Natürlich gab es schon früher Versteigerungen, die sich ausschliesslich mit Fahrzeugen von Ferrari befassten. Trotzdem dürfte die auctionata-Veranstaltung vom 26. September 2015 eine Premiere sein, denn es handelt sich dabei wie immer um eine Internet-Live-Auktion und sie wird zudem von zwei verschiedenen Orten im Spiltscreen-Verfahren auf die heimischen PCs oder die mobilen Geräte übertragen.
27 Fahrzeuge zeigt die Lotliste, der Gesamtwert beläuft sich auf geschätzte 13 Millionen Euro oder 14 Millionen CHF, was pro Auto im Schnitt rund eine halbe Millionen Euro/CHF bedeutet. Die Macher von auctionata haben sich also einiges vorgenommen, liegen die Start-/Schätzpreise doch um Faktoren höher als bei den bisherigen Versteigerungen.
Der Teuerste
Richtig teuer wird es beim Ferrari 275 GTB/2 von 1965 mit kurzer Nase werden. Als Startpreis sind Euro 1,2 Millionen angegeben, auf Euro 2,4 bis 2,8 Millionen haben die Experten den Wagen geschätzt.
Die Karosserie und das Interieur wurden von der renommierten Firma AutoSport di Bacchelli e Villa in Bastiglia vor den Toren Modenas komplett restauriert. Die Technik wurde durch den Spezialisten GipiMotor überholt.
Schumis Formel 1
Ein Highlight dürfte auch der Ferrari F310B, den Michael Schumacher 1997 zum Sieg im Grand Prix von Japan in Suzuka lenkte und in dem er auch das legendäre Finalrennen in Jerez bestritt.
Als Startpreis werden Euro 650’000 genannt.
Fast jungfräulicher Berlinetta Boxer
Die meisten dürften heute restauriert sein, viele weisen auch überraschend hohe Kilometerleistungen auf, aber der Ferrari 512 BB von 1977, in elegantem Azzurro Metallizzato gespritzt, zeigt gerade einmal 8640 km auf dem Tacho.
Der Wagen fuhr einst in der Schweiz, war die letzten Jahre aber Teil einer englischen Sammlung und wurde 2010 revidiert. Als Startpreis stellt man sich nun Euro 200’000 vor, der Schätzwert wurde bei Euro 400’000 bis 450’000 angesiedelt.
Der Ferrari aus der Schweiz
1986 zeigte Franco Sbarro am Genfer Autosalon seine Interpretation des Ferrari P4 auf Basis eines serienmässigen 308 GTB.
Der Wagen war für den Rennfahrer Albert Egg gebaut worden und es war angedacht, ihn in einer kleinen Serie herzustellen. Doch daraus wurde nichts, der Sbarro P4 mit grazilem Kunststoff-Aufbau blieb ein Einzelstück. Jetzt wird als Schätzpreis Euro 200’000 bis 300’000 angenommen, als erstes Gebot werden Euro 100’000 erwartet.
Es geht auch günstiger ...
Den tiefsten Startpreis nennt auctionata für einen Ferrari 348 TS von 1993, hier reichen Euro 18’000, um (für vermutlich kurze Zeit) Besitzer eines Sportwagens aus Maranello zu werden. Geschätzt wurdie die Targa-Variante des Mittelmotor-Achtzylinder-Sportwagens auf Euro 35’000 bis 45’000.
Deutlich teurer sind zwei ältere Achtzylinder, die den Motor noch quer hinter der Besatzung eingebaut hatten und zudem über die begehrte Kunststoff-Karosserie (Vetroresina) verfügen. Nur die ersten 800 308 GTB wiesen anstelle von Stahlblech GFK-Aufbauten auf. Jetzt wurde die Strassenvariante von 1978 auf Euro 200’000 bis 240’000, die Gruppe-IV-Rallye-Variante von 1977 noch 10% teurer eingeschätzt.
Neben den älteren Modellen, bietet auctionata auch neuzeitlichere Fahrzeuge aus Modena an, unter anderem einen 599 GTO, einen 458 Speciale und einen FXX. Interessant für Sammler könnte auch der Testarossa mit dem besonders beliebten hoch montierten einzelnen Rückspiegel aus dem Jahr 1986 sein, der auf Euro 150’000 bis 170’000 geschätzt wurde.
Weitere Informationen zu den einzelnen Fahrzeuge und der Versteigerung finden sich auf der Website von auctionata.
Liste der angebotenen Fahrzeuge
Die folgende Liste zeigt alle am 31. August 2015 versteigerten Fahrzeuge mit dem jeweiligen Startpreis in Euro und CHF. Erfahrungsgemäss wird der Startpreis bei auctionata etwa auf halber Höhe des unteren Schätzwertes angesetzt.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Tabelle kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | Startpreis € | Startpreis CHF |
---|---|---|---|---|
1 | Ferrari 348 TS | 1993 | 18000 | 19440 |
2 | Ferrari 360 Modena F1 | 1999 | 24000 | 25920 |
3 | Ferrari 365 GT 2+2 | 1970 | 120000 | 129600 |
4 | Ferrari 250 GT 2+2 | 1961 | 140000 | 151200 |
5 | Ferrari 512 BBi | 1983 | 150000 | 162000 |
6 | Ferrari 250 GT Drogo | 1961 | 500000 | 540000 |
7 | Ferrari Testarossa Monospecchio | 1986 | 75000 | 81000 |
8 | Ferrari 308 GTB Vetroresina | 1978 | 100000 | 108000 |
9 | Ferrari 308 GTB Vetroresina Gruppe IV | 1977 | 120000 | 129600 |
10 | Ferrari Mondial T | 1991 | 40000 | 43200 |
11 | Ferrari GTS Turbo | 1986 | 50000 | 54000 |
12 | Sbarro (Ferrari) P4 | 1979 | 100000 | 108000 |
13 | Ferrari 456 GT | 1994 | 24000 | 25920 |
14 | Ferrari 430 Scuderia Spider 16M | 2009 | 140000 | 151200 |
15 | Ferrari 599 GTO | 2011 | 240000 | 259200 |
16 | Ferrari 275 GTB/2 Shortnose | 1965 | 1200000 | 1296000 |
17 | Ferrari F355 GTS F1 | 1999 | 40000 | 43200 |
18 | Ferrari Testarossa | 1990 | 75000 | 81000 |
19 | Ferrari 512 TR | 1993 | 80000 | 86400 |
20 | Ferrari F40 | 1991 | 550000 | 594000 |
21 | Ferrari F50 | 1996 | 700000 | 756000 |
22 | Ferrari FXX | 2006 | 1000000 | 1080000 |
23 | Ferrari F310 B F1 | 1997 | 650000 | 702000 |
24 | Ferrari 458 Speciale | 2015 | 120000 | 129600 |
25 | Ferrari 512 BB | 1977 | 200000 | 216000 |
26 | Ferrari F355 Challenge | 1999 | 60000 | 64800 |
27 | Ferrari 360 N GT | 2001 | 75000 | 81000 |