Cannstatt-Carthago-Classic ist eine exklusive, touristische Oldtimer-Rallye, die 2015 zum ersten Mal durchgeführt wird. Die Strecke leitet die Fahrer vom Süden Deutschlands nach Tunesien und über acht Tages-Etappen 2000 Kilometer durch den Norden Afrikas. Cannstatt-Carthago-Classic kombiniert Auto und Abenteuer, Rallye und Reise, Fahrfreude und Freundschaft, Gemeinschaft und Genuss, das Entdecken fantastischer Landschaften und das Erlebnis fremder Kulturen.
Die Premiere der Oldtimer-Rallye Cannstatt-Carthago-Classic wird am 25. April 2015 um 0:00 Uhr am Kurpark Bad Cannstatt, nur einen Steinwurf entfernt von einem Geburtsort des Automobils, der Versuchswerkstatt Gottlieb Daimlers weg mit einem Feld von maximal 25 Fahrzeugen starten.
Erlebtes in Form einer Oldtimer-Rallye nochmals erleben
Die Idee für die Cannstatt-Carthago-Classic fusst auf einem persönlichen Erlebnis. 1973 hatte Hans Klement gerade den Führerschein, als er mit seinem Onkel Wilhelm Mütschele von Stuttgart aus nach Afrika aufbrach. In einem Mercedes Strichacht und einem Ponton-Mercedes fuhren die beiden Richtung Marokko. In einem Souk verkaufen sie den Ponton und reisten anschließend zwei Wochen lang im Strichacht durch den Norden Afrikas.
Für Hans Klement war die Fahrt ein Schlüsselerlebnis, das ihn ermutigte, die Oldtimer-Rallye Cannstatt-Carthago-Classic ins Leben zu rufen.
2000 km durch Nordafrika
Der Prolog der Rallye Cannstatt-Carthago-Classic führt im Prolog von Bad Cannstatt bis zur Fähre nach Genua. Anschließend läuft die Rallyestrecke in einer etwa 2000 Kilometer langen Schleife durch fast ganz Tunesien.
Über acht Tages-Etappen mit jeweils etwa 250 Kilometern Fahrstrecke erschließt die Rallye viele landschaftliche und kulturelle Highlights zwischen Mittelmeer und Sahara im nördlichsten Land Afrikas. Gefahren wird zumeist auf asphaltierten Strecken, kleinen Land- und Bergstraßen.
Rund ein Fünftel der Distanz in Tunesien geht über so genannte „pistes carossables“. Diese nicht geteerten, aber befestigten Straßen lassen sich auch ohne besondere fahrerische Fähigkeiten mit den meisten Oldtimern befahren, ohne dass diese dazu speziell präpariert werden müssten. In der Oase Ksar Ghilane legt die Rallye etwa zur Halbzeit einen Ruhe- und Erlebnistag ein.
Enden wird die Rallye am 6. Mai 2015 in Marseille mit der Ankunft des Fährschiffs.
Ausdauer und Einfühlungsvermögen gefragt
Um die Cannstatt-Carthago-Classic zu bestreiten, braucht es weder spezielle Rallye-Kenntnisse, noch Offroad-Erfahrung und oder spezifische Lizenzen. Es genügt der Führerschein, einiges Zutrauen und Ausdauer, sowie ein Maß an fahrerischem Geschick und Einfühlungsvermögen, das der Umgang mit jedem älteren Auto ohnehin voraussetzt. Gefahren wird in Zweierteams, ein Wechsel von Fahrer und Beifahrer ist jederzeit möglich. Bei entsprechender Anpassung der Teilnahmegebühr können auch Dreier- oder Viererteams pro Oldtimer gemeldet werden.
Für Oldtimer und Youngtimer
Die Rallye-Teilnehmer sollten über ein klassisches Auto verfügen. Dieses muss zum Zeitpunkt des Starts am 25. April 2015 mindestens 25 Jahre alt und für den Straßenverkehr angemeldet sind. Eine H-Zulassung ist nicht erforderlich. Autos mit roter 07er-Nummer können teilnehmen, müssen allerdings eine grüne Versicherungskarte mitführen.
Die Fahrzeuge sollten in technisch einwandfreiem Zustand und so in der Lage sein, eine Gesamtdistanz von rund 3500 Kilometern ohne größere Probleme zu absolvieren. Geländegängigkeit oder 4x4 ist keine Voraussetzung. Der größte Teil der Strecke von Cannstatt-Carthago-Classic verläuft über asphaltierte Straßen, in Tunesien nutzt die Rallye abschnittweise auch „pistes carossables“, nicht geteerte, aber befestigte Wege.
Die Versorgung mit hochwertigem Kraftstoff ist in Tunesien kein Problem. Es empfiehlt sich, neben einem Ersatzrad und einem Ersatzreifen fahrzeugspezifische Ersatzteile mit zu nehmen. Die Autos stehen über Nacht in gesicherten Parkbereichen an den Hotels.
Ein Abenteuer mit hohem Erinnerungswert
Die Oldtimer-Rallye Cannstatt-Carthago-Classic ist als Nonprofit-Veranstaltung kalkuliert. Die Teilnahme kostet pro Team 5900,- Euro. 400,- Euro dieses Betrags gehen als Spende an das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart. Im Preis inbegriffen ist eigentlich alles ausser Getränken, Benzin und natürlich dem Fahrzeug.
Die Teilnehmer erleben für den stattlichen Betrag ein veritables Abenteuer, das aber durch die Organisation sorgfältig vorbereitet und begleitet ist.
Anmeldungen werden über die Website der Veranstaltung entgegen genommen, dort finden sich auch weitere Informationen zur Oldtimer-Rallye.