Einer der Vorreiter der heute allgegenwärtigen Fahrzeuggattung der Sport Utility Vehicles (SUV) war der Golf Country. Er kam vor 25 Jahren auf den Markt und bereitete insbesondere den späteren Fun-, Cross- und Alltrack-Fahrzeugen von Volkswagen den Weg. Basis des Country war der allradgetriebene Golf II syncro.
Ungewöhnlich
Volkswagen war immer gut für ungewöhnliche Ideen. Auf dem Genfer Automobilsalon im März 1989 wurde eine geländegängige Studie des Golfs namens Montana vorgestellt. 1990 kam sie als Golf Country in Serie. Die Basis, ein Golf II syncro CL, wurde in Wolfsburg gefertigt. Anschließend ging das Fahrzeug nach Graz, wo es entsprechend aufgerüstet wurde: Bei Steyr Daimler Puch bekam der Golf einen Hilfsrahmen aus Stahlrohren, verstärkte Federn und einen Unterbodenschutz aus Stahl, wobei die Bodenfreiheit auf insgesamt 18 Zentimeter wuchs. Außerdem wurde der Wagen mit Rammschutzbügeln vorn und hinten ausgestattet, und das Ersatzrad erhielt seinen Platz hinten an der Heckklappe. Vor der Haube erstrahlten nun nicht mehr allein die Hauptscheinwerfer, sondern auch Zusatz- und Nebelscheinwerfer.
Nicht sehr populär
Die Nachfrage hielt sich indes in Grenzen, denn der Golf Country war seiner Zeit voraus. Trotz der relativ kleinen Auflage von nur 7735 Einheiten, gab es in den eineinhalb Jahren der Produktion zwei Sondermodelle: den in „waldgrün" lackierten Golf II Country Allrounder, der von der Ausstattung her eher funktionell und einfach gehalten wurde, und die Chrom-Edition. Letztere war rundum nobler ausgestattet – mit cremefarbener Echtlederausstattung und schwarzer Lackierung, elektrisch betätigtem Webasto-Faltdach und verchromten Anbauteilen. Lediglich 558 Einheiten des Chrom-Modells wurden ausgeliefert.
Rund 50 Exemplare des Country waren noch exklusiver – die sogenannte „Wolfsburg Edition" verfügt über den GTI-Motor und wurde nur an Volkswagen Werksangehörige abgegeben.
Gesuchte Rarität
Heute ist der Golf Country ein gesuchtes Liebhaberfahrzeug, dem bis zum 7. Februar 2016 eine Sonderausstellung im AutoMuseum Volkswagen gewidmet ist. Die aktuelle Fortsetzung des Konzepts stellt der geräumige und fahraktive Golf Alltrack1 dar.
Mehr über die Sonderausstellung findet sich auf der Museums-Website.