Die BMW Group und der Hatje Cantz Verlag haben gemeinsam eine umfassende Publikation zu den legendären BMW Art Cars präsentiert. Das reich bebilderte Buch gibt erstmalig einen Überblick über die Geschichte der seit 1975 bestehenden Automobil-Sammlung, die von bedeutenden Künstlern der Kunstgeschichte gestaltet wurde.
In Portraits und Interviews werden die Motive und Herangehensweisen der einzelnen Künstler als auch die zeitgeschichtliche Entwicklung der Sammlung anschaulich dargestellt.
Verbindung von bildender Kunst und innovativer Fahrzeugtechnik
Die BMW Art Car Collection fasziniert in ihrer einzigartigen Verbindung von bildender Kunst und innovativer Fahrzeugtechnik seit fast 40 Jahren Kunst- und Designinteressierte sowie Auto- und Technologieliebhaber auf der ganzen Welt. Die Sammlung entstand, als der französische Rennfahrer und Kunstliebhaber Hervé Poulain im Schulterschluss mit dem damaligen BMW Motorsportchef Jochen Neerpasch seinen Künstlerfreund Alexander Calder bat, ein Automobil zu gestalten.
Das Ergebnis war ein BMW 3.0 CSL, der im Jahr 1975 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans bestritt und dort zum Publikumsliebling avancierte. Dies war die Geburtsstunde der BMW Art Car Collection.
17 Kunstwerke
Insgesamt haben 17 internationale Künstler BMW Fahrzeuge gestaltet – darunter einige der größten Namen moderner und zeitgenössischer Kunst: Alexander Calder (1975), Frank Stella (1976), Roy Lichtenstein (1977), Andy Warhol (1979), Ernst Fuchs (1982), Robert Rauschenberg (1986), Michael Jagamara Nelson (1989), Ken Done (1989), Matazo Kayama (1990), César Manrique (1990), A. R. Penck (1991), Esther Mahlangu (1991), Sandro Chia (1992), David Hockney (1995), Jenny Holzer (1999), Olafur Eliasson (2007), Jeff Koons (2010).
Rollende Skulpturen
Die „rolling sculptures“ bilden eine Sammlung vielfältiger künstlerischer Interpretation. David Hockneys BMW Art Car aus dem Jahr 1995 zeigt das Innenleben eines Autos auf dessen Außenseite – alles wird sichtbar gemacht, vom Motor bis hin zum Hund auf der Rückbank. Roy Lichtenstein dagegen bildet auf seinem Auto von der Sonne bis zum Straßenbelag die Außenwelt ab.
Robert Rauschenberg verwendet fotografisch übertragene Aufnahmen von klassischen Gemälden, während Andy Warhol und Jeff Koons das Auto als Leinwand nutzen, um darauf Geschwindigkeit abzubilden.
200 reichhaltig illustrierte Seiten
Die BMW Art Car Publikation ist mit 200 Seiten und 148 Abbildungen im Kunstbuchverlag Hatje Cantz erschienen (ISBN 978-3-7757-3345-8; € 29,80). „Geparkt“ werden kann das von Schmid+Widmaier Design gestaltete Buch in einem zugehörigen Schuber. Das Coverdesign stammt von Jeff Koons. Für die Publikation lieferten zahlreiche internationale Experten und Kunsthistoriker wertvolle Textbeiträge. Auch die Begründer der Art Car Reihe, Hervé Poulain und Jochen Neerpasch, kommen zu Wort.
Erhältlich ist das Buch unter anderem beim Hatje Cantz Verlag.
Für die Art Cars hat BMW auch eine eigene Website eingerichtet, wo die Fahrzeuge eindgehend betrachtet werden können.