Es ist vollbracht! Das Zwischengas Jahresmagazin 2017 ist demnächst am Kiosk. Zum fünfjährigen Jubiläum produzierten wir letztes Jahr zum ersten Mal ein Druckmagazin, sodass man Zwischengas auch einmal offline lesen konnte. Aufgrund des guten Feedbacks haben wir beschlossen auch für 2017 ein Printmagazin zu publizieren. Die Arbeiten sind abgeschlossen, die 260 Seiten schweren Hefte sind bereit und über 30 Artikel/Berichte warten nur darauf, gelesen zu werden.
Legendäre und besondere Momente
2016 war so einiges los in der Oldtimerwelt. Noch nie wurden die wertvollsten Klassiker so teuer gehandelt wie 2016, trotzdem spürte man die Angst vor einem Preiseinbruch. Wir haben die Marktlage analysiert und in übersichtlichen Tabellen die Resultate des Auktionsjahres 2016 festgehalten.
Nicht nur Auktionen wurden abgehalten sondern auch etliche Schönheitskonkurrenzen. Bei einigen waren auch wir dabei, und haben online Berichte publiziert, im Jahresmagazin gibt es die Übersicht zu den Concours 2016 mit Fotos der Gewinner. Ausserdem waren wir beim Umzug des Busch-Museums dabei, das sein ganzes Oldtimer-Arsenal an einen neuen Standort verlegte.
Einige Blicke wurden auch in die Vergangenheit geworfen. So findet man unter den Artikeln auch einen Augenzeugenbericht über die Carrera Panamericana 1954. Das gefährlichste Strassenrennen startete 1954 zum letzten Mal, die über 3077 km lange Strecke führte durch die mexikanische Landschaft und forderte einige Opfer. Boyd Hernell war mit seiner Kamera vor Ort und berochtete vom Rennen und den Tragödien darum herum.
Unter die Haut gehende Porträts
Wir haben uns nicht nur auf Events beschränkt, sondern haben uns auch auf die Spuren interessanter Persönlichkeiten aus der Oldtimerszene gemacht. So erfahren wir beispielsweise von Rainer Brain, wie er die “Königliche Hoheit Leopold Prinz von Bayern” (Poldi) kennenlernte, der mit seinen beiden Kollegen Quester und Stuck den ein oder anderen Schabernack anzettelte. Lustig hatte es Poldi anscheinend immer, auch wenn er manchmal etwas über die Stränge schlug.
2016 barg nicht nur Freudiges. Am 12. August 2016 verstarb Dr. med. Emil Enzmann, der Konstrukteur des Enzmann 506 im Alter von 95 Jahre. Fünf Jahre zuvor erinnerte sich Emil Enzmann im Rahmen eines ungewöhnlichen Gesprächs mit Bernhard Brägger an die Zeit, als er mit seinem Vater und seinen fünf Brüdern die Idee vom modernen Strassen-Sportwagen realisierte.
Auf und unters Blech geschaut
In den 17 Fahrzeugartikeln des Jahresmagazins 2017 werden sage und schreibe 31 Fahrzeuge näher betrachtet. Die Auswahl reicht dabei von einem MG mit Baujahr 1934, über einen drei Opel Rekord bis zum Ferrari F40.
Der MG Magnete NA/NE lädt uns mit seinen sechs Zylindern und Kompressor auf eine Zeitreise ein. Als der Royal Automobile Club Kompressoren für die 1934er Tourist Trophy verbot, mussten die Leute von MG innert vier Monaten einen siegfähigen neuen Sportwagen als Nachfolger des K3 aufbauen. Eine ganz schöne Herausforderung! So entstand der MG NE.
Der Opel Rekord gehört zu den erfolgreichsten Limousinen der “Business Class”. Von den insgesamt acht Generationen wurden zwischen 1953 und 1986 rund zehn Millionen Fahrzeuge verkauft! Sie alle glänzen mit Zuverlässigkeit, Preiswürdigkeit und Eleganz. Sies überzeugt nicht nur den Mann mit Hut…
Zehn Jahre lang war er der schnellste Supersportwagen auf dem Markt - der Jaguar XJ 220. Als er 1988 am Autosalon von Birmingham präsentierte war noch unsicher, ob der Sportwagen mit einem V12-Mittelmotor und Allradantrieb je gebaut werden würde. Doch es meldeten sich so viele Käufer, dass Jaguar nicht anders konnte, als den Supersportwagen zu fertigen, allerdings mit umfangreich angepasster Technik...
Der Jaguar XJ220 ist nicht der einzige Bildschöne Klassiker, den wir Fotografieren durften, auch der Maserati Merak gehört zu unserem 31 Fahrzeuge starken Team des Jahresmagazins 2017. Er wurde zwischen 1972 und 1982 gebaut, im Prinzip als Ableger des Bora mit der Technik, die aus dem Citroën SM kam. Das Potpourri war aber durchaus gelungen und überzeugt heute als Klassiker noch viel mehr!
Vor über 30 Jahren bot der DTM noch einiges mehr an Vielfalt als heute. So konnte man unter anderem den Ford Sierra gegen sie BMW M3 und Mercedes-Benz 190E 16-Ventiler antreten sehen. Ein Schweizer Privatteam stieg mit einem Toyota Supra ins Rennen ein, und bracht die Konkurrenz ganz schön ins Schwitzen.
Noch ein Wagen aus den Achtzigerjahren gehört zum Aufgebot, der Mercedes Benz 190E 2.5-16 Evo 1. Er ist der perfekte Wagen um zu zeigen, wie weite Autohersteller manchmal gehen, um im Rennsport erfolgreich zu sein. Er ist selten, schnell und alltagstauglich, die Evolution der Evolution also.
Zu guter letzt - keine Sorge, im Jahresmagazin gibt es auf den Seiten dazwischen noch etliche weitere Artikel - belebt der sportliche, letzte Mohikaner die Seiten. Der Ford Capri 2.8 Injection erwachte das Familiencoupé 1981 und unsere Jahresmagazin 2016 nochmals zu neuem Leben…
Das Jahresmagazin 2017 liegt ab 12. Dezember 2016 an vielen Verkaufsstellen (Kiosks) auf, kann aber auch online auf Zwischengas bestellt werden.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Die Vorjahre schon!.