«Grand Basel ist kein weiterer Auto Salon», erklärt Global Director Mark Backé, der das Konzept der Grand Basel ins Leben gerufen hat. «Vielmehr handelt es sich um eine exklusive Show für Automobile im High-End-Bereich – und zwar aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Grand Basel spricht internationale Kenner, Experten und Sammler mit höchsten Ansprüchen an – und alle, die sich für automobile Ästhetik, technische Virtuosität, Kunst und Kultur interessieren.»
Gezeigt werden unter anderem Modelle von Porsche. Lancia, Cisitalia, Lamborghini und vielen weiteren Autoherstellern, aber auch Konzeptfahrzeuge und Prototypen!
Führende Experten im Kuratorium Die Grand Basel 2018 wird von einigen der prägenden Persönlichkeiten der Automobilwelt unterstützt. Paolo Tumminelli hat ein Kuratorium einberufen, das unabhängig arbeitet und für höchste Qualitätsmassstäbe bürgt. Tumminelli, als Leiter des Kuratoriums, hält sich bezüglich der Namen noch bedeck. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. «Wir betrachten es als unsere Aufgabe, mit der Grand Basel das Automobil als Kulturgut zu etablieren», so Tumminelli. Er ist Direktor des Goodbrands Institute, Buchautor und Professor an der Fakultät für Kulturwissenschaften der TH Köln und entwickelte das kulturelle Konzept der Grand Basel.
Einzigartiges Ausstellungskonzept
Die Show präsentiert aussergewöhnliche Automobile in einem aussergewöhnlichen Rahmen: Das Ausstellungsdesign der Berliner Designagentur Blue Scope ist ein kühner Bruch mit dem meist nostalgischen Ambiente herkömmlicher Automessen und erlaubt eine Inszenierung und Betrachtung der Objekte in der Qualität moderner Museen.
Die Grand Basel greift die Architektur des Basler Messebaus von Herzog & de Meuron auf und baut rund um den ikonischen Lichthof der Halle 1 geschickt Fahrzeugpräsentationen und Gastronomiebetriebe mit diversen Lounges mit ein.
Kunst und Automobil zusammengebracht
Der Autoliebhaber und preisgekrönte Schauspieler Idris Elba führte in einem Film für die Grand Basel aus, was seine «lebenslange Leidenschaft» für Autos ausmacht.
Im Film erklärt Idris die Charakteristiken, die Autos zu einem Meisterwerk machen, und sucht Antworten auf die Frage, was einem Auto seine Seele verleiht. Der Kulisse des Films kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, wurde dieser doch in der ikonischen Lingotto Autofabrik in Turin aufgenommen.
Dem Zuschauer wird so die Verbindung zwischen Auto und Kunst, Design, Architektur und Lifestyle aufgezeigt. Idris zeigt die emotionalen Einflüsse eines Autos auf, einschliesslich einer seiner ersten automobilen Erinnerungen, in welcher er auf dem Rücksitz des elterlichen Autos das Fahren selber simuliert.
Ähnlich wie im Film sollen die Besucher an der Grand Basel zwischen dem 6. und 9. September 2018 die ausgestellten rund einhundert automobilen Skulpturen entdecken.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Veranstaltung, wo man auch die Tickets bestellen kann.