Überragende Technik und konsequentes Design haben Porsche Sportwagen zu einem automobilen Mythos gemacht – nicht nur als begehrte Luxusflitzer auf der Strasse, sondern auch auf den grossen Pisten dieser Welt. Die Liste umfasst klangvolle Namen wie Daytona, Le Mans, Bathurst oder den Nürburgring. Unter dem Motto „70 Jahre Porsche Sportwagen“ blickt das Porsche Museum auf der Stuttgarter Retro Classics zurück auf revolutionäre Modelle, bahnbrechende Entwicklungen und kühne Siege. Für Fans der Zuffenhausener Marke bietet die Stuttgarter Oldtimermesse zudem noch eine ganze Menge mehr.
Erfolgsgeschichte: „70 Jahre Porsche Sportwagen“
Es war der Beginn der „Ära Porsche“: Am 8. Juni 1948 wurde der von Ferdinand „Ferry“ Anton Ernst Porsche konstruierte 356 „Nr.1“ Roadster zugelassen, das erste Automobil mit dem Namen Porsche. Kaum zwei Monate später ging Herbert Kaes am Steuer des 356 beim Stadtrennen in Innsbruck an den Start – und siegte. Es sollte der Beginn einer langen Reihe internationaler Rennerfolge werden, etwa bei den 24 Stunden von Le Mans, wo sich Porsche bis heute als erfolgreichster Hersteller behaupten kann. Auch 2017 errang das Porsche-Team dort den Gesamtsieg.
Laut Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, spiegeln sich bereits in dem Prototyp von 1948 „alle Werte wider, welche die Marke bis heute prägen“. Das Jubiläumsjahr 2018 steht bei Porsche daher unter dem Motto „70 Jahre Porsche Sportwagen“: Von Los Angeles über Stuttgart bis Berlin würdigen zahlreiche Aktivitäten die Pionierleistungen, die zu einer Generationen übergreifenden Markenidentität und -treue geführt haben – dem vielzitierten Porsche-Effekt.
Einen Überblick über die vergangenen sieben Jahrzehnte Sportwagengeschichte bietet auch eine Ausstellung des Porsche-Museums, das auf der Retro Classics neben verschiedenen Renn- und Strassenfahrzeugen nicht zuletzt ein unterhaltsames, informatives Rahmenprogramm präsentiert. Freuen darf man sich auf spannende Kurzführungen an allen Messetagen oder auf Autogrammstunden mit Rennlegenden wie Walter Röhrl und Hans Herrmann (Samstag, 24. März, und Sonntag, 25. März, je 14:00 Uhr). In der „Porsche-Halle“ sind zudem zahlreiche Händler und Clubs vertreten.
Unkaputtbar: „Austro-Daimler Motorspritze“
Die Porsche-Ingenieursgeschichte reicht weiter zurück: Schon zur Jahrhundertwende entwickelte Ferdinand Porsche zukunftsweisende Fahrzeugtechnik, etwa den „Lohner-Porsche“, das erste Hybrid- und Allradmobil der Welt. Ab 1906 entstanden bei der „Oesterreichischen Daimler-Motoren-Gesellschaft“ unter seiner Leitung Flugmotoren, Personen- und Nutzfahrzeuge, darunter die „Austro-Daimler Motorspritze“, die am Stand des Allgemeinen Schnauferl-Clubs (ASC) zu bestaunen ist. Das erstmals ausserhalb des Porsche Museums gezeigte Exponat aus dem Jahre 1912 kam bis in die Sechziger bei der Freiwilligen Feuerwehr einer kleinen Gemeinde im österreichischen Burgenland zum Einsatz.
Porsche von gestern, heute und morgen
„Keiner braucht ihn. Jeder möcht' ihn.“ Der Werbeslogan von 1976 gilt noch immer. Wer nach einem historischen oder modernen Klassiker mit dem „Stuttgarter Rössle“ im Wappen sucht, wird auf der Retro Classics mehr als fündig: Anbieter wie Glinicke Classic Cars, Dreikommazwei, Boxer Motor & klassische Automobile, Speedialists oder Lentes & Neimann warten mit einer breiten Palette exklusiver Automobile aus dem Hause Porsche auf. Ein besonderes Exemplar aus der Sparte NEO CLASsICS® präsentiert der Frankfurter Spezialist Probst Motorsport (Halle 1): den 400 PS starken, 1000 Kg leichten Porsche 911 Retro im ST-Design. Der exklusive Wagen auf Basis eines Carrera Typ 964 dürfte die Herzen aller Porsche-Enthusiasten schneller schlagen lassen – ebenfalls ein typischer Porsche-Effekt.
Weitere Anbieter, die sich auf die Jubiläumsmarke Porsche spezialisiert haben, befinden sich in Halle 4 im unmittelbaren Umfeld der Porsche Gesamtpräsentation!
Weitere Imformationen gibt es auf der Website.