Es wird mit viel Spannung erwartet und wider allen Gerüchten, die von Problemen, fehlenden Streckenposten und dünnen Startfeldern handelten, findet das Klausenrennen statt und am Start werden rund 250 Fahrzeuge sein!
Mercedes Benz W 25 kehrt an den Klausen zurück
Zum Klausenrennen des Jahres 1934 sandte Mercedes-Rennleiter Neubauer nur Rudolf Caracciola und einen Mercedes Benz W 25 Monoposto, um gegen den Auto Union von Hans Stuck anzutreten. Allerdings wusste Neubauer natürlich um die grosse Erfahrung seines Spitzenfahrers und dieser erfüllte denn auch alle seine Hoffnungen. Er lenkte mit den Silberpfeil mit Startnummer 65 zum Sieg in neuer Rekordzeit, die bis in die Neuzeit nicht mehr unterboten wurde.
2013 ist es wieder soweit und der W 25 lässt seine Achtzylinder-in-Reihe-Melodie wieder am Berg erklingen. Am Lenkrad wird Roland Asch, zweimaliger Vize-Meister der Deutschen Tourenwagen-Masters und Gewinner des deutschen Bergpreises, sitzen. Aschs Automobillaufbahn begann bereits 1973 mit Slalomrennen. Heute fährt er aber keine Rennen mehr. Doch ganz ohne Motorsport geht‘s trotzdem nicht, der sympathische Schwabe zeigt deshalb seine Leidenschaft zu Rennfahrzeugen am diesjährigen Klausenrennen.
Klausen-Rennwagen von damals wieder am Berg
Einige der Fahrzeuge, die zwischen 1922 und 1934 am Start waren, treten auch 2013 wieder an. Urs P. Ramseier weiss um ihre Geschichte:
Mit Start Nr. 88 nahm Alois Muff (LU) mit seinem Bugatti 35 B (Jahrgang 1931, 8 Zylinder, 2’272 ccm) am Klausenrennen vom 6./7. August 1932 teil.
Alois Muff, der sich auch als Ländlermusikant einen Namen machte, fuhr ein sensationelles Rennen und wurde hervorragender Vierter in der Kategorie Rennwagen bis 3000 ccm hinter so klingenden Namen wie Caracciola, Stuber und Earl Howe in 17 Min. 25.60. Erst mit einigen Sekunden Rückstand waren bekannte internationale Rennfahrer (Tadini, Benoit, Lehoux, von Waldthausen, Pietsch) hinter ihm klassiert.
In der Illustrierten Automobil-Revue Nr. 3 von 1933 antwortete der unerschrockene „Rennfahrer“ Muff auf die Frage nach seinem schönsten Rennen: „Gerne folge ich Ihrer Einladung und erzähle Ihnen einiges über meine Rennerlebnisse. Nachdem ich mich vom Motorradsport etwas zurückgezogen hatte, erwartete ich voller Freude das erste Autorennen. Es war dies am Jaunpass, wo ich das erste Mal mit meinem Bugatti startete. Die Strecke kannte ich zur Genüge. Eine besonders gute Zeit konnte ich im vorneherein nicht erwarten, da ich auf der Maschine Neuling war. Voller Hoffnung nahm ich am Klausenrennen teil. Das Klausenrennen bleibt mir immer in Erinnerung, und es ist für mich die schönste Veranstaltung, an der ich bis jetzt gefahren bin. Ich denke auch immer noch an den sanften Stoss zurück, den ich damals vom Mercedes von Stuck erhielt.
Bei dem ersten Training wurde ich bekanntlich auf dem Urnerboden durch den Regen und Nebel an der Sicht behindert, und musste sehr stark abstoppen. In diesem Moment hörte ich ein Heulen des Kompressors, und, plumps, lag ich schon 50 m weiter weg auf der Seite. Herr Stuck, der kurz nach mir gestartet war, musste mich in diesem Moment nicht genügend beachtet haben, und fuhr mit 150 km Geschwindigkeit in meinen Wagen. Der Unfall lief für mich so glimpflich ab, als man es sich nur denken kann. Mit der Zeit, die ich am Rennen fuhr, war ich ganz zufrieden.“
1933 waren wieder ein Schar Schutzengel mit Alois Muff und seinem Bugatti auf der Bergstrecke Michaelskreuz unterwegs, wo er von der Strasse abkam und 50 ca. Meter in ein Bachtobel hinunter stürzte. Der Bugatti endete an einem Baum, Alois Muff blieb wie durch ein Wunder unverletzt. Seither wurde er natürlich wieder aufgebaut und wird die Klausenrennen-Besucher erfreuen.
Derby Automobile in Courbevoie bei Paris (1921 bis 1933) hatte den Derby K4 1929 im Verkaufsprogramm, wahlweise mit Motoren von Chapuis-Dornier, S.C.A.P., C.I.M.E. oder Ruby. Ernst Schneider aus Zürich war der Vertreter/Importeur der Marke in der Schweiz und fuhr selber Rennen auf Derby Rennwagen, jedoch vermutlich nie im K4 am Klausen, obschon er mehrere Jahre am Klausenrennen teilnahm.
Im Derby K4 von 1929, der 2013 wieder antritt, ist ein 1085 ccm Motor mit Cozette Kompressor eingebaut und ist in den damals für die Schweiz geltenden Rennfarben rot und weiss lackiert.
Der unrestaurierte und original erhaltene Bentley 4.5 Liter Kompressor mit Register Nummer GK 3841 aus dem Jahr 1930 ist der achtzehnte einer Serie von insgesamt 50 „Blower Bentley“. Um die Homologation der 4 „Blower-Bentley-Werkswagen“ für das 24-Stundenrennen in Le Mans zu erhalten, musste Bentley total 50 Blower-Bentleys mit Strassenzulassung bauen. GK 3841 war das Ausstellungsauto der berühmten Karosseriebauer Firma Vanden Plas an der Olympia Car Show in London im Jahr 1930 und wurde an R. Kershaw ausgeliefert.
Ab 1946 war der „Blower-Bentley“ im Besitz von Alan M. Elliot, dem bekannten Gründungsmitglied des „Bentley-Driver Clubs, der auch ein persönlicher Freund von Jan Flemming, dem Autor zahlreicher Abenteuer von James Bond – Agent 007 war. Es ist überliefert, dass Ian Flemming auch oft mit dem Bentley Blower gesessen hat, der am Klausenrennen 2013 nicht im „Dienste Ihrer Majästät“ sondern als Representant des Cité de l’Automobile – Collection Schlumpf – Mulhouse an den Start gehen wird.
Der Maserati Tipo 26 erschien 1926 zum erstenmal bei der Targa Florio 1926 mit Alfieri Maserati am Steuer und der Mechaniker Guerrino Bertocchi als Beifahrer, gewann mit der Startnummer 5 die 1500 ccm Liter Klasse und wurde Neunter im Gesamtklassement. Der Tipo 26 mit Jahrgang 1931 (8 Zylinder, 1’493 ccm) der am Klausenrennen 2013 starten wird, war bereits am Klausen Rennen Memorial 2002 und 2006 im Einsatz. Es handelt sich um den zehnten Maserati, der als Werkswagen gebaut und ausgeliefert wurde.
Der Maserati 4CM (4 Zylinder, 1’496 ccm) aus dem Jahre 1932 wurde von Conte Luigi Castelbarco aus Mailand für das Klausenrennen am 7. Juli 1934 beim organisierenden ACS angemeldet. In der Kategorie Rennwagen bis 1500 ccm erreichte der Conte Luigi Castelbarco den 4. Platz mit einer Zeit von 23 Minuten 5,40 Sekunden. Nun wird der Maserati Tipo 4CM (nach drei Einsätzen an den Klausenrennen Memorials ab 1993) wieder nach Linthal an den Start zum 11. Klausenrennen zurückkehren.
Insgesamt 18 Maserati 8CM wurden zwischen den Jahren 1933 und 1935 gebaut und vor allem an Privatfahrer verkauft. Der 8CM erschien das erste Mal im Grand Prix von Tunis, wo Zehender den dritten Rang eroberte. Im Juli 1933 gewann Tazio Nuvolari am Steuer den Grand Prix von Belgien. Der 8CM war mit 785 kg sehr leicht, der 2992-ccm-Motor leistete dank Roots-Kompressor ca. 240 PS und war bis zu 240 Km/h schnell. Jedoch war die Strassenlage in der vom Werk ausgelieferten Version sehr mangelhaft, so dass zur Verbesserung der Stabilität der Rennwagen verstärkt werden musste.
Willy Escher, der zeitweise die Mehrheit an Nestlé besass, das Hardturmstadion für den Grasshoppers-Fussballklub finanzierte und Rennwagen von Bugatti im deutschsprachigen Europa vertrieb war mit Nelly Braillard verheiratet, die eine Schwäche für die Welt der Rennenwagen hatte. Dank ihrem Mann konnte Nelly mit ihrem Buder Louis 1933 die Ecurie Braillard gründen. Zu ihren ersten Rennautos gehörte der Maserati Tipo 8CM (abgekürzt für 8 Zylinder Monoposto) mit dem Typenschild 3015. Nach dem die Ecurie Braillard aufgelöst worden war, erwarb der ungarische Graf Ernö Festetics den Maserati 3015. Bis 2007 verblieb der Maserati 8CM in Ungarn, wo ihn der heutige Besitzer erwerben, in die Schweiz transportieren und restaurieren konnte. In den ungarischen Nationalfarben und in der Konfiguration wie sie der Maserati im Jahr 1937 hatte, wird der Monoposto im Jahr 2013 am Berg in Glarnerland antreten.
Logistisches Grossprojekt
Nebst den rund 250 angemeldeten Fahrzeugen und Fahrern sind am Rennwochenende 500 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Das Klausenrennen ist damit bestens auf den erwarteten Besucheransturm vorbereitet. Spielt das Wetter mit, könnten es bis zu 40'000 sein – so viele wie der ganze Kanton Glarus Einwohner zählt.
Ein Anlass von dieser Dimension braucht eine minutiöse Vorbereitung und Planung. Seit fast einem Jahr arbeiten im Hintergrund Frauen und Männer daran, Anfragen von Fahrerinnen und Fahrern, von Besucherinnen und Besuchern sowie von Medienvertretern abzuwickeln und die ganze Organisation auf die Beine zu stellen. Das Büro des OK Klausenrennen ist mit vier Personen besetzt.
Das OK leitet Fritz Trümpi. Der Bauunternehmer hat wie die meisten Helfer auch sein Tagesgeschäft auf dem Programm. Das erfordert von allen ein besonderes Engagement, das nur mit einer gehörigen Portion Leidenschaft möglich ist. Diese Leidenschaft brauchen auch die 500 Helferinnen und Helfer, die am Rennwochenende Hand anlegen. Sei es bei der Verpflegung, an den Tageskassen und Zugangskontrollen, bei der Gästebetreuung und Streckensicherung, auf den Streckenposten und in der Verkehrsführung.
Die gemeldeten Fahrzeuge in den Kategorien A und B
Kat | Start-Nr | Marke | Typ | Jahr | Land |
---|---|---|---|---|---|
B | 141 | American Le France | 40 Tourer | 1915 | CH |
B | 142 | La France | Typ 12 | 1917 | CH |
B | 143 | Rolls-Royce | Hurricane | 1930 | CH |
B | 151 | Charron | Phaeton | 1908 | CH |
B | 152 | Locomobile | M48 Speed | 1916 | D |
B | 153 | Brasier | Voiture de Cours | 1908 | FL |
B | 154 | MG | M the Double Twelfe | 1930 | CH |
B | 155 | Amilcar | CS 2347 | 1923 | D |
B | 156 | Amilcar | CGSS | 1928 | CH |
B | 157 | Amilcar | C6 | 1926 | CH |
B | 158 | Amilcar | C6 | 1927 | CH |
B | 159 | Derby | K4 | 1929 | CH |
B | 160 | Amilcar | CGSS | 1928 | CH |
B | 161 | Alvis | FWD | 1928 | CH |
B | 162 | Lea Francis | M-Type Special | 1927 | CH |
B | 163 | AC Auto Carrier | Brooklands | 1924 | A |
B | 164 | Rally Salmson | NCP | 1930 | CH |
B | 165 | Rally | NCP R 15 G.P. | 1930 | D |
B | 166 | Alfa Romeo | 6C 1750 SS con compr. | 1929 | D |
B | 167 | Morris Cowley | Single Seater | 1926 | CH |
B | 168 | Riley | Cope Special | 1929 | CH |
B | 169 | Bugatti | Typ 38 | 1927 | D |
B | 170 | Bugatti | Typ 38 | 1927 | |
B | 171 | Lancia | Lambda | 1925 | CH |
B | 172 | Gugatti | Typ 43 Grand Sport | 1927 | D |
B | 173 | Bugatti | Typ 35B | 1929 | CH |
B | 174 | Salmson | Aero Engine VAD 9 | 1926 | D |
B | 175 | Alfa Romeo | RL Targa Florio | 1924 | CH |
B | 176 | Bentley | Le Mans | 1924 | CH |
B | 177 | Maserati | 26M | 1928 | CH |
B | 178 | Bugatti | Typ 49 | 1929 | CH |
B | 179 | Marmon | T68 | 1928 | CH |
B | 180 | Sunbeam | Tigress | 1927 | UK |
B | 181 | Vauxhall | 30/98 | 1923 | B |
B | 182 | Vauxhall | 30/98 | 1925 | B |
B | 183 | Bentley | Le Mans | 1929 | CH |
B | 184 | Bentley | 4,5 Litre Le Mans | 1929 | D |
B | 185 | Invicta | S-Type Low Chassis | 1929 | CH |
B | 186 | Invicta | 4.5 Competition | 1928 | D |
B | 187 | Bentley | 4,5 Semi Le Mans | 1930 | CH |
B | 188 | Nash | 480 Aeropower | 1930 | CH |
B | 189 | Cadillac | 314 V8 Racer | 1926 | CH |
B | 190 | Mercedes Benz | SSK 720 | 1929 | A |
B | 191 | Riley | Brooklins Speed | 1930 | D |
B | 192 | MG | K3 Magnette | 1934 | D |
B | 193 | MG | Magnette K2 | 1933 | CH |
B | 194 | MG | Magna L | 1933 | CH |
B | 195 | MG | K3 Magette Mille Miglie | 1933 | A |
B | 196 | Riley | Ulster Imp | 1934 | D |
B | 197 | Riley | Nine Special Le Mans | 1936 | CH |
B | 198 | MG | Magna L sc | 1934 | CH |
B | 199 | MG | K3 | 1933 | CH |
B | 200 | Wolseley | Hornet Special | 1934 | CH |
B | 201 | MG | NA Roadster | 1934 | CH |
B | 202 | MG | MG Magnette | 1936 | CH |
B | 203 | MG | N Magnette Supercharger | 1936 | CH |
B | 204 | MG | TA Special | 1937 | CH |
B | 205 | MG | KN Special | 1935 | CH |
B | 206 | Riley | 2 Seater Sport | 1934 | CH |
B | 207 | MG | NA Special (K3) | 1935 | D |
B | 208 | Riley | Gamecock | 1933 | D |
B | 209 | Aston Martin | B 1500 | 1934 | CH |
B | 210 | Riley | Special 12/4 | 1934 | CH |
B | 211 | Maserati | Tipo 26 | 1931 | CH |
B | 212 | Aston Martin | Le Mans | 1933 | CH |
B | 213 | Aston Martin | MK II SWB | 1934 | NL |
B | 214 | Riley | TT Racing Special | 1931 | CH |
B | 215 | Aston Martin | Le Mans | 1933 | UK |
B | 216 | Aston Martin | Le Mans | 1933 | B |
B | 217 | Riley | Blackcock Special | 1933 | CH |
B | 218 | MG | PA/R | 1934 | CH |
B | 220 | Riley | Sprite | 1936 | CH |
B | 221 | Riley | TT Sprite | 1937 | CH |
B | 222 | Riley | CC 12/4 Sport Special | 1937 | CH |
B | 223 | HRG | 1500 | 1939 | CH |
B | 224 | Riley | 41612 | 1932 | D |
B | 225 | Salmson | Rally Grand Prix | 1933 | CH |
B | 226 | BMW | 315/1 | 1934 | D |
B | 227 | MG | TA Special | 1936 | CH |
B | 228 | Maserati | 4 CLT San Remo | 1948 | CH |
B | 229 | Wolseley | Hornet Special | 1933 | D |
B | 230 | Riley | Racing Six Special | 1935 | CH |
B | 231 | Riley | TT Sprite | 1935 | CH |
B | 232 | Riley | 2 Seater Sport Racing | 1935 | CH |
B | 233 | Riley | 2 Seater Sport | 1934 | CH |
B | 234 | Alfa Romeo | 6C 1750 Grand Sport | 1931 | B |
B | 235 | Riley | Speed Adelphi | 1936 | CH |
B | 236 | Alvis | 12/70 Special | 1939 | CH |
B | 237 | Marendaz | Special Sports 13/70 | 1932 | CH |
B | 238 | Alvis | 12/70 Special | 1938 | CH |
B | 239 | Deutsch Bonnet | DB2 | 1938 | CH |
B | 240 | MG | PB Kompressor | 1936 | CH |
B | 241 | BMW | Torpedo Cabriolet 328 | 1939 | CH |
B | 242 | Lagonda | 16/80 | 1932 | CH |
B | 243 | Marendaz | Special 1933 | 1936 | CH |
B | 244 | BMW | 328 Roadster | 1938 | D |
B | 245 | Bugatti | Typ 51C | 1936 | UK |
B | 246 | Bugatti | Typ 35B | 1931 | CH |
B | 247 | Alfa Romeo | 2300 Pescara Sport Spider | 1935 | CH |
B | 248 | Riley | Kestrel Sports Big 4 | 1938 | CH |
B | 249 | Alvis | 12/70 Speed 20 | 1938 | D |
B | 250 | Alfa Romeo | Super Sport Corsa Spider | 1939 | D |
B | 251 | Riley | Monza | 1945 | CH |
B | 252 | Atalanta | Sport Tourer | 1938 | CH |
B | 253 | Alfa Romeo | 6C 2500 SS Corsa | 1939 | CH |
B | 254 | Alfa Romeo | Monza | 1932 | CH |
B | 255 | S.S. | 90 | 1935 | CH |
B | 256 | Jaguar | SS Tourer | 1936 | CH |
B | 257 | Jaguar | SS 100 | 1937 | CH |
B | 258 | Jaguar | SS 100 | 1938 | CH |
B | 259 | Jaguar | SS 100 | 1938 | CH |
B | 260 | Jaguar | SS 90 | 1935 | CH |
B | 261 | Alvis | Special | 1935 | CH |
B | 262 | Alvis | Speed 20 Special | 1934 | D |
B | 263 | Alvis | Speed 20 SC | 1935 | CH |
B | 264 | Alvis | Silver Crest Speed | 1937 | CH |
B | 265 | Alvis | Silver Crest | 1937 | D |
B | 266 | Talbot | AV 105 Super Speed | 1934 | D |
B | 267 | Maserati | 8 CM | 1933 | CH |
B | 268 | Ford | A Speedster | 1931 | CH |
B | 269 | Jaguar-Alta | MPB 77 | 1948 | D |
B | 270 | Jaguar | SS 100 | 1936 | D |
B | 271 | SS Cars Ltd | SS 100 Jaguar | 1937 | CH |
B | 272 | Jaguar | 2 Seater Sports | 1938 | CH |
B | 273 | Jaguar | SS Sports Special | 1938 | CH |
B | 274 | Jaguar | SS 100 Vintage | 1938 | CZ |
B | 275 | Riley Alvis | Sport Special | 1936 | CH |
B | 276 | Alvis | Speed 25 | 1937 | D |
B | 277 | Alvis | Speed 25 Open Tourer | 1938 | D |
B | 278 | Graham Paige | B Over 3000 | 1941 | CH |
B | 279 | Ford | Sprintcar | 1935 | CH |
B | 280 | Bentley | Derby Special Sports | 1935 | CH |
B | 281 | Alvis | Firefly Special | 1933 | CH |
B | 282 | Alvis | Special 4.3 Sport | 1937 | CH |
B | 283 | Alvis | Speed 25 | 1936 | CH |
B | 284 | Alvis | Firefly Special | 1934 | CH |
B | 285 | Alvis-Riley | 4.3 Special | 1936 | CH |
B | 286 | Lagonda | M45R Le Mans | 1935 | CH |
B | 287 | Lagonda | LG 45 | 1936 | B |
B | 288 | Lagonda | LG 45 Le Mans | 1937 | CH |
B | 289 | Invicta | 4,5 S Low Chassis | 1931 | D |
B | 290 | Invicta | S-Type Low Chassis | 1932 | D |
B | 291 | Lagonda | Vintage T2 | 1932 | CZ |
B | 292 | Lagonda | LG 45 | 1936 | CH |
B | 293 | Bugatti | Typ 59/50B | 1936 | CH |
B | 294 | Lagonda | LG 45 | 1937 | UK |
B | 295 | Graham & Lucenti | Indianapolis | 1932 | CH |
B | 296 | Buick | Schafer 8 | 1932 | CH |
B | 297 | Mercedes Benz | SSK 720 | 1931 | D |
B | 65 | Mercedes Benz | W25 | 1934 | D |
B | 61 | Morgan | Three Wheeler | 1934 | CH |
B | 62 | Morgan | Three Wheeler Super Sport | 1933 | CH |
B | 63 | Morgan | Three Wheeler Type F | 1934 | CH |
B | 64 | Morgan | Three Wheeler | 1933 | CH |
A | 101 | Austin | Ulster Sports | 1930 | UK |
A | 102 | Riley | Nine Brooklands Speed | 1928 | F |
A | 103 | Riley | Brooklands-Speed | 1930 | UK |
A | 104 | Bugatti | Typ 37A | 1926 | CH |
A | 105 | Lea Francis | Sport Hyper | 1930 | I |
A | 106 | Brno-Beranek | Sport Car | 1929 | CZ |
A | 107 | Bugatti | Typ 35T | 1926 | CH |
A | 108 | Alfa Romeo | 1750 SS Zagato | 1929 | L |
A | 109 | Fiat | 508C Cargem | 1937 | CH |
A | 110 | MG | K1 Magnette | 1933 | CH |
A | 111 | MG | L Magna Sports | 1935 | CH |
A | 112 | Lagonda | Rapier | 1934 | CH |
A | 113 | ERA | B-Type | 1936 | D |
A | 114 | Riley | TT Sprite | 1936 | CH |
A | 115 | Maserati | 6 CM | 1938 | CH |
A | 116 | Maserati | 4 CL | 1939 | CH |
A | 117 | Riley | Falcon 15/6 Special | 1935 | CH |
A | 118 | Aston Martin | 2 Litre Sped "Spa Spec" | 1937 | CH |
A | 119 | BMW | 328 | 1938 | D |
A | 120 | BMW | 328 Roadster | 1939 | CH |
A | 121 | Alfa Romeo | 6C 2300 | 1938 | A |
A | 122 | Jaguar | SS 100 | 1938 | CH |
A | 123 | Delahaye | 135 S | 1935 | CH |
A | 124 | Talbot Lago | T 150C | 1939 | CH |
A | 125 | Lagonda | LG 45 | 1937 | D |
A | 126 | Talbot Lago | Décalée Monoplace | 1939 | CH |
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Veranstaltung.
Auf Zwischengas sind viele Berichte zu den verschiedenen Austragungen des Klausenrennens erschienen.