati 3500 GTI von 1962 mit eleganter Frua-Karosserie für geschätzte Euro 400’000 bis 600’000 angeboten.
Ein später Ferrari F40 aus dem Jahr 1991 mit nur zwei bisherigen Besitzern und etwa 8’000 km auf dem Tacho soll für Euro 850’000 bis 950’000 einen neuen Eigner finden.
Einer der rund 400 gebauten BMW M1 aus dem Jahr 1981 wird aus erster Hand und gemäss Artcurial in komplett originalem und gut erhaltenem Zustand für überraschend niedrig geschätzte Euro 100’000 bis 150’000 unter den Hammer kommen.
Für einen Porsche 356 Carrera 2 aus dem Jahr 1963 in restauriertem Zustand werden Euro 550’000 bis 650’000 erwartet, für einen ebenfalls restaurierten Aston Martin DB4 Euro 400’000 bis 480’000.
Eine besondere Rarität und für Freunde des historischen Rennsports sehr interessant dürfte der Alpine A210 von 1966 sein, der 1966 mit Vinatier und De Laganeste bei den 24 Stunden von Le Mans 18. wurde. Jetzt werden Euro 300’000 bis 500’000 für den Wagen, der u.a. auch 2005 in Goodwood und seit 2002 regelmässig an den Le Mans Classics zu sehen ist, verlangt.
Ebenfalls renntauglich, aber deutlich teurer soll ein Porsche 911 ST von 1970 werden, der sechste von wenigen hergestellten Wagen und im Einsatz als Werkswagen. Einige Jahre war der authentische Wagen im Besitz von Walter Röhrl.
Weitere bekannte Lots schliessen einen Dino 246 GT von 1971 und einen Ferrari 512 BB von 1979 ein. Man darf gespannt sein, welche Wagen bis zum Juni 2015 noch dazukommen.
Weitere Informationen und eine stetig komplettierte Lotliste finden sich auf der Website von Artcurial.