Traditionell steigt wenige Wochen vor Beginn der Techno Classica Essen die Spannung bei allen Beteiligten. Ob Hersteller oder Händler, ob Restaurierer oder Clubs: In über 30 Nationen arbeiten aktuell die Verantwortlichen voller Elan an ihrem Auftritt Ende März in Essen. Die Messe für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport und Motorräder wird ihre Bühne sein.
2020 wird besonders spannend: Es steht ein wahres Feuerwerk wichtiger Jubiläen der Automobilgeschichte an. So feiert Alfa Romeo in Halle 3 sein 110-jähriges Bestehen. Die Italiener würdigen diesen Anlass mit einem außergewöhnlichen Juwel: Sie bringen einen der ab 1913 gebauten 40/60 HP aus dem Werksmuseum in Arese mit, einen der ersten Rennwagen der Marke. Dieses gewaltige Modell ergänzt auf der Techno-Classica Essen das elegante Montreal Expo Concept Car, das den vor exakt 50 Jahren als Serienfahrzeug präsentierten Alfa Romeo Montreal vorwegnahm. Auch hochaktuell stellt sich Alfa Romeo auf: Sie bringen die sportlich ausgerichtete Giulia Quadrifoglio mit – ein Modell, das erst Anfang März seine Weltpremiere feiern wird.
Einen runden Geburtstag begeht auch ein Typ, der aus dem gleichen Konzern stammt, jedoch eine völlig andere Klientel anspricht: Der Fiat Panda wird 2020 bereits 40 Jahre alt. Als „tolle Kiste“ startete der Kleinwagen 1980 seine große Karriere und konnte von Beginn an mit seiner nonchalanten, sympathischen Einfachheit überzeugen. Seinen mittlerweile vier Jahrzehnte währenden Erfolg zelebriert der kleine Italiener auf der Techno-Classica Essen, ebenfalls in Halle 3, mit drei außergewöhnlichen Modellen: Mit dem Panda Elettra zeigt Fiat eine frühe Elektroversion. Ihn ergänzt ein Panda Aria, eine spannende Studie aus dem Jahr 2007 – sein sauberer Zweizylinder verträgt neben Benzin auch ein Erdgas-Wasserstoff-Gemisch und leistet dabei erstaunliche 105 PS. Das nachhaltige Trio komplettiert Fiat mit einem brandneuen Modell, dessen Antrieb auf Elektrounterstützung setzt: dem Panda Hybrid.
Auch Audi feiert einen 40. Bei den Ingolstädtern ist es der 1980 vorgestellte quattro, der 2020 den Auftritt der vier Ringe bei der Techno-Classica Essen in Halle 4 dominiert. Der legendäre Allrad-Sportler mischte damals nicht nur die Sportwagenszene gründlich auf und sicherte der zuvor eher gemäßigt auftretenden Marke atemberaubende Sporterfolge. Audi hat gleich mehrere rare quattro-Versionen angekündigt (einen davon sogar mit Allradlenkung), zudem zwei quattro Rallye in vollem Sport-Ornat sowie – ein besonders spannendes Exponat – einen Sport-quattro- Antriebsstrang, über dem eine passende Karosserie schwebt. Ihre Geschichte ist besonders spannend: Das jungfräuliche Blechkleid ist erst im vergangenen Jahr durch Zufall in einer Ingolstädter Garage entdeckt worden.
Runde Jubiläen melden auch zwei Marken, die sich von engagierten Clubs unterstützen lassen. So zelebriert die frankophile Equipe der Amicale Citroën mit passenden Exponaten die Erinnerung an gleich zwei Modelle, die exakt vor einem halben Jahrhundert für Furore auf unseren Straßen sorgten: der erfolgreiche und zugleich luxuriöse Mittelklassewagen Citroën GS sowie der avantgardistische Citroën SM rollten im Jahr 1970 erstmals von den Bändern. Bei Opel wiederum – heute gehören beide Marken zu einem Konzern – stieß vor 50 Jahren das Sportcoupé Opel Manta auf Begeisterung. Vor 30 Jahren verführte dagegen erstmalig der Opel Calibra seine Fans. Die stets sehr aktive Alt-Opel IG feiert auf der Techno-Classica Essen in Halle 2 mit ausgesuchten Fahrzeugen und befreundeten Clubs diese Jubiläen.
Sogar eine dreistellige Zahl kann sich 2020 die tschechische Marke Skoda auf die Fahnen schreiben: Vor 125 Jahren entstand das erste Fahrzeug in der Historie des Unternehmens. Es war noch kein Automobil, sondern ein Fahrrad – und zudem trat es unter Laurin & Klement an, dem Namen der beiden Gründer. Nachdem 1925 die Fusion mit Skoda erfolgt war, startete der Hersteller in Richtung Erfolg durch. Bei der Techno-Classica Essen zeigt Skoda in Halle 4 unter anderem einen frühen Superb sowie einen Octavia Combi, der 1960 auf den Markt kam und somit dieses Jahr seinen 60. Geburtstag begehen kann. Zudem bringt Skoda drei wegweisende Motoren aus den vergangenen 125 Jahren mit und hat weitere Überraschungen für den Termin in Essen bereits angekündigt.
Herausragende Jubilare finden sich auch bei BMW. Die Bayern blicken auf 100 Jahre Boxermotor zurück, eine Entwicklung aus der Frühzeit der Marke, die sich rasch zur Ikone entwickelte und heute bei den Motorrädern mit BMW-Logo weiterhin das Maß der Dinge definiert. Nicht mit einem Modell, sondern einem Konzept wird der zweite Geburtstag auf dem Stand der BMW Group Classic in Halle 6 zu feiern sein: Auf 90 Jahre Roadster blickt der Hersteller zurück. Der erste, den BMW in seiner Geschichte präsentierte, war 1930 das Modell 3/15 PS DA 3 „Typ Wartburg“. Mit einem solchen Wagen fuhr Robert „Bobby“ Kohlrausch, ein junger Fahrer, beim Kesselbergrennen noch im gleichen Jahr zum Premierensieg für die Münchner und ihre in Eisenach angesiedelte Automobilfertigung.
Auf 20 Jahre Bestehen blickt 2020 die Autostadt zurück. Die beliebte automobile Erlebniswelt in Wolfsburg öffnete im Jahr 2000 erstmals für Besucher und gilt seither als wahrer Magnet, nicht nur für Autofans. Passend zur Feier bietet die Autostadt in Verbindung mit dem auf dem Gelände gelegenen Luxushotel The Ritz-Carlton ein exklusives Paket mit dem Namen Zeitsprung an: Es verbindet einen Besuch der Autostadt mit einer Ausfahrt in einem Horch 930 V oder einem Bentley T2 sowie einer Nacht in dem 5-Sterne-Superior-Hotel.
Porsche kündigt sogar eine Weltpremiere auf der Techno-Classica Essen an. Zwei clevere, neuartige Navigationssysteme werden die Zuffenhausener in Halle 4 zeigen. Sie verbergen sich in Radios mit historischem Äußeren. Damit lassen sich insbesondere klassische 911-Modelle mit optisch passenden Geräten ausrüsten, die in ihrem Inneren dank modernster Technologie allen Komfort und erwartete Funktionen des Jahres 2020 bieten. Auch seine seit Jahrzehnten gelebte hohe Kompetenz im historischen Motorsport betont Porsche in Essen. Das Porsche Museum wird ein Überraschungsmodell senden, zudem legt der Hersteller in diesem Jahr den Fokus auf seine Erfahrung in der Nachfertigung spezifischer Teile, insbesondere für Rennsportfahrzeuge.
Mercedes-Benz dagegen stellt seinen kommenden Auftritt auf der Techno-Classica Essen unter das Motto „Dream Cars“. Traumwagen hatte die Marke mit dem Stern schon in der Frühzeit des Automobils im Programm. Einige herausragende Modelle, die mit ihrem Design, ihrer Sportlichkeit und Glamour diesen Begriff besonders verkörpern, bringen die Stuttgarter dieses Jahr mit auf ihren Stand in Halle 1: Als Auftakt dient ein spektakulärer Mercedes 70 PS Spider aus dem Jahr 1907, ergänzt unter anderem von einem Mercedes-Benz 540 K, einem 320 mit Stromlinien- Karosserie und der einflussreichen CLS Studie, die einen Trend setzte, der bis heute anhält.
Ford ruft bei der Techno-Classica Essen das Motto „Die bunten 1970er“ aus. Mit 18 betont farbigen Fahrzeugen aus allen Epochen zeigen die Kölner gemeinsam mit vielen Clubs in Halle 3 einen spannenden und breiten Querschnitt durch das Modellprogramm der vergangenen Jahrzehnte. Das Panoptikum reicht von der legendären Badewanne über den FK 1000, den Fiesta bis zum souverän-sechszylindrigen Ford 17M P7b aus der Sammlung des Kabarettisten Urban Priol, den die Lebenshilfe Gießen zu Gunsten ihrer Oldtimerspendenaktion verlost.
Das rege Team um Reinhard Schade und Tina Gorschlüter zeigt zudem in der Galerie den Hauptgewinn der soeben angelaufenen neuen Spendenrunde für eine gute Sache: Erster Preis ist ein Mercedes-Benz 280 SE Coupé, ein 1970 gebauter Vertreter der großartigen Baureihe W 111. Auch den zweiten Preis, einen Triumph Spitfire 1500 aus dem Jahr 1980, bringt die Lebenshilfe Gießen mit nach Essen – ebenso einen Volkswagen T2a Westfalia. Mit einer Spende ab fünf Euro können Besucher bei der Verlosung teilnehmen und einen der Klassiker gewinnen.
Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt in Halle 4 eine abwechslungsreiche Sammlung an Bulli- Modellen in Stellung. Hier geht es nicht allein um optischen Genuss, es kommen auch jede Menge lukullische Freuden ins Spiel. Ob Kaffee oder Bier, Eis oder Currywurst – oder auch die enorm beliebte Bulli-Waffel am Stil: Es wird dank der Bulli-Truppe viele Gründe für Besucher geben, sich in diesem Bereich der Messe besonders gerne aufzuhalten. Außergewöhnlich jedoch ist „Renate“: So heißt ein VW-Bus in der raren Samba-Version, der über Jahrzehnte im Besitz einer Familie war. Inzwischen haben die Eigentümer entschieden, ihren Familienschatz doch abzugeben – den Zuschlag erhielt Volkswagen Nutzfahrzeuge. Nach einer sorgfältigen und detailgenauen Werksrestaurierung wird „Renate“ bei der Techno-Classica Essen sich zum ersten Mal fertig den Besuchern zeigen. Es sind exakt diese Geschichten aus dem wahren Leben, die das schönste Hobby der Welt so erzählenswert machen.
Versteigerung in Halle 1A
Viel Aufmerksamkeit wird RM Sotheby‘s in der Halle 1A erhalten, neben Coys das zweite renommierte Auktionshaus, das in Essen exquisite Sammlerstücke offerieren wird. Für seine Veranstaltung am 27. März 2020 erlaubt RM Sotheby‘s nun einen ersten Einblick in seinen Katalog.
Die Bandbreite ist beeindruckend und spiegelt perfekt die gelebte Offenheit der Techno-Classica Essen, wo unterschiedlichste Vorlieben in einer gemeinsamen Leidenschaft ihren Ausdruck finden: Das Angebot von RM Sotheby‘s spannt sich von einem aus dem antiken italienischen Städtchen Ascoli Piceno stammenden, 1964 gebauten Glas S 1004 über einen begeisternden 1993er Lancia Delta HF Integrale Evoluzione II (beide ohne Limit) bis hin zu einem spektakulären Mercedes-Benz 540 K Cabriolet aus dem Jahr 1937.
Umfassend saniertes Messegelände
Für die vielen Besucher, die zur Techno-Classica Essen reisen werden, wird die 32. Auflage der Leitmesse zu einem besonderen Erlebnis. Zum ersten Mal kommt der weltweite Branchen- Treffpunkt Nr. 1 in den Genuss der umfassend sanierten Messe Essen. Die aufwendig modernisierte Struktur bietet völlig neue Eindrücke: Die ehemals 18 teils kleinteiligen Räume werden heute von neun modernst eingerichteten, großzügigen und durchgehend eingeschossigen Ausstellungshallen ersetzt. Sie öffnen sich dank großzügiger Glaselementen zum benachbarten Grugapark hin. Dazu kommt die bekannte Gruga-Halle.
Besonderen Wert legt die Techno-Classica Essen traditionell auf den Nachwuchs. So profitieren Eltern mit Kindern und Jugendlichen von reduzierten Eintrittspreisen, die jüngsten Fans (bis acht Jahre) erhalten in Begleitung ihrer Eltern sogar freien Eintritt. Für Familien gibt es zudem eine vergünstigte Eintrittskarte, die für bis zu drei Kinder gilt. Von einem besonderen Angebot profitieren 2020 übrigens alle Zwillinge: Im Jahr der Zwillinge genügt eine Karte für zwei. Und noch ein Tipp für alle, die gerne sparen: Besonders attraktive Preise bietet der Online-Vorverkauf.
Weitere Infos gibt es auf der Website der SIHA.