Die neue Ausgabe der MotorKlassik ist seit kurzem am Kiosk. Viele interessante Themen laden dazu ein, einen Blick ins Heft zu werfen. Auch dieses Mal ist die MotorKlassik wieder randvoll mit spannenden Fahrberichten, wie zum Beispiel über den Porsche 964 Carrera 2, den Mercedes-Maybach 19 Litre, den BMW 520, den Citroën CX, den Rover 3500 und noch vielen weiteren, wie immer natürlich auch mit der praktischen Kaufberatung zu jedem vorgestellten Wagen.
Mein Fahr-Elfer - Porsche 964 Carrera 2
Heinrich Lingner hat ihn vor über zehn Jahren gekauft, weil er billiger war als ein 993 und alltagstauglicher als ein Carrera 3.2. Damals war die 964-Baureihe so etwas wie der missratene Familienzweig unter den luftgekühlten Elfern. Heute ist er ein Sammlerstück, das nur selten rausdarf.
Der Franzose - Porträt Ansgar Olberding
Wer Teilemärkte besucht, mag denken, der Handel mit Oldtimer-Ersatzteilen sei ein romantisches Geschäft. Dass dieses jedoch nur mit straffer Organisation wirklich funktioniert, zeigt sich bei Ansgar Olberding in Vechta. Bei aller Professionalität hat “Der Franzose” die Bodenhaftung nicht verloren.
Doktor Maybach - Mercedes-Maybach 19 Litre
19 Liter Hubraum, 280 PS, Vmax 200 km/h, Bremsen nur an der Hinterachse. Um den Mercedes-Maybach zu fahren, braucht es eine Mischung aus Mut, technischem Sachverstand und Wahnsinn. MotorKlassik hat alles.
Charakter-Darsteller - BMW 520, Citroën CX, Rover 3500
Mensch, waren das Zeiten! Mitte der 70er-Jahre konnte man sich noch zwischen echten Charakteren entscheiden. Hier der sportliche BMW Fünfer mit Reihensechser-Turbine, dort der hubraumstarke Rover SD1 - und dann gab’s noch den CX für alle Nonkonformisten.
Der kleine Lord - Rolls-Royce Silver Dawn
Der erste werkskarosserierte Rolls-Royce war als Selbstfahrerauto für den US-Markt gedacht. Der Plan ging nicht auf, sein Zwillingsbruder Bentley R fuhr ihm davon. Heute ist der zierliche Silver Dawn eine liebenswerte Rarität mit allen Tugenden der berühmten Marke.
Im Toaster von Küste zu Küste - USA im VW-Bus
Kathy Hicks und Bryce Allemann nennen ihren VW Westfalia den “Toaster” - der Form wegen. Zu dessen 50. Geburtstag gönnten sie ihm und sich eine besondere Reise: In vier Wochen fuhren sie von San Francisco nach New York und zurück.
Grosser Akt für kleinen Briten - Austin A35 Saloon
Martin Voigt aus Augsburg mag besonders Limousinen, auch wenn sie so klein sind wie der Austin A35. Als er sich das Auto kaufte, hätte er nicht gedacht, dass so viel Aufwand nötig ist, um diesen winzigen britischen Viertürer von Grund auf zu restaurieren.
Alpine-Star - Alpine 1600 S Gruppe-4-Werksrennwagen
Per Zufall wiederentdeckt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt: eine Alpine 1600 S, die vom deutschen Renault-Werksteam ab 1971 als Gruppe-4-Rennwagen eingesetzt wurde.