Die neue Ausgabe der AutoBild Klassik ist seit kurzem am Kiosk. Viele interessante Themen laden dazu ein, einen Blick ins Heft zu werfen.
Wer bringt dich auf Wolke sieben? - Traumcabrios ab 10’000 Euro
Teuere Traumcabrios von gestern sind heute oft überraschend erschwinglich. In diesem Bericht werden sechs reizcolle Himmelsstürmer vom knallharten Roadster bis zur sanften Geniessergondel verglichen. Bei den zehn ausführlich analysierten Wagen handelt es sich um einen Mercedes SL 320 (R 129) mit Baujahr 1998, einen Porsche 968 Cabrio mit Baujahr 1992, einen Wiesmann MF 25-4 mit Baujahr 1993, einen Qvale Mangusta mit Baujahr 2000, einen Cadillac Allanté mit Baujahr 1988 und einen Jaguar XK8 Cabriolet mit Baujahr 1999.
Die geheimen Prototypen - Wie VW die Luftkühlung retten wollte
Rund 70 potenzielle Nachfolger des Käfers entwickelte Volkswagen bis zum Erscheinen des Golf - bis auf ein Auto ging keiner je in Serie. Warum nicht, erzählt diese Geschichte von Technik, Wirtschaft und Politik, von Eitelkeiten, Missgeschicken und Intrigen. Von diesem 70 Prototypen sind immerhin noch rund zwei Handvoll erhalten, und diese erzählen so manches Drama, das sich hinter den Kulissen von VW abspielte.
Gesucht: Der sportlichste Opel
Opel-Power war früher ein Synonym für viel PS in allen Fahrzeugklassen. Wir fahren noch einmal mit zehn Opel aus vier Jahrzehnten auf die Piste. Kadett B Rallye, Commodore GS/E, Manta A GT/E, Kadett C GT/E und Manta B 400 im Vergleichstest auf der Rennstrecke
Wer sammelt denn Mitsubishi? - Warum Matthias Lang aus dem Allgäu eine Reithalle mit Autos vollstellt
Vom Modellauto über den Silberlöffel bis zum Pajero: Matthias Lang aus dem Allgäu ist 39 und sammelt seit 15 Jahren alles, was die drei Diamanten von Mitsubishi trägt. 2015 eröffnete er hier in Engelpolz Europas einzige Mitsubishi-Ausstellung.
Grosse Rundfahrt durch den Norden - Die schönsten Szenen von der Oldtimer-Rallye Hamburg-Berlin-Klassik
Wer Hamburg-Berlin-Klassik fährt, erlebt in drei Tagen mehr als manch einer in einem Jahr. Dieses Mal: einen Tiefflug durch die norddeutsche Geschichte. An der zehnten Hamburg-Berlin-Klassik trafen sich wieder 180 Old- und Youngtimer, jeder einzelne so schön oder skurril oder spannend, dass du gar nicht weisst, welchen du zuerst umrunden willst.
Autokauf in den USA - Auf die Gegend kommt es an
Wer will heute noch nach Amerika? Autokäufer, na klar! Denn kein Land der Erde bietet so viele irre Klassiker. Aber eben auch einfache Qualität und komplizierte Bürokratie, weite Wege und hohe Kosten. Der Import kann sich lohnen bei allen Modellen, die es hier nicht, in zu kleiner Auswahl oder nur in schlechtem Zustand gibt - egal ob Marken aus den USA, Europa oder Japan.
So spüren Sie Fälschungen auf - Auf Spurensuche mit Säure, Magneten, Röntgenstrahlen und Büchern
Das Baujahr in den Papieren ist nicht selten gelogen, die Identität eines Klassikers gefälscht. Zwei Gutachter wollen dies aufdecken - mit forensischen Methoden. Sachverständiger der Prüfstelle von FSP Classic Competene Fabian Erbrecht un sein Kollege Sebastian Hoffmann wollen mit wissenschaftlichen Analysemethoden kriminellen Auto-Fälschern auf die Spur kommen.
Autostadt Hamburg - Keine Pkw-Fabrik, aber die höchste Oldtimerdichte
Transporter haben sie hier gebaut. Personenwagen fast gar nicht. Trotzdem ist Hamburg Deutschlands Oldtimer-Hauptstadt. 1.28 Prozent aller Hamburger Pkw haben ein H-Zeichen, deutschlandweit sind es dagegen nur 0.83 Prozent. Wie kann das sein?
Die letzte Carrera Panamericana - Das dramatische Ende einer Legende
Autos voller Kraft, Fahrer voller Adrenalin, Strassen voller Schlaglöcher: Die letzte Carrera Panamericana trieb alle an ihre Grenzen - und viele in den Tod. Boyd Harnell war als Fotograf dabei und erzählt jetzt, wie es wirklich war.