Wer aufgrund des Einreiseverbots in die USA nicht nach Pebble Beach durfte, dessen Enttäuschung konnte durch ein Ersatzprogramm in der Heimat zumindest ein wenig gelindert werden. Am 18. August 2021 versammelten sich 90 Oldtimer auf dem Bürkliplatz zur 17. Auflage des Zürich Classic Car Award (ZCCA).
Das Spektrum der ausgestellten Klassiker reichte vom BMW 3er Compact bis zum Mercedes-Flügeltürer, vom 16 Jahre alten Honda S2000 zum Rolls-Royce Phantom 1 von 1926 und verteilte sich auf sieben Kategorien, in denen Preise zu holen waren.
Italo-Schweizer Doppelsieg
Die ältesten Autos des Concours d'Elegance fanden sich in der Vorkriegs-Kategorie, die – da es keine eigene Klasse für 40er-Jahre-Autos gab – bis 1949 ausgeweitet wurde. Zwei Alfa Romeo 6C 2300 B mit Worblaufen-Karosserie, die 1938 auf dem Genfer Salon standen, überzeugten die Jury und belegten die ersten beiden Plätze. Der Kategoriensieg ging an das schwarze Lungo-Modell, dass einst auf dem Worblaufen-Stand präsentiert wurde und bis heute in unrestauriertem Zustand überlebt hat, vor dem restaurierten Pescara-Cabriolet, das 1938 schon in Dunkelblau den Alfa-Stand zierte. Den dritten Platz holte das zweitälteste Fahrzeug des Concours: ein Rolls-Royce Phantom 1, der 1927 an einen indischen Maharadscha ausgeliefert wurde.
Ein Engländer pro Jahrzehnt
Die Klasse der 50er-Jahre-Autos gewann einer von nur 29 gebauten Mercedes-Benz 300 SL mit Alukarosserie. Der Flügeltürer in Bayrischblau setzte sich gegen seinen einstigen Konkurrenten BMW 507 durch. Zwischen die beiden deutschen Erzrivalen schob sich noch ein Alvis TC21/100 Drop Head Coupé von 1954, das von seinen Besitzern in 6000 (!) Stunden wieder aufgebaut worden war. Diese fast schon übermenschliche Leistung wurde neben dem zweiten Platz in seiner Kategorie auch mit dem Sonderpreis der Jury gewürdigt.
In der 60er-Jahre-Kategorie flankierten zwei Maserati auf den Plätzen eins und drei einen rivierablauen Morris Mini Cooper. Der Sieger war ein 3500 GTI mit Lucas-Benzineinspritzung, der drittplatzierte superrare 5000 GT Allemano von 1964 soll einst dem Eagles-Gitarristen Joe Walsh gehört haben. Die Siebzigerjahre – die einzige Klasse ohne blaues Auto – dominierten die Schweizer: Der Monteverdi 375 L High Speed, der einst Firmengründer Peter Monteverdi persönlich gehörte, als Vorführwagen eingesetzt wurde und – dank langem Leben als Museumsexponat – bis heute nur 2800 Kilometer gesammelt hat, gewann vor einem Monteverdi 375/4. Der dritte Platz ging an einen senfgelben Triumph Spitfire 1500, der sich seit seiner Auslieferung 1976 in Familienbesitz und heute bereits in der Hand der Enkeltochter des Erstbesitzers befindet.
Ein Toyota stiehlt die Show
Das jüngste Teilnehmerfeld bot die Klasse der Youngtimer, die das zweitjüngste Fahrzeug des Tages gewann: ein BMW Z8 von 2001 in Topazblau-Metallic. Den dritten Platz für einen Maserati holte ein 1997er Ghibli (natürlich ebenfalls in blau) vor einem Alfa Romeo SZ mit Zagato-Kunststoffkarosserie. Unter den Youngtimern vergab die Automobil-Ilustrierte noch einen Sonderpreis an Susanna Wegmüller. Die Toyota Celica 2.0 GTI ist ihr erstes Auto und soll auch ihr einziges und letztes werden. Aktuell hat der rote Japaner 230'000 Kilometer auf dem Zähler und sieht noch fast aus wie bei seiner Einlösung 1988.
60 Jahre E-Mobilität
Da runde Geburtstage immer ein Grund zum feiern sind, stellten sich in diesem Jahr auch 15 Jaguar E-Type in einer eigenen Klasse den Juroren. Unter ihnen war auch das echte Jaguar-Geburtstagskind, das als erster je gebauter E-Type 1961 auf dem Genfer Salon ausgestellt und probegefahren worden war. Dieser einmalige E-Type gewann die Jubiläums-Kategorie vor einem perfekt restaurierten 4,2-Liter-Roadster von 1965, der später noch zum besten Cabrio des Concours gekürt wurde, und einem unrestaurierten 3,8-Liter-Coupé. Das weisse Coupé mit dem ungewöhnlichen Stahlschiebedach war 1964 von Emil Frey ausgeliefert worden und präsentiert sich bis heute in tadellosem Erstlack.
Plastic fantastic
Die letzten Klassen-Preise wurden an drei Klassiker mit Kunststoff-Karosserie, die von Zwischengas ins Leben gerufen worden war, verliehen. Wie schon in den Sechzigerjahren musste sich der skurrile Studebaker Avanti der agressiv-eleganten Corvette Sting Ray (C2) geschlagen geben. Platz drei ging an einen frühen Lotus Europa S1, dessen blau-weisse Lackierung eine Hommage an Jo Siffert ist.
Schweizer Karosseriebau
Zum schönsten Auto des diesjährigen Zürich Classic Car Award wählten die Besucher den hellblauen Alvis TC 108/G mit Graber-Karosserie. Die Jury verlieh den Hauptpreis ebenfalls an ein auslädisches Fahrzeug mit Schweizer Sonderkarosserie – oder besser gesagt zwei: Da die beiden Alfa Romeo 6C 2300 schon 1938 in Genf zusammen standen, beschlossen die Juroren, auch 83 Jahre später beide Worblaufen-Cabriolets gemeinsam zu ehren. Den schwarzen "Lungo" kürten sie zum schönsten unrestaurierten Auto, den dunkelblauen "Pescara" zum "Best of Show".
Kunststoff-Kuriositäten
Doch auch unter den Teilnehmern, die leer ausgingen, gab es einige seltene Stücke zu sehen: etwa den skurrilen Kunststoff-Sportwagen Nova GT, der statt Flügeltüren gleich seine ganze Dachkuppel anhebt, aber als Basis ein volkstümliches Käferchassis besitzt.
Sehenswert war auch verrückte Pulse Litestar von 1986, der mehr wie ein Sportflugzeug ohne Flügel als wie ein Auto aussieht, im Cockpit auch echtes Flugzeugflair verströmt, aber von einem Honda-Motorrad-Motor mit 750 cm3 angetrieben wird. Einmal in Fahrt reichen zwei Räder zum Vorwärtskommen, im Stand dürfen die Stützräder sicherstellen, dass die Fuhre nicht umfällt.
Wer nun Lust auf den nächsten Concours d'Elegance in der Schweiz bekommen hat, muss sich nicht lange gedulden. Bereits am 25. und 26. September 2021 findet am Lago Maggiore die Schwester-Veranstaltung statt: der Ascona Classic Car Award.
Teilnehmerfahrzeuge und Preise
Klasse | Nr. | Marke | Typ | Jahr | Kommentar/Preise |
---|---|---|---|---|---|
60 Jahre Jaguar E-Type | 101 | Jaguar | E-Type 3.8 Coupé | 1961 | Klassensieger |
60 Jahre Jaguar E-Type | 102 | Jaguar | E-Type 3.8 Lightweight "Low Drag" Replica | 1961 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 103 | Jaguar | E-Type 4.2 Roadster | 1966 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 104 | Jaguar | E-Type 4.2 Roadster | 1969 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 105 | Jaguar | E-Type 5.3 V12 Roadster | 1972 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 106 | Jaguar | E-Type 3.8 Coupé | 1964 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 107 | Jaguar | E-Type 5.3 V12 Roadster | 1973 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 108 | Jaguar | E-Type 5.3 V12 Roadster "Group 44 SCCA" Replica | 1974 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 109 | Jaguar | E-Type 4.2 Roadster | 1967 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 110 | Jaguar | E-Type 4.2 Coupé | 1965 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 111 | Jaguar | E-Type 4.2 Lightweight Replica | 1961 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 112 | Jaguar | E-Type 4.2 Roadster | 1965 | Zweiter Platz der Klasse, Gewinner "Schönstes Cabriolet" |
60 Jahre Jaguar E-Type | 113 | Jaguar | E-Type 4.2 Roadster | 1964 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 114 | Jaguar | E-Type 3.8 Roadster | 1961 | |
60 Jahre Jaguar E-Type | 115 | Jaguar | E-Type 3.8 Coupé | 1964 | Dritter Platz der Klasse |
60 Jahre Jaguar E-Type | 116 | Jaguar | E-Type 4.2 Roadster | 1967 | |
Vorkrieg | 201 | DKW | F8 Sonderkarosse | 1938 | |
Vorkrieg | 202 | S.S. | 2.5 Litre L Saloon | 1937 | |
Vorkrieg | 203 | Citroën | B14 G | 1928 | |
Vorkrieg | 204 | Rolls-Royce | Phantom I | 1927 | Dritter Platz der Klasse |
Vorkrieg | 205 | Citroën | 10 L Cabriolet | 1933 | |
Vorkrieg | 206 | Citroën | B14 F | 1927 | |
Vorkrieg | 207 | Rolls-Royce | Phantom I | 1928 | |
Vorkrieg | 208 | Triumph | 2000 Roadster | 1949 | |
Vorkrieg | 209 | Alfa Romeo | 6C 2300 B Pescara Cabriolet Worblaufen | 1938 | Zweiter Platz der Klasse, "Best of Show" |
Vorkrieg | 210 | Alfa Romeo | 6C 2300 B Lungo Cabriolet Worblaufen | 1938 | Klassensieger, "Best of Unrestored" |
Vorkrieg | 211 | Rolls-Royce | Phantom i | 1926 | |
Vorkrieg | 212 | Peugeot | 402 B | 1939 | |
Vorkrieg | 213 | Bentley | Mk VI C10 Drop Head Coupé | 1948 | |
Vorkrieg | 214 | Jaguar | XK 140 | 1949 | |
50er-Jahre | 301 | Austin Healey | 100/6 | 1958 | |
50er-Jahre | 302 | Mercedes-Benz | 300 SL Flügeltürer (Alu) |
1955 | Klassensieger, "Best Documented" |
50er-Jahre | 303 | Jaguar | C-Type Recreation | 1951/54 | |
50er-Jahre | 304 | Mercedes-Benz | 190 SL | 1955 | |
50er-Jahre | 305 | Alvis | TC 108/G | 1957 | Gewinner Publikumspreis |
50er-Jahre | 306 | Alfa Romeo | Giulietta Sprint 1300 |
1957 | |
50er-Jahre | 307 | Lancia | Aurelia Cabriolet Worblaufen | 1952 | |
50er-Jahre | 308 | Lancia | Aurelia B20 GT | 1956 | |
50er-Jahre | 309 | BMW | 507 | 1958 | Dritter Platz der Klasse |
50er-Jahre | 310 | Jaguar | XK 140 | 1956 | |
50er-Jahre | 311 | VW | 1200 Hebmüller-Cabriolet | 1950 | |
50er-Jahre | 312 | Porsche | 356 A 1600 | 1959 | |
50er-Jahre | 313 | Alvis | TC 21/100 Drop Head Coupé | 1954 | Zweiter Platz der Klasse, Sonderpreis de Jury |
60er-Jahre | 401 | Bentley | Continental | 1963 | |
60er-Jahre | 402 | Steyr-Puch | 650 TR II | 1966 | |
60er-Jahre | 403 | Ford | Mustang GT Fastback | 1966 | |
60er-Jahre | 404 | Fiat | 500 Jolly | 1960 | |
60er-Jahre | 405 | Morris | Mini Cooper | 1965 | Zweiter Platz der Klasse |
60er-Jahre | 406 | Chevrolet | Camaro RS Convertible | 1967 | |
60er-Jahre | 407 | Fiat | 850 Spider | 1968 | |
60er-Jahre | 408 | Alfa Romeo | 1750 GTV | 1969 | |
60er-Jahre | 409 | Maserati | 5000 GT Allemano | 1964 | Dritter Platz der Klasse |
60er-Jahre | 410 | Mercedes-Benz | 230 SL | 1965 | |
60er-Jahre | 411 | Porsche | 356 B 1600 Super 90 | 1961 | |
60er-Jahre | 412 | Maserati | 3500 GTI | 1963 | Klassensieger |
60er-Jahre | 413 | Rolls-Royce | Silver Cloud LWB Sedanca de Ville | 1961 | |
70er-Jahre | 501 | Triumph | TR6 | 1972 | |
70er-Jahre | 502 | MG | MGB GT | 1971 | |
70er-Jahre | 503 | Lancia | Fulvia HF | 1971 | |
70er-Jahre | 504 | Triumph | Spitfire 1500 | 1976 | Dritter Platz der Klasse |
70er-Jahre | 505 | Ferrari | 365 GT 2+2 | 1971 | |
70er-Jahre | 506 | Mercedes-Benz | SLC 450 5.0 | 1980 | |
70er-Jahre | 507 | Triumph | Stag | 1972 | |
70er-Jahre | 508 | Monteverdi | 375/4 | 1975 | Zweiter Platz der Klasse |
70er-Jahre | 509 | Maserati | Khamsin | 1979 | |
70er-Jahre | 510 | Pininfarina | 124 DS | 1982 | |
70er-Jahre | 511 | Ferrari | 365 GTB/4 Spyder | 1972 | |
70er-Jahre | 512 | Monteverdi | 375 L High Speed | 1975 | Klassensieger |
70er-Jahre | 513 | Iso | Lele | 1970 | |
Kunststoff-Karosserien | 601 | Chevrolet | Corvette Sting Ray 327 Coupé | 1967 | Klassensieger |
Kunststoff-Karosserien | 602 | Marcos | GT 3 Litre | 1972 | |
Kunststoff-Karosserien | 603 | Alpine | A310 V6 |
1978 | |
Kunststoff-Karosserien | 604 | Enzmann | 506 | 1957 | Nicht vor Ort |
Kunststoff-Karosserien | 605 | Chevrolet | Corvette C1 |
1958 | |
Kunststoff-Karosserien | 606 | Alpine-Renault | A110 1300 VG |
1976 | |
Kunststoff-Karosserien | 607 | Pulse | Litestar | 1986 | |
Kunststoff-Karosserien | 608 | Turner | Sports Mk III | 1965 | Nicht vor Ort |
Kunststoff-Karosserien | 609 | Studebaker | Avanti | 1963 | Zweiter Platz der Klasse |
Kunststoff-Karosserien | 610 | Lotus | Europa S1 | 1967 | Dritter Platz der Klasse |
Kunststoff-Karosserien | 611 | Lotus | Europa Spezial | 1973 | |
Kunststoff-Karosserien | 612 | Nova | GT | 1969 | |
Kunststoff-Karosserien | 613 | Chevrolet | Corvette Sting Ray 327 Convertible | 1966 | |
Youngtimer | 701 | BMW | Z8 | 2001 | Klassensieger |
Youngtimer | 702 | Maserati | Ghibli | 1997 | Zweiter Platz der Klasse |
Youngtimer | 703 | Porsche | 911 Speedster | 1993 | |
Youngtimer | 704 | Alfa Romeo | SZ | 1990 | Dritter Platz der Klasse |
Youngtimer | 705 | Toyota | Celica 2.0 GTI | 1988 | Sonderpreis der Automobil-Illustrierten |
Youngtimer | 706 | Honda | S2000 | 2005 | |
Youngtimer | 707 | AC | Cobra Lightweight | 1988 | |
Youngtimer | 708 | BMW | 318ti Compact | 1996 |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
https://deutschermaseraticlub.de/wp-content/uploads/2016/10/Maserati-Club-Dreizack-Nr.-48.pdf ( siehe Seite 33 bis 35 )
......Tony besaß den Wagen etwa ein Jahr und verkaufte den Wagen an einen Schweizer. Über eine Anzeige in der Schweizer Automobil Revue in deren Ausgabe vom 5. Mai 1966 kam der Wagen in die USA zu einem anderen sehr bekannten Musiker – Joe Walsh, Gittarist, Sänger und Gründungsmitglied der Rockgruppe The Eagles („Hotel California“). Der sang in einem seiner Songs „My Maserati does 185 – I lost my
license now I don’t drive“. Mr. Walsh verkaufte #026 an einen weiteren Musiker, Henry Vestine, Gitarrist und Sänger der Rockgruppe Canned
Heat. Walsh selbst ist bis heute der Marke Maserati treu geblieben und fährt derzeit einen Quattroporte VI.......