Die sechste Ausgabe “SwissClassics Revue“ des Jahres 2017 ist da! Auch dieses Mal ist das Heft vollbepackt mit spannenden Berichten. Im Mittelpunkt steht der Bricklin SV-1. Ausserdem gibt es Artikel über den Chrysler Airflow, den Alfa Romeo 75, VW-Heckmotormodelle bis 1974, den Bristol 401 Beutler und noch über viele weitere interessante Autos, Veranstaltungen und Leute …
Bricklin SV-1: Das Sicherheitsauto, das nicht zum Fliegen kam
Schon viele Leute träumten von einem Sportwagen unter ihrem eigenen Namen, nur wenige waren damit erfolgreich. Kein Wunder, geht der Spruch um: “Wie wird man Millionär? Man beginnt mit einer Milliarde (oder 100 Millionen) und baut einen Sportwagen…” Malcolm Bricklin war einer dieser Visionäre, die es wagten. Und er kam weiter als die meisten…
SwissClassicsRevue zeigt die Geschichte von Malcolm Bricklin und dem Bricklin SV-1 in diesem Bericht auf.
Automobiler Meilenstein: Chrysler Airflow
Im Jahr 1934 präsentierte Walter P. Chrysler einen Personenwagen, wie ihn Amerika noch nicht gesehen hatte. Der Chrylser Airflow (und sein Bruder De Soto Airflow) besassen aerodynamische Ganzstahlcarrosserien, die dem Wind auch dank ihrer flacheren Konstruktion wesentlich weniger Widerstand boten.
Kaufberatung: Alfa Romeo 75
Vor etwa sieben Jahren schrieb eine deutsche Autozeitschrift, der Alfa 75 sei ein toller Gebrauchtwagen, weil er a) nicht roste und b) für ein Butterbrot zu haben sei. Beide Aussagen sind heute ziemlich überholt, wie unsere Analyse zeigt: Er rostet eben doch und die Preise haben sich unterdessen vervielfacht.
Des Käfers Geschwister: VW-Heckmodelle bis 1974
Tausenden von Käfer-Fahrern war eines bewusst: Wuchs die Familie und der Wohlstand, musste ein grösseres Auto her. Eines mit mehr Platz für die Passagiere und mit einem richtigen Kofferraum für Gepäck und Kinderwagen. Dazu ein kräftiger, wohltönender Motor. Kein Problem: Der örtliche Volkswagen-Händler hielt ab 1961 eine passende Alternative für die Kundschaft mit Aufstiegsambitionen bereit, ab 1968 sogar noch eine zweite. Passend für alle?
Schweizer Carrosserien: Bristol 401 Beutler
Es ist vielleicht nicht das schönste Auto, das die Werkstatt von Ernst und Fritz Beutlerin Thun verlassen hat, aber es überzeugt mit vielen praxisorientierten Detaillösungen und vor allem, es hat überlebt!
Antiquitarisches Buch: Das Auto von Morgen (von 1898)
1898 erschien ein Buch unter dem Titel “La voiture de demain: Histoire de l’automobilisme”. Das ist aus zwei Gründen interessant: a) weil 1898 der Aufstieg des Automobils sich auf den Strassen von Paris deutlich manifestierte, und b), weil es von John Grand-Carteret geschrieben wurde, den man heute wohl als Kulturhistoriker bezeichnen würde.
Und dann gibt es natürlich noch viele Veranstaltungsrückblicke, Vorschau-Beiträge auf kommende Anlässe, Buchbesprechungen und vieles mehr. Also nicht verpassen!
Jetzt am Kiosk kaufen oder einfach online bestellen!