In der 10. Ausgabe vom Oldtimer Markt erfahren wir Wissenswertes zum 70 Jahre Jubiläum von Ferrari, dem 50 Jahre Jubiläum von AMG und vielem mehr. Ausserdem werden die Geschichten vom einem Grégoire 16/24 CV, dem Opel Manta A Cabriolet und Andreas Rennertz zum besten gegeben.
70 Jahre Ferrari - Zeitreise in einem frühen Zwölfzylinder
Keine andere Marke hat eine Anhängerschaft, die vergleichbar wäre mit der Ferraris. Woran liegt das? Wir gingen den Ursprüngen des Mythos auf den Grund und fuhren zum 70. Jubiläum der Marke mit dem springenden Pferd eine echte Zeitkapsel - eine 166 MM Barchetta Touring von 1950, das wohl originalste Auto der Ferrari-Frühzeit.
50 Jahre AMG - Gelbe Mauritius
Vor 50 Jahren eröffnete ein kleines Ingenieurbüro in Burgstall bei Stuttgart. Niemand ahnte, dass es einmal bekannt werden würde als AMG. Oldtimer Markt dokumentiert die Anfänge des schwäbischen Mercedes-Tuners - anhand eines sehr seltenen Mercedes 350 SE mit originalen AMG-Genen.
“Drive that bloody thing!” - Ein Grégoire 16/24 CV definiert Entfernungen neu
Einfach bloss fahren wollte Keith mit dem Ding. Diesem Grégoire von 1911, dem er in fast drei Jahrzehnten an die 130’000 Reisekilometer auf den Tacho drückte. Die bewegte Geschichte eines über hundert Jahre alten Autos einer fast verschollenen Fabrik.
VW T1 Samba VS. Dodge A 108 - Gewächshäuser im Duell: 23-fenstriger Samba gegen A108 mit 25 Scheiben
Das luftgekühlte Original oder die 210 PS starke US-Interpretation eines Frontlenker-Transporters mit V8-Aggregat? Zwei Surfer-Träume im Duell.
Opel Manta A Cabriolet - Karmann-Einzelstück mit fünf Leben
Karmann kleidete nicht nur diverse Volkswagen ein, sondern schnitt auch einen Opel Manta A auf. Der Prototyp überstand fünf Totalschäden - Carsten Dietrich Brink baute ihn dreimal auf.
Dieses Manta-A-Cabriolet überstand vier Unfälle und den berühmten Münchner Hagensturm. Ein offener Manta? Für eine handgestrickte Kreation oder einen Profi-Umbau aus den späten Achtzigern hätte wohl niemand die schwere Arbeit auf sich genommen - für das Einzelstück von Karmann aber schon.
Sternmotor-Freak - 18 Zylinder, 54 Liter, 3700 PS, 14’000 Teile: Andreas Rennertz’ Sternmotor
Warum bringt jemand einen Achtzylinder-Sternmotor von Curtiss-Wright ans Laufen, gegen den jeder Ferrari-V12 simpel wirkt? Weil er es können will…
Andreas Rennertz hat ein Faible für alte Sachen, seit langem bereichert etwa ein Mercedes-Oldtimer seinen Fuhrpark. Beim Sternmotor geht es ihm um die Nostalgie, den unvergleichlichen Sound und darum, sich in die irrsinnig komplexe Technik reinzuschaffen.