Am 28. März 2020 ist es wieder soweit. In Toffen stehen 86 Fahrzeugen und einigen Automobilia bereit, um neue Besitzer zu finden.
Der Gesamtwert der angebotenen Fahrzeuge liegt bei CHF 3 Millionen (EUR 2,8 Millionen), pro Lot werden also ungefähr CHF 35’000 oder EUR 33’000 erwartet.
Das Organisationsteam rund um Reinhard Schmidlin muss wegen der allgemeinen Coronavirus-Problematik neue Wege beschreiten.
Vorbesichtigung und neue Möglichkeiten zu bieten
Im bereits versandten Katalog lag noch ein Beiblatt bei, das von einer Auktion mit 100 Teilnehmern vor Ort sprach. Inzwischen sind bis 17. April 2020 alle Veranstaltungen in der Schweiz verboten, entsprechend musste die Oldtimer Galerie noch einmal umorganisieren.
"Ab sofort können die Auktionsfahrzeuge nach vorheriger Anmeldung mit korrektem social distancing täglich von 10h – 20h besichtigt werden.
Sämtliche Informationen über Vorbesichtigung, Liftbenutzung, Probefahrten, schriftliches, telefonisches und online Bieten sind auf der Seite "Auktionsservice der Oldtimer Galerie Toffen" ersichtlich.
Am Auktionstag können die Interessenten dann ganz entspannt per Telefon oder Internet von zuhause aus live mitbieten. Sogar eine Verfolgung der Versteigerung via Internet ist möglich (über invaluable.com). Und natürlich kann man vorgängig schriftliche Angebote hinterlegen."
Ein Verfolgen vor Ort ist also nicht möglich, aber dank Internet und Co sollte eigentlich ein Mitbieten problemlos möglich sein. Auch Telefonbieter sind sehr willkommen. Es empfiehlt sich, sich vorher mit der Oldtimer Galerie abzusprechen.
86 Klassiker aus neuen Jahrzehnten
Angeboten werden am 28. März 2020 in Toffen 83 Automobile, zwei Traktoren und ein Motorrad. Im Schnitt sind die Fahrzeuge 45 Jahre alt, tatsächlich sind zehn Jahrzehnte im Katalog vertreten.
Drei Wagen stammen aus der Vorkriegszeit, darunter ein hübscher Ford Model A, aber auch ein Rolls-Royce 20/25 Convertible von 1935, sowie ein seltener Singer Senior Tourer von 1928.
Die grösste Gruppe aber bilden mit 49 Fahrzeugen die Nachkriegs-Oldtimer mit Jahrgängen von 1948 bis 1989, während die Youngtimer immerhin mit 28 Lots vertreten sind.
Dazu kommen noch sechs Autos, die noch keine 20 Jahre alt sind, darunter etwa der Cadillac XLR Roadster 4.6 von 2004, der auf CHF 22’000 bis 26’000 geschätzt wurde, aber ohne Mindestgebot ausgerufen werden wird, wie im übrigen ziemlich genau ein Drittel der Fahrzeuge. Wer auf Schnäppchen aus ist, könnte also Ende März durchaus seine Chance kriegen.
Markenvielfalt
Die 86 Fahrzeuge verteilen sich auf 37 Marken. Den grössten Anteil haben Mercedes-Benz und Jaguar (je 9 Autos), gefolgt von Porsche (5) und BMW, Ferrari, Ford, MG und Rover mit je vier Wagen.
Exotischere Marken wie Austin, Fisher, Nash, Singer oder Spire kommen dafür in der Lotliste nur einmal vor.
Zwei Jaguar-Pärchen
Jaguar-Fans aufgepasst.
In Toffen kommen gleich zwei interessante Pärchen unter den Hammer, nämlich je zwei Jaguar E-Type als Coupé und Cabriolet und zwei XJ-S V12 ebenfalls als Coupé und Cabriolet.
Zudem gibt es auch noch einen Jaguar XJ-SC dazu, der auf nur CHF 15’000 bis 20’000 eingeschätzt wurde. Aber auch die E-Types sollten für eine fünfstellige Summe ersteigerbar sein.
Ein Mercedes-SL-Pärchen
Etwas teurer könnte es bei den beiden Mercedes-Benz 190 SL werden, je ein Exemplar aus den Jahren 1956 und 1960 wird versteigert, die Schätzpreise lauten CHF 85’000 bis 95’000 für den älteren, CHF 115’000 bis 125’000 für den teureren Wagen.
Man kann aber auch für deutlich weniger Geld Mercedes-Cabriolet fahren, denn in Toffen suchen auch ein E 220 Cabriolet von 1995 (CHF 14’000 bis 16’000) und ein SLK 230 von 1997 (CHF 12’000 bis 15’000) neue Besitzer.
Das MGB-Pärchen
Ein weiteres Duett spielen die beiden MGB, je ein Coupé und ein Cabriolet, angeboten für CHF 10’000 bis 12’000 (GT) und 18’000 bis 22’000 (Roadster).
Und für nur wenig mehr könnte man sich auch ein MGA Coupé von 1962 oder ein TD von 1951 ersteigern.
Der elegante Nash
Einen genaueren Block lohnt sicherlich auch der Nash Rambler Custom von 1954. Es handelt sich dabei um einen vergleichsweise kompakten Amerikaner, der mit Hilfe von Pinin Farina gestaltet wurde.
Mit CHF 20’000 bis 30’000 ist der Schätzpreis relativ offen angesetzt, zumal der Wagen ohne Mindestgebot versteigert wird.
Der (fast) unberührte Renault 4 CV (Heck)
Der Renault Heck gehörte in den Sechzigerjahren genauso zum Schweizer Strassenbild wie der VW-Käfer und auch er hatte den Motor hinten. Allerdings bot er vier Türen und war damit zumindest ein bisschen familientauglicher.
Das angebotene Exemplar weist die Patina eines 60-jährigen Lebens auf und wird für CHF 10’000 bis 15’000 (ohne Mindestpreis) angeboten.
Sportwagen-Elite
In deutlich anderen Preisdimensionen werden sich die Gebote beim Porsche 911 Carrera Speedster von 1989 einfinden müssen.
Der rote Flitzer mit flacher Frontscheibe wurde auf CHF 170’000 bis 180’000 geschätzt.
Wer auf Rot steht, aber nicht auf deutsche Sportwagen, dem sei geraten, sich mit dem angebotenen Ferrari Testarossa von 1985 zu beschäftigen. Es handelt sich dabei um ein frühes Exemplar mit dem hochliegenden fahrerseitgen Spiegel (Monospecchio) und den Zentralverschlüssen.
Angeboten wird der zwei Meter breite Sportwagen mit Pininfarina-Design für CHF 95’000 bis 125’000.
Die besondere Rarität - Triumph 1300
Einen Triumph 1300 haben wohl nur die wenigsten Klassikerkenner auf der Strasse gesehen in den letzten Jahren. Vorgestellt im Jahr 1965 reagierte Standard Triumph mit diesem Viertürer auf den Austin/Morris 1100.
Das Design schuf Giovanni Michelotti und der Triumph 1300 sieht aus wie ein kleiner Dolomite, verfügte aber über Frontantrieb. Der angebotene blaue Triumph 1300 von 1969 soll nur gerade 6500 km zurückgelegt haben und wird für CHF 4000 bis 6000 angeboten, notabene “sans reserve”.
Ein Franzose in Rot
Rot war sicherlich nicht die häufigste Farbe, in der der Citroën Ami 8 ausgeliefert wurde. Aber sie steht dem Viertürer ausgezeichnet. Der Ami 8 beerbte im Jahr 1969 und zeigte sich moderner, aber gleichzeitig nicht weniger praktisch.
Der angebotene Wagen aus dem Jahr 1971 wurde karosserieseitig vor einigen Jahren restauriert und präsentiert sich gemäss Katalog in gutem bis sehr gutem Zustand. Als Schätzwert wurden CHF 8000 bis 10’000 angesetzt.
Zwei besondere Rover
Für Fans britischer Limousinen-Kultur sind die beiden Rover mit V8-Motor sicherlich einen zweiten Blick wert. Da wäre einerseits der P6 3500 von 1972, eine Schweizer Erstauslieferung, die nun CHF 14’000 bis 18’000 kosten soll.
Fast ein Wunder dagegen ist der SD1 Vanden Plas von 1982, der mit seinem Ferrari-Daytona-Styling fast wie ein Neuwagen aussieht, nur gerade 28’000 km auf der Uhr hat und dazu noch mit einer luxuriösen Ausstattung inklusive Klima, Servolenkung und Lederausstattung einfährt. Da erscheinen CHF 15’000 bis 18’000 schon fast wie ein Schnäppchen.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Oldtimer Galerie Toffen. Zudem kann der Katalog auch online durchgeblättert werden.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Rover 216 Cabriolet | 1993 | Ja | 2000 | 3000 | 1880 | 2820 |
02 | BMW 540i Touring | 2000 | Ja | 4500 | 5500 | 4230 | 5170 |
03 | Mercedes-Benz 280 E W123 | 1981 | Ja | 7500 | 10'000 | 7050 | 9400 |
04 | Triumph 1300 Saloon | 1969 | Ja | 4000 | 6000 | 3760 | 5640 |
05 | Citroën Ami 8 | 1971 | 8000 | 10'000 | 7520 | 9400 | |
06 | Maserati Biturbo E | 1984 | 8000 | 12'000 | 7520 | 11'280 | |
07 | Toyota MR2 2.0 GT-i | 1990 | 8000 | 10'000 | 7520 | 9400 | |
08 | Mercedes-Benz E 220 Cabriolet | 1995 | 14'000 | 16'000 | 13'160 | 15'040 | |
09 | Jaguar XJ-SC V12 | 1987 | 15'000 | 20'000 | 14'100 | 18'800 | |
10 | Mercedes-Benz 250 C 2.8 | 1972 | 14'000 | 18'000 | 13'160 | 16'920 | |
11 | Austin A55 Cambridge Mk I | 1957 | Ja | 10'000 | 12'000 | 9400 | 11'280 |
12 | Renault 4CV | 1960 | Ja | 10'000 | 15'000 | 9400 | 14'100 |
13 | MG B GT | 1973 | 10'000 | 12'000 | 9400 | 11'280 | |
14 | Nissan Figaro | 1991 | Ja | 20'000 | 25'000 | 18'800 | 23'500 |
15 | Mini Cooper S | 2009 | Ja | 5500 | 6500 | 5170 | 6110 |
16 | Mercedes-Benz SLK 230 | 1997 | 12'000 | 15'000 | 11'280 | 14'100 | |
17 | Maserati 228i | 1989 | Ja | 20'000 | 25'000 | 18'800 | 23'500 |
18 | Porsche 928 S | 1985 | Ja | 24'000 | 26'000 | 22'560 | 24'440 |
19 | Cadillac XLR Roadster 4.6 | 2004 | Ja | 22'000 | 26'000 | 20'680 | 24'440 |
20 | Harley-Davidson FXSTS 1340 Softail Springer | 1993 | 16'000 | 18'000 | 15'040 | 16'920 | |
21 | Fiat 124 Sport Spider 1600 BS1 | 1971 | Ja | 18'500 | 21'500 | 17'390 | 20'210 |
22 | Nash Rambler Custom Sedan | 1954 | Ja | 20'000 | 30'000 | 18'800 | 28'200 |
23 | Opel Olympia Rekord | 1956 | Ja | 22'000 | 25'000 | 20'680 | 23'500 |
24 | Triumph Spitfire Mk IV | 1973 | Ja | 12'000 | 14'000 | 11'280 | 13'160 |
25 | BMW 745i E23 | 1984 | 22'000 | 26'000 | 20'680 | 24'440 | |
26 | Jaguar XJ-S V12 Coupé | 1990 | 25'000 | 30'000 | 23'500 | 28'200 | |
27 | Mercedes-Benz 450 SEL V116 | 1974 | Ja | 12'000 | 14'000 | 11'280 | 13'160 |
28 | Jaguar XJ 6 4.2-Litre Series 1 | 1971 | 24'000 | 28'000 | 22'560 | 26'320 | |
29 | Ford A Tudor Sedan | 1928 | 18'000 | 22'000 | 16'920 | 20'680 | |
30 | MG TD | 1951 | Ja | 30'000 | 35'000 | 28'200 | 32'900 |
31 | Porsche 911 Carrera 3.8 Recreation | 1984 | 45'000 | 50'000 | 42'300 | 47'000 | |
32 | Triumph TR 250 | 1968 | 35'000 | 40'000 | 32'900 | 37'600 | |
33 | Chevrolet Camaro SS 350 | 1968 | 55'000 | 60'000 | 51'700 | 56'400 | |
34 | Jaguar E-Type V12 Coupé | 1972 | 65'000 | 75'000 | 61'100 | 70'500 | |
35 | Ferrari Dino 208 GT4 | 1977 | Ja | 55'000 | 65'000 | 51'700 | 61'100 |
36 | Bentley Mk VI Standard Steel Saloon | 1948 | 45'000 | 55'000 | 42'300 | 51'700 | |
37 | Porsche 911 S 2.7 Targa | 1977 | 45'000 | 50'000 | 42'300 | 47'000 | |
38 | Jaguar Mk V 3.5-Litre Saloon | 1949 | Ja | 35'000 | 40'000 | 32'900 | 37'600 |
39 | Mercedes-Benz 280 C W123 | 1978 | 12'000 | 15'000 | 11'280 | 14'100 | |
40 | Range Rover Classic 4.2 Vogue LSE | 1993 | 30'000 | 35'000 | 28'200 | 32'900 | |
41 | Maserati Biturbo Spyder | 1986 | Ja | 22'000 | 26'000 | 20'680 | 24'440 |
42 | Mercedes-Benz 300 TE 4 Matic | 1987 | 14'000 | 16'000 | 13'160 | 15'040 | |
43 | Land Rover Defender 110 Hardtop | 2013 | 45'000 | 55'000 | 42'300 | 51'700 | |
44 | Jaguar F-Type Convertible S 3.0 | 2014 | 44'000 | 48'000 | 41'360 | 45'120 | |
45 | Ferrari 456 GT | 1995 | 45'000 | 55'000 | 42'300 | 51'700 | |
46 | Bentley Arnage T | 2003 | 30'000 | 35'000 | 28'200 | 32'900 | |
47 | Porsche 911 Carrera 3.2 Speedster | 1989 | 170'000 | 180'000 | 159'800 | 169'200 | |
48 | Jaguar XJ-S V12 Convertible | 1990 | 34'000 | 38'000 | 31'960 | 35'720 | |
49 | Mercedes-Benz 190 SL | 1956 | 85'000 | 95'000 | 79'900 | 89'300 | |
50 | Lincoln Continental Convertible | 1967 | Ja | 35'000 | 40'000 | 32'900 | 37'600 |
51 | Austin-Healey 3000 Mk III BJ8 | 1965 | 65'000 | 75'000 | 61'100 | 70'500 | |
52 | BMW 635 CSi | 1982 | Ja | 24'000 | 28'000 | 22'560 | 26'320 |
53 | Ford Cortina GT Mk I | 1965 | 25'000 | 30'000 | 23'500 | 28'200 | |
54 | Porsche-Diesel Standard 218 | 1959 | 20'000 | 25'000 | 18'800 | 23'500 | |
55 | Steyr-Puch Pinzgauer 710M 4x4 | 1971 | 15'000 | 20'000 | 14'100 | 18'800 | |
56 | Rover P6 3500 V8 | 1972 | 14'000 | 18'000 | 13'160 | 16'920 | |
57 | BMW 2000 CA | 1968 | 22'000 | 26'000 | 20'680 | 24'440 | |
58 | Fisher Fury | 1969 | Ja | 25'000 | 30'000 | 23'500 | 28'200 |
59 | Heinkel Trojan 200 | 1962 | Ja | 22'000 | 26'000 | 20'680 | 24'440 |
60 | Mini 1000 Special de Luxe | 1981 | 14'000 | 16'000 | 13'160 | 15'040 | |
61 | Buick Riviera GS Wildcat 465 | 1966 | 45'000 | 55'000 | 42'300 | 51'700 | |
62 | Rover SD1 3.5-Liter V8 Vanden Plas | 1982 | 15'000 | 18'000 | 14'100 | 16'920 | |
63 | Ferrari 308 GTS Quattrovalvole | 1985 | 75'000 | 80'000 | 70'500 | 75'200 | |
64 | Spire GT3 | 2011 | 25'000 | 35'000 | 23'500 | 32'900 | |
65 | VW T1 Doppelkabine | 1964 | 45'000 | 50'000 | 42'300 | 47'000 | |
66 | Jaguar 3.8-Litre S-Type | 1965 | 22'000 | 26'000 | 20'680 | 24'440 | |
67 | Alfa Romeo Montreal | 1973 | 70'000 | 80'000 | 65'800 | 75'200 | |
68 | MG B Roadster | 1974 | 18'000 | 22'000 | 16'920 | 20'680 | |
69 | Datsun 260 Z 2+2 | 1977 | Ja | 24'000 | 26'000 | 22'560 | 24'440 |
70 | Rolls-Royce Silver Shadow I | 1968 | 20'000 | 25'000 | 18'800 | 23'500 | |
71 | Porsche-Diesel P 133 | 1957 | 24'000 | 28'000 | 22'560 | 26'320 | |
72 | MG A 1600 Mk II Coupé | 1962 | 20'000 | 25'000 | 18'800 | 23'500 | |
73 | Ford Thunderbird | 1957 | 55'000 | 60'000 | 51'700 | 56'400 | |
74 | Ford Anglia de Luxe | 1961 | Ja | 8000 | 12'000 | 7520 | 11'280 |
75 | VW Golf II 1800 GTI | 1989 | Ja | 10'000 | 14'000 | 9400 | 13'160 |
76 | Daimler Double Six | 1986 | 30'000 | 35'000 | 28'200 | 32'900 | |
77 | Singer Senior Tourer | 1928 | 20'000 | 25'000 | 18'800 | 23'500 | |
78 | Alfa Romeo 2000 GTV | 1973 | 35'000 | 40'000 | 32'900 | 37'600 | |
79 | Rover 100 P4 | 1959 | Ja | 12'000 | 15'000 | 11'280 | 14'100 |
80 | Fiat 124 CSA Abarth Rally | 1973 | 80'000 | 90'000 | 75'200 | 84'600 | |
81 | Jaguar E-Type V12 Roadster | 1973 | 85'000 | 95'000 | 79'900 | 89'300 | |
82 | Porsche 911 T 2.2 | 1970 | 75'000 | 80'000 | 70'500 | 75'200 | |
83 | Rolls-Royce 20/25 Convertible | 1935 | 55'000 | 75'000 | 51'700 | 70'500 | |
84 | Ferrari Testarossa Monospecchio | 1985 | 95'000 | 125'000 | 89'300 | 117'500 | |
85 | Rolls-Royce Silver Cloud III | 1965 | 55'000 | 65'000 | 51'700 | 61'100 | |
86 | Mercedes-Benz 190 SL | 1960 | 115'000 | 125'000 | 108'100 | 117'500 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis