Die 6. Ausgabe der Saalbach-Classic findet von 20. bis 23. Juni 2018 statt. Rund 80 Teilnehmer aus ganz Europa werden bei diesem Classic-Event der besonderen Art am Start sein. Zahlreiche britische Raritäten aus den 20er und 30er-Jahren sind diesmal in besonderer Qualität vertreten. Die Verbindung von historischen Automobilen und den grossartigen Strassen der Alpen gehört zur DNA der Saalbach-Classic.
Die Auswahl der Strecke war erneut geprägt durch die Suche nach traumhafter Landschaft, einsamen Routen und dem Erlebnis des Autofahrens im Paradies der Alpen - es ist ganz einfach das Motto der Saalbach-Classic.
Vorkriegsklasse stark besetzt
Die grossen Automarken der damaligen Zeit treffen sich im Juni in Saalbach wieder. Wie damals in den 30er-Jahren - es wird ein legendäres Match um den Gesamtsieg in der Vorkriegs-Klasse der Saalbach-Classic 2018 - Bentley gegen Lagonda, Riley und Alvis. Auch bei der sechsten Ausgabe der Saalbach-Classic gibt es zwei Gesamt-Sieger durch eine getrennte Wertung der Klassen bis und ab 1945. Dazu kommen zahlreiche Raritäten aus den 50er- und 60er-Jahren. Rallye-Weltmeister Walter Röhrl als Gastgeber und sein Team streben alljährlich nach der perfekten Mischung - Autofahren im Paradies der Alpen und kulinarische Genüsse auf hohem Niveau.
Britische Raritäten in Saalbach am Start
Ihre Hersteller sind längst Geschichte. Die klingenden Namen sind geblieben. Das bisherige Nennergebnis zur Saalbach-Classic 2018 zeigt feinste Vorkriegs-Ware aus ganz Europa. Neben Bentley, Lagonda, Riley und fünf Alvis stehen Lancia, BMW, Aston Martin und Ford in der Vorkriegs-Startliste. Die Oldtimer-Freunde honorieren durch ihre Nennung das Bemühen des gesamten Veranstalter-Teams, mit der Saalbach-Classic eine familiäre und entspannte Classic-Rallye anzubieten.
Bei der Saalbach-Classic 2018 werden einige der seltensten und schönsten Exemplare aus good old Britain am Start sein. Alvis wurde 1919 in Coventry gegründet. Noch heute existieren im Museum in England 14’000 Original-Konstruktionszeichnungen. Bis jetzt sind nicht weniger als vier Alvis für die Epoche 1 (bis Bj. 1935) angemeldet. Bentley produzierte vom 6 1/2 Liter-Modell im Jahr 1931 nur noch 3 Stück, eines davon wird in Saalbach in der Weekend-Trophy starten. Der Vauxhall Special Bj. 1932 ist eine der ganz grossen Raritäten und erstmals in Saalbach am Start. Der 3,2-Liter Sechszylinder leistet 85 PS, damals ein beachtlicher Wert. Lagonda war ein Synonym für Eleganz, hochwertige Technik, sportliche Erfolge und teure Autos. Unter der technischen Leitung eines gewissen Walter O. Bentley erlebte Lagonda Mitte der 30er-Jahre einen letzten Höhenflug, ehe der 2. Weltkrieg das Ende bedeutete. Bei der Saalbach-Classic ist ein Lagonda T2 Compressor Bj. 1930 aus dem Besitz der Familie Hawthorne am Start. Mike Hawthorne war 1958 Formel-1 Weltmeister auf Ferrari geworden.
Etwa 80 Teilnehmer aus ganz Europa werden zur Saalbach-Classic erwartet, bisher sind Nennungen aus fünf Nationen eingelangt. Zwischen 20. und 23. Juni 2018 stehen insgesamt 660 Rallye-km über den Grossglockner, nach Osttirol, Kärnten und Salzburg auf dem Programm. Rund 35 Sonderprüfungen warten auf die geschärften Stoppuhren der Co-Piloten.
Das Baujahrlimit bei der Saalbach-Classic ist 1972, für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie!
Rallye-Ehrenpräsident Walter Röhrl bringt die Historie auf den Punkt: "Die Autos der damaligen Zeit versprühen den Enthusiasmus und die Genialität der Ingenieure. Pure Handarbeit und die grossartigen Lösungen techischer Probleme begeistern noch heute".
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite.