Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Firma Porsche Sportwagen hat die Autoworld Brüssel mit der noch bis 25. Februar 2024 laufenden Sonderausstellung "Porsche – Driven by Dreams" noch mal so richtig Gas gegeben. Sie enthält sechs Themen: "Art", "911 line up", "Heritage", "Dakar Universe", Motorsport und "Unseen: from Concept to Model".
Gezeigt werden etwa 60 Fahrzeuge von Porsche, darunter allein 22 Autos aus dem Porsche-Museum und seinen Depots. Vorab ist positiv zu erwähnen, dass wiederum hinreichend Sitzplätze zum Verweilen oder – folgt man dem Ausstellungstitel – zum Träumen von einem Porsche angeboten werden. Nicht zuletzt werden auch die Besucher der Zielgruppe "U18" gebührend berücksichtigt, wobei sich das Angebot keineswegs nur auf Legosteine, Wettbewerbe und Spiele beschränkt. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs wurde reichlich Gebrauch von den Angeboten gemacht. Informationen zum Fahrzeug gibt es in französischer, niederländischer und englischer Sprache. Die Präsentation der Fahrzeuge wird durch vertiefendes Material (Filme, Dekoration) zur Firma Porsche und den Personen, die als Ingenieure oder Motorsportler mit der Marke in Verbindung gebracht werden, ergänzt. Auch einschlägige Modellautos fehlen nicht.
Kunstwerke auf vier Rädern
Beginnen wir mit der automobilen Kunst. So wird der Porsche Vision GT gezeigt, den der belgische Street-Art-Künstler "Vexx" für das Videospiel "Gran Turismo" entworfen hat.
Ausgestellt ist auch ein "Art Car" des Künstlers Bart Verheyen, ein bunter Porsche 911 von 1966, dessen Dach berühmte Zitate zum Motorsport zieren. Dazu passen die ausdrucksstarken Schwarzweiß-Fotos des Künstlers Bart Kuykens, deren Protagonist selbstverständlich ein Porsche ist. Was bereits zum Kultmodell Porsche 911 überleitet. Wer die Halle betritt, läuft direkt auf einen vom "Outlaw" Magnus Walker aus Los Angeles modifizierten Porsche 911 T zu. Links davon befindet sich eine Phalanx von 911-Modellen, die an das 60. Jubiläum dieses berühmtesten Porschemodells erinnern soll. Die Reihe beginnt mit einem 911 E von 1968 und reicht über einen Turbo, verschiedene Carrera RS der Baureihen 964, 993, 997 992 bis zum 911 GT3 RS von 2023.
Modellgeschichte ab 1948
In der Rubrik "Heritage" werden Autos der 75-jährigen Firmengeschichte von Porsche präsentiert. Den Anfang macht das Modell 356/2 von 1948, welches noch im österreichischen Gmünd entstand.
Mit seinen Winkern als "Fahrtrichtungsanzeiger" und geteilter Frontscheibe mag er für jüngere Besucher etwas archaisch anmuten, dennoch war er der erste in Serie produzierte Porsche und begründete den späteren Ruhm der Firma. Für die 1960er-Jahre steht ein 356 B Roadster, der in Belgien bei d'Ieteren gebaut wurde. Auch ein 718 RS, ein 356 Carrera Abarth sowie ein Carrera GTS sind aus diesem Jahrzehnt zu finden. Die für die 1970er-Jahre typische orange Lackierung verrät, aus welcher Zeit ein ausgestellter 914/6 stammt. Ferner werden ein Porsche 911 Targa der belgischen Polizei von 1976, ein Carrera RS, ein 911 Cabriolet, ein Turbo (1975) und ein Porsche 928 (1978) gezeigt. Für das nächste Jahrzehnt stehen ein 944 S Cabriolet und – unter dem Weihnachtsbaum platziert – ein 911 Cabriolet.
«Pflege der Leidenschaft für Oldtimer»
8872 Weesen, Schweiz
- Fahrzeughandel
- Transport und Verzollung
- Kaufberatung & Expertise
- Sachverständiger & Gutachter
Porsche, Wüste und Jacky Ickx
Beim Thema "Dakar Universe" begeben wir uns nun in unwirtliche Gefilde. Gezeigt werden vier Rallyefahrzeuge, beginnend mit einem Porsche 911 SC Safari bis hin zum 911 Dakar von 2023.
Der 959 Paris-Dakar von 1986 zeigt deutliche Spuren seines Einsatzes. Mit diesem Modell belegte Porsche in jenem Jahr die Plätze eins, zwei und sechs. Der zweite Platz der Rallye ging damals an das motorsportliche Multitalent Jacky Ickx.
Motorsport-Legenden
Selbstverständlich wird das Thema Motorsport gebührend gewürdigt. Im Halbdunkel werden die Hybridrennwagen Porsche 919 Hybrid (2016) und 963 Hybrid (2022) sowie der rein elektrische Porsche 99x Electric Formel E (2023) präsentiert.
Ansonsten geht es recht farbenfroh zu: gezeigt werden ein golden lackierter 924 Carrera GTS Rallye von 1981 und der 911 RSR von 2018 in der historischen, rosafarbenen "Sau"-Lackierung. Auch ein Porsche 962 CK 6/1 Kremer von 1990, ein 911 GT1 Evo (1997), ein 911 GT3 Rallye (2004) und ein 911 GT3 Cup von 2023 fehlen nicht. Natürlich sucht man auch den legendären Porsche 917 nicht vergebens.
Konzeptfahrzeuge
Besonders interessant fand der Berichterstatter schließlich das Thema "Unseen: from Concept to Model", welches neun Modellentwürfe zeigt. Hier seien einige herausgegriffen: Der Porsche 984 von 1984 war der Entwurf für einen kleinen, ansprechenden Roadster mit versenkbarem Hardtop, wie er ähnlich ein Jahrzehnt später beim Mercedes-Benz SLK (R 170) realisiert wurde.
Er war für das Marktsegment vorgesehen, welches später dem Porsche Boxster vorbehalten war. Aus dem Jahr 1992 stammt der Porsche 989. Dieses viertürige Coupé wurde nicht realisiert – schade eigentlich. Auch zu einer Cabrio-Variante des Modells 928 kam es nicht. Die Studie des 928 S4 Cabriolet von 1989 – direkt neben einem serienmäßigen 928 platziert – zeigt, wie das hätte aussehen können. Reizvoll ist sicher auch der Porsche Cayenne Cabrio Concept von 2003, mit zwei verschieden ausgearbeiteten Varianten der Heckgestaltung. Schwer zu sagen, ob diese etwas eigenwillige Kreation Marktchancen gehabt hätte. Spontan an eine Kreation von Günter Artz erinnerte den Verfasser der ausgestellte 924 Turbo DP, ein Shooting Brake auf Basis des 924 Turbo von 1981. Auch vier Jahrzehnte später wirkt das Auto noch attraktiv.
Mit seiner nunmehr dritten Porscheausstellung seit 2013 ist der Autoworld Brüssel ein großer Wurf gelungen, was wohl auch die zahlreichen Besucher so sehen. Wie immer empfiehlt sich noch ein anschließender Gang durch die altehrwürdige Halle, denn es gibt dort noch weitere Porsche zu entdecken. So etwa einen 912 von 1966, der hier stellvertretend erwähnt und abgebildet sei.
Weitere Informationen zur Ausstellung "Porsche – Driven by Dreams" (08.12.2023 bis 25.02.2024) finden Sie auf der Webseite der AutoWorld Brüssel.

















































































































































































































































































































Kommentare