In der neusten Ausgabe der Automobilsport gibt es einmal wieder allerlei spannende Artikel zum schmökern und staunen. Wie schon auf dem Titelblatt ersichtlich, erwartet einen im Inneren der Zeitschrift ein grosses Spezialthema. Darin handelt sich alles um Porsche und seiner grossen Herausforderung Paris-Dakar. Aber auch die anderen Artikel sind alles andere als langweilig. Mit vielen Bildern und spannenden Hintergrundinformationen befassen sie sich zum Beispiel mit dem Cosworth DFV Motor, der dieses Jahr seinen 50. Geburtstag feiert.
Steilwandakrobaten - Die 24 Stunden von Daytona
Das 24-Stunden-Rennen von Daytona ist nichts für schwache Nerven, denn auf der Strecke befinden sich viele stark überhöhte Kurven. Seit 1966 liefern sich die Teilnehmer alljährlich ein 24 Stunden andauerndes, kräftezehrendes Kopf-an-Kopf-Rennen. In diesem Artikel erfährt man alles über das rasante Rennen, sowie dessen Vorgeschichte.
Porsches grosse Herausforderung Paris-Dakar
Dieses Special, welches sich über 40 Seiten erstreckt, handelt ausschliesslich von Porsche und den drei Dakar-Einsätzen von 1984 bis 1986. Auf den ersten Seiten erfährt man alles über diese Einsätze und auch über den Porsche 911 und 959 welche extra für spezielles Terrain konzipiert wurden. Auf den restlichen Seiten kann man über Porsche im Rallye-Sport lesen und abschliessend erzählt der Ingenieur Roland Kussmaul wieso es schon immer sein grösster Traum war, bei Porsche zu arbeiten und wie er schlussendlich bei der Panzerkonstruktion landete.
50 Jahre Cosworth DFV
Vor nunmehr rund 50 Jahren feierte der Ford-DFV Motor seine Premiere. Die Konstruktion des Motors war mühevoll und langwierig, doch sein Schöpfer Keith Duckworth liess nicht locker und sicherte so das Überleben der Formel 1. Automobilsport blickt auf dessen Entstehung zurück und wie er Motorgeschichte schrieb.
Verhinderter Weltmeister - Iso A3/C Grifo und Bizzarrini 5300 GT
Giotto Bizzarrini war der Ingenieur der 1963 den ISO A3/C entwickelte. Viele sind überzeugt, dass der A3/C in ausreichender Stückzahl gebaut und in der GT-Klasse homologiert das Zeug gehabt hätte, die Weltmeisterschaft zu gewinnen. In diesem Artikel erfährt man alles über den Wagen und seinen Ingenieur.
Back on Track
In ihrer neuen Serie "Back on Track" begleitet Automobilsport spannende Restaurierungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Werkstätten. Das Debüt dieser neuen Berichtsreihe macht der Alfa Romeo N182 Chassis 04, der Ti-22 MKII Can-Am und zu guter Letzt der erste Gurney-Rennwagen AAR Eagle Indy.