Vom 26. – 28. Mai 2016 findet zum vierzehnten Mal das „Gaisbergrennen für historische Automobile” statt, das an das berühmte Gaisbergrennen von damals erinnern soll, welches zur Bergeuropameisterschaft zählte.
Bewährtes Programm
Das viertägige Programm folgt einem bewährten Muster; Am Mittwoch findet ein sogenanntes Pre-Opening im Schloss Fuschl statt. Am Donnerstag werden die Fahrzeuge im Schloss Hellbrunn abgenommen, am Nachmittag findet eine Fahrzeugpräsentation auf dem Residenzplatz in Salzburg statt, danach messen sich die Teilnehmer am Stadt Grand Prix in der Altstadt von Salzburg, bei dem alle Teilnehmer fünf Runden auf einer rund 1,8 km langen Strecke, zu absolvieren haben-
Am Freitag finden zwei Gaisberg Wertungsfahrten statt, eine am Vormittag und eine am Nachmittag. Die Wertungsfahrt wird als Gleichmässigkeits-Rallye durchgeführt und hat eine Streckenlänge von ca. 150 km. Am Samstag stehen dann die Läufe auf dem Salzburgring und weitere Bergläufe am Gaisberg an mit anschliessender Siegerehrung am Abend.
Die Teilnehmer
Während am Salzburgring die Geschwindigkeit frei gewählt werden kann, darf am Gaisberg die vorgegebene Sollzeit nicht unterschritten werden (Schnitt 50 km/h). Die Sieger werden aus der Addition der Wertungsläufe ermittelt. Die geringste Zeitabweichung ergibt den Sieger.
Zugelassen sind alle historisch bedeutenden Fahrzeuge, offene und geschlossene, ein- und zweisitzige Touren-, Sport- und Rennwagen, die bis zum 31.12.1969 gebaut wurden. Für Rennfahrzeuge ist keine Strassenzulassung notwendig, dies ist jedoch dem Veranstalter zu melden. Ausserdem gibt es dieses Jahr eine neue Klasse für historische oder sportliche Fahrzeuge bis Baujahr 1979.
Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Veranstaltung.