Und wieder sind zwei Monate vergangen, die neue Ausgabe von Octane liegt mit attraktivem Cover auf dem Tisch, die erste Ausgabe im 2014. Die AC Cobra sticht ins Auge und lässt alles andere vergessen. Wir schauten aber genauer hin uns sagen hier, welche spannenden Inhalte diese Ausgabe birgt.
Stammbaum der Schlange
Der Titel des Hauptartikels verrät, worum es geht. Die wichtigsten Evolutionsstufen der Cobra wurden auf der Rennstrecke von Brooklands versammelt, zusammen fotografiert und natürlich auch gefahren. Die lange und ein wenig verworrene Geschichte der AC Cobra wird so mit dynamischen Fotos erzählt.
Von Restauration über «Patina pur» bis zu «Makellos»
Abseits des Hauptartikels reihen sich interessante Beiträge, wie immer mit wirklich grosszügig abgebildeten und qualitativ hochstehenden Fotos. So führt ein roter Faden durch einige der Artikel und bringt das Thema "Restaurieren oder Original" immer wieder hervor. Im einen geht es generell um Ansichten, über Pros und Cons, ob ein Fahrzeug überhaupt restauriert werden sollte. Unterschiedliche Kenner aus der Oldtimerszene kommen hier zu Wort und es ist spannend, den unterschiedlichsten Aussagen zu folgen.
Das Portrait über den Alfa Romeo 1900 Super Sprint Zagato berührt selbiges Thema und zeigt mit ästhetischen Fotos die pure Schönheit eines historischen, unrestaurierten Fahrzeugs. Die Geschichte über den Sammler Corrado Lopresto, der dieses Fahrzeug in einer alten Garage entdeckte, berührt.
«Absolut Makellos» ziert den Titel eines weiteren Berichts, in welchem der wohl immer noch unbekannte Timbs Special vorgestellt wird, jenes Fahrzeug, das am Concours d'Elegance in Pebble Beach 2012 auftauchte und für Furore sorgte. In diesem Beitrag erfährt man alles rund um diese sinnliche Konstruktion.
Von Umbauten und Neubauten
Entlang des roten Fadens von "Erhalten vs Restaurieren" streift man auch das oft umstrittene Thema von Neu- oder Umbauten. Interessant sind die Artikel aber trotzdem: Im einen besucht man den Macher der wiederbelebten VW Käfer, den sogenannten Memminger-VW-Käfer, im andern lässt man sich überzeugen, wie toll sich die Mechatronik Mercedes-Benz 280 SL und 280 SE fahren lassen und am ganz extremen Ende werden die futuristisch wirkenden Porsche Outlaw 356S vorgestellt...
Der Beitrag über den Eagle Low Drag GT erklärt, warum ein neues Kapitel in der Geschichte des Jaguar E-Types begonnen hat.
Vielfältig, umfangreich und humorvoll
Das Heft ist wiederum sehr vielfältig ausgefallen und leider können wir hier nicht auf alle Berichte eingehen. Im Schnelldurchlauf sollen ein paar weitere doch noch erwähnt werden: Pendine Sands Amateur Hot Rod Races, so der Titel einer Veranstaltung, die 2013 zur besten internationalen historischen Motorsportveranstaltung gekürt wurde, wird mit tollen Bildern vorgestellt.
In der Zeitreise mit Fotograf Werner Eisele geht man zum Nürburgring 1962 und darf einige Rennlegenden auf zuvor noch nie gesehenen Fotos entdecken. Zurück in der Neuzeit wird man nach England katapultiert, genauer nach Curborough, Ort der Veranstaltung «Speed Trial»: ein Wunder, dass die Teilnehmer Ihre Rennwagen nicht mit Whisky und Scotch tanken!