Das Mobility Forum St. Moritz findet vom 4. bis 9. September 2022 im Rahmen der Internationalen St. Moritzer Automobilwoche erstmals statt und versteht sich als Plattform für sämtliche Themen der Mobilität. Dabei ist es unerheblich, ob es sich dabei um Themen der historischen, aktuellen oder zukünftigen Mobilität handelt.
Das Mobility Forum St. Moritz bietet sowohl Fachleuten, als auch der Politik, Vertretern der Industrie oder Interessensverbänden ein Podium, um aktuelle Themen öffentlich zu Gehör zu bringen.
Interessante Themen
In diesem Jahr kommen unter anderem so spannende Themen wie „Das Auto als Speicher – Bideirektionales Laden in der Praxis“ von Dr. Uwe Koenzen, oder „Umweltsensitives Verkehrsmanagement: Optimierung des Verkehrsflusses“ von Eric Lindzus (Bosch) zur Sprache. Aber auch weit detailliertere Einzelthemen, wie „The Mythical Cartier Cheich Watch“ (Sotheby’s) oder „Die Zukunft des Automobildesigns – Das Interieur wird neu zum Herzstück für die junge Generation“ (B.I.Collection) mit hochkarätigen Gästen, wie Andrea Zagato, Norman Choi und Paolo Garella versprechen kurzweilige Vorträge und Diskussionen. Der politische Teil wird von Carsten Müller, Mitglied des deutschen Bundestages und Vorsitzender des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut angesprochen.
Die gegebenen Voraussetzungen, die der Veranstaltungsort St. Moritz bietet, versprechen ein großes Zukunftspotential für das Mobility Forum St. Moritz. Zwei der Themen werden hier kurz angerissen.
„Die Zukunft des Automobildesigns – Das Interieur wird neu zum Herzstück für die junge Generation“ (B.I. Collection)
Es wird diskutiert, warum die Revolution im Automobildesign bislang ausbleibt. Aber macht der technologische Fortschritt gerade unsere Autos wirklich schöner? Heruntergebrochen auf die Basis, hat sich in den letzten 30 Jahren nicht viel im Bereich des Automobil-Designs getan. Eine Haube mit Kühlergrill, dahinter das Greenhouse mit zwei oder vier Türen. Lediglich die Heck-Gestaltung macht ganz frech das Segment aus, wenn wir ehrlich sind. Lassen Sie mal ein Kind ein Auto zeichnen – sie werden das Ergebnis so gut wie jeder Marke zuordnen können.
Mittlerweile wurde alles an Formen innerhalb der gängigen Fahrzeugsegmente ausprobiert. Anstatt etwas Neues zu kreieren, haben die Designer dann die zur Verfügung stehenden Flächen unterschiedlich bespielt und ausgestaltet – doch auch das ist mittlerweile erschöpft. In der Tat fällt es, gerade durch den SUV-Boom, spürbar auf: Die Autos haben sich nicht verändert, sie wurden im Wesentlichen nur immer größer. Und nachdem ein Hersteller seinen SUV weit genug aufgeblasen hat, ist es am Designer, die so entstandenen riesigen Flächen zu dekorieren. Dafür kommen derzeit gerne große Schriftzüge und ausladende Kühlergrills zum Einsatz. Doch der zunehmende Wandel hin zu alternativen Antriebskonzepten macht ein Umdenken erforderlich. Je geringer der Luftwiderstand, desto größer die Reichweite.
Die Form folgt der Funktion, Ästhetik erwächst aus Effizienz. Die neue Formensprache sorgt für einen stärkeren Fluss und ermöglicht dadurch eine ausgefeilte Aerodynamik. Das Auto entwickelt sich zusehends zu einem Lebensraum. Und die wichtigste Frage wird sein, wie der Passagier die gewonnene Zeit für sich nutzen kann. Das Interieur wird somit zukünftig das Herzstück, in welchem der Nutzer neue Freiheiten erlebt. Autos werden heute quasi um das entsprechende Bedienungssystem gestaltet. Das Interieur entsteht um den Hyperscreen herum und das Exterieur dann um das Interieur herum Und: am Ende braucht es die Provokation.
Nur was polarisiert bleibt auch wirklich im Gedächtnis – die BMW-Niere der neuesten Modelle ist eines der besten Beispiele.
Bestätigte Teilnehmer B.I. Collection Panel, 07. September 16:00-17:30 Uhr:
Anton Piëch, Founder
Andrea Zagato, CEO
Norman Choi, Chairman De Tomaso Automobili
Paolo Garella, Founder Manifattura Automobili Torino
"Innovation und Disruption in der Welt der Auktionshäuser und des Sammelns" (RM/Sotheby's)
Die Welt des Sammelns befindet sich in einer Phase großer Veränderungen und Entwicklungen. Neue Generationen und Märkte treten an diese Welt heran, und sie werden die Sammler der Zukunft sein. Die Technologie wird eine grundlegende Rolle dabei spielen, die Welt des Sammelns zu verändern und einfacher und effizienter zu machen. Mehrere Referenten widmen sich Themen wie: neue Digitalisierungsprozesse in der Sammlerszene, Online-Auktionen, Kauf und Verkauf mit Kryptowährungen, die Welt der NFTs, digitale Kunst, Metaverse, Blockchain und Gaming, das neue Online-Siegelgebotsverfahren.
Die Rolle der Technologie auf dem Sammlermarkt und neue Möglichkeiten des Kaufs und Verkaufs bei Auktionen: der Aufstieg der Online-Auktionen, das Online-Siegelgebotsverfahren, Kauf und Verkauf mit Kryptowährungen. Welche Rolle spielen Technologie und Digitalisierung in der Welt des Sammelns und welche positiven Auswirkungen können sie in Zukunft haben? Wie haben sich die Geschmäcker und Trends der neuen Generationen verändert und welche Rolle spielt Sotheby's bei diesem Wandel? Was sind die neuen Trendobjekte auf dem heutigen Luxusmarkt und wie unterscheidet sich diese Welt von der vordigitalen Ära? (Dies kann eine gute Gelegenheit sein, neue Trends wie Turnschuhe, Handtaschen usw. vorzustellen).
NFT, das Metaverse und digitale Kunst: Was ist ein NFT? Was sind der tatsächliche Nutzen, die Vorteile und die Vor- und Nachteile von "Non-Fungible Tokens"?
Was ist das Metaverse und warum reden alle darüber? Was ist die Rolle von Sotheby's und RM Sotheby's in diesem Bereich? Dieser Teil sollte die Aufmerksamkeit des Publikums erregen und fesseln. Er muss die Menschen für die Welt der NFT begeistern und sie von dem wahren künstlerischen Wert dieser Welt überzeugen. Wir werden einige interessante Kunstprojekte, Projektvideos und Animationen zeigen und Musik von NFT-Künstlern spielen. Wir können hier einen Überblick über die schönsten und interessantesten NFT-Verkäufe geben, die Sothebys durchgeführt hat, und wir können auch über die interessantesten NFT-Automobilprojekte sprechen, an denen wir in den letzten Monaten beteiligt waren (Lamborghini, Pininfarina usw.)
Die Referenten sind:
Sebastian Fahey (Geschäftsführer von Sotheby's EMEA)
Peter Wallman (Moderator, Vorsitzender EMEA RM Sotheby’s)
Josh Pullan (Global Director von Sotheby's Luxury)
Weitere Themen und Informationen zum Mobility Forum St. Moritz gibt es auf der Website der Internationalen St. Moritzer Automobilwoche.