Eine der großen deutschen Oldtimerveranstaltungen am Nürburgring ändert den Namen. Nach sechs Jahren wird der Name „ADAC Eifelrennen“ ab 2014 durch die neue Bezeichnung „Historic Trophy Nürburgring“ ersetzt. Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem die Nutzungsrechte am bisherigen Veranstaltungstitel Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen sind. An dem seit langem bekannten Termin vom 30. Mai bis 1. Juni 2014 für den Event ändert sich nichts.
„Mit Historic Trophy Nürburgring hat diese Veranstaltung einen Namen erhalten, der dem internationalen Anspruch gerecht wird“, so Gerd Schmidt van Zanten, Organisationsleiter des veranstaltenden Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e.V. im ADAC (DAMC 05). „Wir danken dem ADAC Nordrhein für die bisherige umfangreiche Unterstützung. Mercedes-Benz als Partner und Hauptsponsor wird sich ab 2014 stärker engagieren, um die Inhalte für Zuschauer und Teilnehmer noch attraktiver und spannender zu gestalten. Schon jetzt haben viele großen deutschen und europäischen Rennserien sowie zahlreiche Markenclubs ihr Kommen zugesagt.“
Die Nordschleife im Zentrum
Das Besondere der Historic Trophy Nürburgring liegt in der Einbeziehung der Nordschleife in den Programmablauf an allen drei Tagen. Neben dem 3-Stunden-Rennen und dem Demonstrationslauf der Vorkriegsrennwagen der FHR Vintage Nürburgring werden auch Club- und Gleichmäßigkeitsläufe auf der legendären, von Jackie Stewart als „Grüne Hölle“ bezeichneten Strecke ausgetragen.
Viele Markenclubs und Oldieliebhaber werden wieder das Fahrerlager und die Mercedes-Arena bereichern: Die Fans der Marken Mercedes-Benz, Opel, Ford, Steyr-Puch, Porsche, Triumph und vielen, vielen mehr kommen hier garantiert auf ihre Kosten. Das Besondere: Die Eigentümer präsentieren ihre automobilen Lieblinge nicht nur statisch, sondern führen sie in den Gleichmäßigkeitskäufen auf Grand-Prix-Kurs und Nordschleife auch artgerecht aus.
Im historischen Fahrerlager gastieren erneut die Vorkriegssportwagen der FHR Vintage Nürburgring. Das jährliche Treffen bietet den Teilnehmern Fahrzeit auf der Nordschleife und dem Grand-Prix-Kurs. Dazwischen gibt es viel Atmosphäre für die Zuschauer, wenn sich die Wagen vor den alten Boxen präsentieren.
Von den Kindertagen des Motorsports, Anfang des vergangenen Jahrhundert, bis in die späten 80er Jahre reicht die vielfältige Palette der rund 800 historischen Rennfahrzeuge, die die Veranstalter des DAMC 05 am Christi Himmelfahrt-Wochenende in der Eifel erwarten.
Die Rennserien der Historic Trophy Nürburgring 2014 im Überblick
Mit den Wagen der britischen HSCC Formel 2 kommt eine fast schon vergessene Ära des Rennsports zurück an den Ring. Die mittlerweile sehr seltenen Rennwagen bis Baujahr 1978 mit Ihren 1,6- bzw. 2,0-Liter-Motoren waren knapp unterhalb der Formel 1 angesiedelt und dienten vielen späteren Weltmeistern als Karrieresprungbrett.
Der Dunlop FHR Langstreckencup, die Youngtimer Trophy und die Triumph Competition tragen gemeinsam das 3-Stunden-Rennen auf der Nordschleife aus. Erwartet werden wieder mehr 170 GT und Tourenwagen der Baujahre 1949 bis 1988.
Die Historische Formel Vau Europa präsentiert die legendäre Einsteiger-Formel-Serie der 60er und 70er Jahre. Die mit VW-Motoren befeuerten Formelwagen sind damals wie heute eine echte Einsteigerserie in den Motorsport mit großen Starterfeldern.
Die FHR HTGT um die Dunlop-Trophy ist die älteste deutsche Rennserie, die nach dem internationalen FIA-Reglement „Anhang K“ ausgetragen wird. Über 50 GT, Touren- und Rennsportwagen werden auf dem Grand-Prix-Kurs um Meisterschaftspunkte kämpfen.
Der ADAC Graf-Berghe-von-Trips-Pokal wird seit Anfang der 80er Jahre für Formelwagen ausgetragen. Legendäre Rennwagen der Formel 2, Formel 3, Formel Atlantik, Formel Ford und Formel Junior der Baujahre 1961 bis 1980 liefern sich sehenswerte Positionskämpfe.
In der Cup- und Tourenwagen-Trophy fahren Rennwagen ehemaliger Markenpokale und Rennserien um die Meisterschaft. Ein Wiedersehen mit den Renault Turbo, Porsche 944 Cup und Carrera Cup, ehemaligen STW- und frühen 24h-Spezial-Rennwagen.
Schon seit langem hat sich der Kampf der Zwerge in die Herzen der Zuschauer gefahren. Die hubraumkleinen Rennwagen, wie Abarth, Mini Cooper oder NSU TT demonstrieren, dass Spannung nicht von Größe abhängig ist. Der Zylinderinhalt der Zwerge ist auf maximal 1300 ccm begrenzt.
Die FHR Vintage Nürburgring ist das große Treffen der betagten Vorkriegssportwagen im historischen Fahrerlager. Als „artgerechte Haltung“ wird das Befahren der Nordschleife von den Teilnehmern angesehen. Höhepunkt ist das „Elefantenrennen“ am Sonntag auf dem GP-Kurs mit Le-Mans-Start.
Das Einladungsrennen für Motorräder mit Seitenwagen hat schon immer die Zuschauer besonders bewegt. Wenn sich der Beifahrer – auch „Schmiermaxe“ genannt – in der Kurve atemberaubend aus dem Seitenwagen hängt, ist das staunende Raunen der Zuschauer gewiss.
Bei den Gleichmäßigkeitsläufen (GLP) für Markenclubs über die Nordschleife zählen für die straßenzugelassenen Oldtimer wieder volle Konzentration und Hundertstelsekunden. Hier kommt es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf präzises Bestätigen vorgegebener Rundenzeiten an. Da auf der Nordschleife nur geschlossene Fahrzeuge bei den GLPs zugelassen sind, gibt es für die offene Fraktion das Gleiche auf dem Grand-Prix-Kurs.
Weitere Informationen finden sich auf der im Umbau befindlichen Internetseite der Veranstaltung.
Berichte zu den Eifel-Rennen der Jahre 2012 und 2013 mit weit über 1000 Fotos finden sich im Zwischengas-Archiv.