Dem traumhaften Flair des Grand Hotel Villa d'Este am Comer See konnte auch der Regen nichts anhaben und es bot wiederum die perfekte Bühne, um die Magie der Mobilität beim Concorso d'Eleganza am 24. bis 26. Mai 2024 in ihrer Vielfalt zu zeigen.
Best of Show Alfa Romeo 8C 2300
Rund 50 Autos machten unter sich in acht Kategorien den Schönsten aus:
- Klasse A: The Dawn of the Performance Age
- Klasse B: Shaped by the Wind: The Evolution of Aerodynamics
- Klasse C: “The Best Car in the World” for 120 Years: Rolls-Royce celebrates an Historic Birthday
- Klasse D: “Faster!”: The Arms Race on the Road
- Klasse E: The Best of Italian Grace and Pace: Maserati at 110
- Klasse F: Gentleman Drivers: Style for the Fortunate Few
- Klasse G: Time Capsules: Cars that the Outside World forgot
- Klasse H: The Need for Speed: Supercar Stars of the Video Generation
Unter den Teilnehmern dieser acht Kategorien kürte die Jury am Ende einen strahlenden Sieger. Mit dem Alfa Romeo 8C 2300 gewann ein Spider im Karosseriedesign von Figoni aus den 1930er Jahren. Vittorio Jano zeigte sich ende der 20er Jahre für den 8C 2300 verantwortlich.
Der aufgeladene Achtzylinder mit doppelter obenliegender Nockenwelle und Trockensumpfschmierung bestand aus zwei hintereinander angeordneten Blöcken mit jeweils vier Zylindern und mittig montierter Nockenwelle.
Der 8C wurde ein erfolgreicher Rennwagen und gewann unter anderem von 1931 bis 1934 in Le Mans und von 1932 bis 34 auch die Mille Miglia. Mit Turing, Zagato, Brianza und Figoni suchten gleich vier Karosseriebauer nach einer ultimativen Lösung.
Der prämierte 8C ist einer von nur zehn Alfa Romeo Straßenwagen mit Spider-Karosserie und Figoni-Aufbau. Der Alfa wurde wahrscheinlich ursprünglich an einen gewissen Herrn Weinberg, für die Teilnahme an der Rallye Paris-Nizza in den Jahren 1933 und 1934, verkauft. 1935 fuhr ihn Graf Francois de Bremont mit beachtlichem Erfolg beim Großglockner-Bergrennen. Der legendäre Ferrari-Importeur für Nordamerika, Luigi Chinetti, verkaufte den Alfa an den Vater von Henri d'Autichamp – mit der Behauptung, er sei für Le Mans vorbereitet. Dieser wiederum schenkte den Alfa seinem Sohn, einem Absolventen der Anaval Academy, zum 21. Geburtstag im Jahr 1937. Der stolze junge Besitzer diente während des Zweiten Weltkriegs der Marine in Asien und das Auto war während des Krieges in einer Scheune versteckt.
Nach Ende der Feindseligkeiten wurde der 8C bis Anfang der 1970er Jahre nur ganz selten gefahren und ab dann stand er in einer Garage, wurde aber regelmäßig geölt und gedreht. Er war 77 Jahre lang im Besitz desselben Besitzers und es scheint unvorstellbar, dass ein Originalexemplar eines der großartigsten Vorkriegsautos bis ins 21. Jahrhundert unbekannt blieb und in authentischem Originalzustand in Frankreich versteckt, überlebte.
Als Henri d'Autichamp bereits 98 Jahre alt war, wurde der Alfa 2014 nach Jahren wieder ans Tageslicht geholt. Dem stolzen Besitzer der HM Collection aus Belgien überreichten Helmut Käs, Leiter der BMW Group Classic und Präsident des Concorso d'Eleganza Villa d'Este, und Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange und Söhne, am Sonntag den prestigeträchtigen Siegerpreis “Trofeo BMW Group – Best of Show”.
Publikumssieger McLaren F1 GTR
Der per Publikumsentscheid gewählte Gewinner der Coppa d'Oro Villa d'Este wurde der McLaren F1 aus dem Jahr 1995.
Mit dem Fahrzeug von Tony Vassilopoulos aus Großbritannien überzeugte der erste erfolgreiche Sportwagen aus dem Hause McLaren die zahlreichen Besucher ( Mitteilung vom 26. Mai 2024).
«Der Service für das Auto, das Sie lieben»
9494 Schaan, Liechtenstein
- Fahrzeughaltung / -unterbringung
- Allgemeine Wartung
- Elektrik / Elektronik / Kabelbäume
- Wartung & Reparatur
- Reifen
Art Car und Konzeptfahrzeuge
Eröffnet wurde das offizielle Programm mit der Präsentation des 20. BMW Art Car, entworfen von Julie Mehretu.
Dann präsentierte BMW zwei Weltpremieren: das BMW Concept Skytop, das von seinen historischen Vorfahren, dem BMW Z8 und dem BMW 503, beeinflusst wurde sowie das BMW R 20 Konzept, eine kühne Hommage an den Big Boxer Roadster von BMW Motorrad.
Rolls-Royce feierte nicht nur das 120-jährige Jubiläum der Marke mit einer historischen Klasse im Rahmen des Concorso d'Eleganza Villa d'Este, sondern präsentierte mit dem Rolls-RoyceCullinan Series II eine Weiterentwicklung des führenden Luxus-SUV.
Den “Concorso d'Eleganza Design Award for Concept Cars & Prototypes”, also den Preis für das schönste moderne Konzeptfahrzeug gewann übrigens der Alfa Romeo 33 Stradale des Centro Stile Alfa Romeo aus dem Jahr 2023.
Gedränge am Publikumstag
Der Public Day des Concorso d'Eleganza im Parco der Villa d'Erba Public – zog mit zahlreichen Highlights sagenhafte 12'000 Besucher an und war bereits am frühen Nachmittag komplett ausverkauft. Die bunt gemischte Besucherzahl beeindruckte auch durch ihr Altersunterschied. Jung wie alt zeigte sich genauso begeistert von den zahlreichen einzigartigen Karosserieformen.
Auf die bevorstehende 24h Schlacht von Le Mans präsentierte BMW in der Rotunde neben dem aktuellen 20. BMW Art Car von Julie Mehretu weitere ikonische Art Cars mit der Langstrecken-Vergangenheit. Dabei waren sicher der M1 von Andy Warhol und das 3.0 CSL Coupé von Frank Stella die beiden grossen Hingucker. Jeff Koons' M3 GT2 verkörpert dabei wohl Speed und Eleganz am eindrucksvollsten.
Während Warhol tatsächlich noch mit Pinsel und Farbe am Auto direkt gearbeitet hat, werden die heutigen Art-Cars „nur“ noch foliert.
Gandini-Rückblick
Ein "Tribute to Marcello Gandini" ehrte den im März verstorbenen italienischen Maestro des modernen Automobildesigns. Kein anderer hat es geschafft, Schulkinder derart in Träume zu versetzen wie der Italiener.
Egal ob Countach, Stratos oder Miura, ob nur im Quartett, oder auch auf der Strasse, Gandinis Gefühl für aufsehenerregende Formgebungen war schlichtweg aussergewöhnlich.
Eine gute Tat
Als tolle Geste zum Abschluss der Parade am Sonntag übergaben Helmut Käs (Leiter der BMW Group Classic und Präsident Concorso d'Eleganza), Carlotta Fontana (Vorstandsmitglied Villa d'Este) und Massimiliano di Silvestre (Präsident BMW Italien) die Einnahmen aus den Ticketverkäufen vom Samstag sowie eine zusätzliche Zuwendung der BMW Group Classic als Spende in Höhe von 50'000 € an Matteo Monti (Bürgermeister Cernobbio) für den kommunalen Kindergarten von Cernobbio. Dies zeigt, dass man mit Autos auch Gutes tun kann.
Autos und Preise
Klasse/Nr. | Marke | Typ | Jahr | Preise/Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
A02 | Diatto | Tipo 20S | 1923 | |
A04 | Isotta Fraschini | Tipo 8 AS | 1927 | |
A06 | Bentley | 3 Litre Open Tourer Van den Plas | 1927 | Mention of Honor, Most sensitive restoration |
A09 | Alfa Romeo | RL Sport 1st series | 1922 | |
A10 | Bentley | 4 1/2 Litre Blower | 1930 | Klassensieger |
B12 | Cadillac | V16 | 1934 | Klassensieger |
B14 | Lancia | Astura | 1935 | |
B16 | Aston Martin | 2 Litre | 1936 | |
B18 | Lagonda | V12 Rapide | 1938 | |
B20 | Delahaye | 135 M | 1948 | Mention of Honor |
B22 | Ferrari | 225 S Tuboscocca | 1952 | |
B24 | Talbot Lago | T26 Grand Sport – Prototype | 1953 | Trofeo Car with the best preserved interior |
C26 | Rolls-Royce | Silver Ghost Torpedo Grand Luxe Van den Plas | 1914 | Mention of Honor, Most elegant Rolls-Royce |
C28 | Rolls-Royce | Ghost 40/50 HP Springfield | 1923 | |
C30 | Rolls-Royce | 40/50 HP Phantom II Continental | 1933 | Klassensieger |
C32 | Rolls-Royce | Phantom III | 1938 | |
C34 | Rolls-Royce | Silver Cloud II LWB | 1961 | |
D36 | Mercedes-Benz | 300 SL | 1955 | |
D38 | Ferrari | 335 S | 1957 | Klassensieger, Trofeo dei Presidenti |
D40 | Ferrari | 250 GT SWB | 1960 | |
D42 | Aston Martin | DB4 GT Zagato | 1960 | Most exciting design |
D44 | Ferrari | 250 GT Speciale Aerodinamico (SWB) | 1962 | Mention of Honor |
D46 | Ferrari | 330 GTC | 1966 | |
D48 | Lamborghini | Miura P400 | 1967 | |
D50 | Porsche | Carrera RS 2.7 | 1973 | |
E52 | Maserati | A6GCS/53 Spider Frua | 1955 | |
E54 | Maserati | A6G/54 Berlinetta Zagato | 1956 | Klassensieger |
E56 | Maserati | 3500 Spider Vignale Prototipo | 1959 | Mention of Honor |
E58 | Maserati | 5000 GT | 1966 | |
E60 | Maserati | Ghibli | 1970 | |
E62 | Maserati | Quattroporte AM 121 | 1971 | |
F64 | Alfa Romeo | 6C 2500 Super Sport “Villa d'Este” | 1951 | |
F66 | Mercedes-Benz | 300 SC Coupé | 1955 | Mention of Honor |
F68 | BMW | 507 Touring Sport | 1957 | |
F70 | Bentley | S2 | 1961 | |
F72 | Ferrari | 275 GTS | 1966 | Klassensieger |
F74 | Aston Martin | DB5 | 1966 | |
F76 | Mercedes-Benz | 600 | 1972 | |
G78 | Bugatti | Type 35C | 1928 | Mention of Honor, Best iconic car |
G80 | Alfa Romeo | 8C 2300 Figoni Spider | 1932 | Best of Show, Klassensieger |
G82 | Ferrari | 250 GT | 1957 | |
G84 | Mercedes-Benz | 300 SL | 1960 | |
G86 | Abarth | Simca 1300 GT | 1963 | |
G88 | Serenissima | Agena | 1967 | |
G90 | Fiat | Dino Aerodinamica | 1967 | Best preserved post-war car |
H92 | Lamborghini | Countach LP400 | 1976 | Trofeo Il Canto del Motore |
H94 | Ruf | CTR “Yellowbird” | 1987 | Trofeo Car driven from farthest away |
H96 | Porsche | 959 Komfort | 1988 | Mention of Honor |
H98 | Lamborghini | Countach 25th Anniversary | 1990 | |
H100 | McLaren | F1 | 1995 | Klassensieger, Coppa d'Oro |
H102 | Lamborghini | Diablo GT | 1999 | Trofeo BMW Group Ragazzi |
Kommentare