Die Fans warten jedes Jahr schon gespannt auf die Peter-Kurze-Kalender zu den Marken DKW und Borgward. Jetzt sind sie auslieferbereit!
Beide Kalender beinhalten 13 Blatt im Format A4, die mit einer Spiralbindung zusammengehalten werden und kosten je EUR 12.95 (inkl. Versand in D).
Borgward-Kalender 2020
Vor 100 Jahren entstand aus dem Unternehmen „Bremer Reifenindustrie“ die Firma „Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co.“ (1. Juni 1920). 1924 startete der kleine Betrieb mit dem Bau von Fahrzeugen. In den folgenden 30 Jahren machten diese Wagen den Name „Borgward“ weltbekannt. Mehr als 2 Mio. Fahrzeuge rollten von den Fließbändern der Werke in den Stadtteilen Hastedt, Neustadt, Sebaldsbrück und in Osterholz-Scharmbeck. Doch 1961 musste Borgward die Tore schließen. Missmanagement hatte zum Konkurs geführt.
Der Borgward-Kalender hält die Erinnerung an die Wagen aus Bremen wach. Die historischen Werbefotos zeigen die Fahrzeuge aus den 50er-Jahren.
Abgebildet ist die schicke Isabella Limousine, die in der sportlichen Ausführung Tempo 150 km/h erreichte.
Auf den anderen Bildern sind die Oberklasse-Wagen Hansa 2400 S (1953) und der „Große Borgward“ (100 PS, 160 km/h) von 1959 zu sehen. Weitere Fotos zeigen den Kleinwagen Lloyd Alexander TS (25 PS, 120 km/h) und das mondäne Isabella Coupé (Verkaufspreis 1959 annähernd 11'000 DM; nach heutiger Kaufkraft rund 50'000 DM entspricht ca. 25'000 EUR).
Die anderen Kalenderblätter stellen weitere Fahrzeuge vor. Das November-Blatt ist dem Unternehmer Carl F. W. Borgward (1890-1963) gewidmet, der im November geboren wurde.
Peter Kurze konnte in den vergangenen 20 Jahren die Nachlässe einiger Fotografen mit annähernd 120'000 Fotos bzw. Negative erwerben. Heute sind die Aufnahmen in seinem Archiv wohlgeordnet. Sie zeigen hauptsächlich Fahrzeuge der deutschen Autobauer der 50er- und 60er-Jahre. Aus diesen Aufnahmen entstanden und entstehen u.a. Bücher und der Kalender.
DKW-Oldtimer-Kalender 2020
Der DKW-Kalender 2020 erinnert an die DKW-Automobile der 50er- und 60er-Jahre, die die Firma „Auto Union“ (später Audi) in Ingolstadt und Düsseldorf produzierte. Die historischen Fotos zeigen das Fahrzeug-Programm vom eleganten AU 1000 Sportcoupé (55 PS, 140 km/h, Bauzeit 1961-1965) bis zum Allrad-Geländewagen Munga, dem Standard-Fahrzeug der Bundeswehr (40 und 44 PS, 90 km/h, Bauzeit 1956-1968).
Auf den Farbfotos sind auch die so beliebten „Rundlinge“ Meisterklasse, 3=6 sowie ein AU 1000 zu sehen. Weiterhin zeigt Kurze Bilder vom letzten DKW-Personenwagen (F 102, 60 PS, 135 km/h, Bauzeit 1964-1966), vom F5 Roadster (20 PS, 85 km/h, Bauzeit 1935-1938) und von einem frühen Audi 100 LS (100 PS, 170 km/h, Bauzeit 1968-1976).
Die farbigen Fotos sind Originale, die damals Profifotografen mit viel Aufwand, hübschen Models und wunderschönen Autos aufnahmen.
Bestellungen können über die Website des “Verlag Peter Kurze” vorgenommen werden