Es ist kein Zufall, dass Markus Plaum den Land Rover liebt. Und es ist auch kein Zufall, dass er dieser Zuneigung fotografisch nachspürte. Er stieg mit seinem Team in seinen Defender und fuhr durch ganz Europa, um Menschen zu treffen, die eine besondere Beziehung zum Land Rover haben, und gestaltete ein Buch mit seinen Eindrücken und Erkenntnissen.
In einem kurzen Interview erklärt der Autor und Fotograf Markus Plaum die Entstehungsgeschichte gleich selber:
Was ist Ihr Hintergrund?
Mein erster Kontakt mit der Fotografie hatte ich im Alter von 13 Jahren, als ich eine analoge Kamera in der Hand hielt. Ich war sofort fasziniert von den Möglichkeiten der kreativen Gestaltung von Bildern durch die Blende, die Verschlusszeit und die Schärfe. Um den gesamten Prozess der analogen Fotografie zu verstehen, verbrachte ich viel Zeit im Schullabor und erlernte die Techniken der Entwicklung und Vergrößerung.
Nach dem Abitur studierte ich Fotografie und Film in Bielefeld und New York, wo ich meine Fähigkeiten weiter ausbaute. Nach meinem Studium war ich Mitbegründer eines MarTech-Unternehmens und arbeitete für internationale Automobilmarken.
2023 entschloss ich mich, meine Tätigkeit als Geschäftsführer aufzugeben und meine Anteile zu verkaufen, um mich voll und ganz der Fotografie und meinen eigenen kreativen Projekten zu widmen.
Wie kamen Sie selber auf den Land Rover?
Mein erster Kontakt mit Land Rover war durch die Serie „Daktari“, als ich noch ein Kind war. In dieser Sendung fuhren die Charaktere durch den afrikanischen Dschungel – und dabei war der Land Rover, ein „Serie“, immer das Symbol für Abenteuer und Freiheit. Die Szenen, in denen der Defender durch den afrikanischen Dschungel fuhr, hinterließen einen bleibenden Eindruck bei mir.
Ein weiterer prägender Moment war vor etwa 15 Jahren, als ich einen Defender 90 TD5 in der Autowerkstatt als Ersatzwagen erhielt. Es war Winter, und ich fuhr eine lange Strecke – der Defender hatte keine Heizung, die diesen Namen verdiente, die Fahrt war laut und unbequem.
Aber trotzdem war es ein unglaublich entschleunigendes Erlebnis. Kurze Zeit später bekam ich die Gelegenheit, einen Defender 90 zu kaufen. Darauf folgten mehrere Defender-Modelle, einschließlich eines 110 HCP Pick-ups und eines 90er Modells in der Sonderedition „Rough Edition“.
Warum dieses Buch?
Die Idee für „Landy Passion“ entstand vor etwa anderthalb Jahren, als ich mich mit zwei meiner größten Leidenschaften beschäftigte: Fotografie und Land Rover. Schon immer hatte ich ein tiefes Interesse an Menschen, besonders an den „Typen“, die das Besondere und Einzigartige in sich tragen. Ich wollte ein Buch schaffen, das nicht nur die Geschichte des Land Rover Defenders erzählt, sondern auch die Geschichten der Menschen, die sich besonders mit diesem Fahrzeug verbunden fühlen.
Es gab zu diesem Thema viele Bücher, aber keines, das die emotionale Tiefe, die Leidenschaft und die Abenteuerlust, die der Defender verkörpert, wirklich einfing. Deshalb entschloss ich mich, selbst ein Buch zu machen – ein Buch, das sowohl die Menschen hinter dem Land Rover als auch das Fahrzeug selbst auf eine sehr persönliche Weise zeigt.
Wie entstand das Buch?
Die Entstehung des Buches dauerte etwa anderthalb Jahre. Ich begann mit der Recherche von Land Rover-Geschichten und trat direkt mit den Besitzern in Kontakt. Die Resonanz war durchweg positiv, und so begannen wir, die ersten Geschichten zu fotografieren. Mein Team und ich reisten durch Europa und sammelten weitere Geschichten, die den besonderen Bezug der Menschen zum Defender widerspiegeln. Am Ende waren es zwanzig „Landy Love Stories“, die die Leidenschaft für den Defender dokumentieren.
Warum Eigenverlag?
Der Eigenverlag gab uns die Freiheit, das Buch genau nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Wir mussten uns nicht an wirtschaftliche Vorgaben halten, sondern konnten die Inhalte und die Gestaltung des Buches so umsetzen, wie wir es wollten. Dieser kreative Freiraum war für mich besonders wichtig, um das Buch wirklich authentisch zu machen.
Zudem ermöglicht uns der Eigenverlag, einen persönlichen Kontakt zu unseren Lesern zu pflegen. Viele Menschen, die das Buch über unseren Online-Shop bestellen oder vor Ort kaufen, wünschen sich eine persönliche Widmung, und das ist für mich ein besonderer Moment der Verbindung. Wir wollten keine Massenauflage in einem Verlag produzieren, sondern eine limitierte, hochwertige Ausgabe, die etwas Besonderes bleibt.
Wer sollte dieses Buch unbedingt kaufen und warum?
Das Buch ist besonders für Land Rover-Fans interessant, die sich für die Geschichte des Defenders und die Menschen dahinter interessieren. Es spricht auch Liebhaber der Fotografie an, insbesondere diejenigen, die sich für Schwarzweiß-Fotografie begeistern.
Ich möchte mit dem Buch die Leidenschaft teilen, die ich für den Defender und die Fotografie empfinde, und auch dazu inspirieren, selbst eine Idee zu verwirklichen oder einen Traum zu leben – ganz egal, wie groß oder klein dieser Traum ist.
Was ist über das Buch hinaus geplant?
Neben dem Buch gibt es eine Ausstellung mit dem Titel „Landy Passion Tour“, in der ausgewählte Fotografien aus dem Buch sowie großformatige Bilder von der Reise zu sehen sind. Diese Ausstellung war kürzlich im Land Rover Classic Center zu sehen, und weitere Termine sind bereits in Planung. Die genauen Ausstellungsorte und -daten werden auf unserer Website bekannt gegeben.
Im Sommer wird außerdem ein Land Rover Passion Barbecue auf Schloss Hugenpoet stattfinden, bei dem Besucher die Ausstellung sehen und verschiedene Defender-Modelle fahren können.
Wie geht es weiter danach? Gibt es andere Projekte?
Die Leidenschaft für Land Rover ist grenzenlos. Über zwei Millionen Defender wurden von 1948 bis 2017 gebaut, und viele dieser Fahrzeuge sind noch heute auf der ganzen Welt im Einsatz. Es gibt noch so viele „Landy Love Stories“, die darauf warten, entdeckt und erzählt zu werden. Nach dem Erfolg von „Landy Passion“ denken wir bereits über ein weiteres Buch nach, das den Titel „Landy Passion Worldwide“ tragen könnte. Ich bin überzeugt, dass es noch unzählige weitere Geschichten gibt, die es zu entdecken gilt.
Drei Beispiele/Auszüge
Um einen Einblick ins Werk zu erhalten, erlaubte Markus Plaum hier die Wiedergabe von drei der zwanzig Geschichten im Buch:
Story 03: “My Landy - my 20 year project”
Tons Series III 88 SWB Diesel 1974 sieht aus, als wäre er gerade vom Band gelaufen! Dieses Auto sieht brandneu aus. Unglaublich für ein Auto, das im Oktober 2024 seinen „50. Geburtstag“ feierte. Es kommt aus Großbritannien und ist somit Rechtslenker.
Ton erzählt mir, wie er als Amateur mühsam versucht hat, dieses Auto umzubauen und zu restaurieren.Manchmal hatte er die Hilfe anderer Landy- Enthusiasten und gelegentlich einer professionellen Werkstatt. Während des Interviews öffnet Ton den Kofferraum und holt einige mit Segeltuch überzogene Bücher heraus, die Fotos aller Aspekte des Restaurierungsprozesses dieses Autos enthalten, der fast zwanzig Jahre dauerte.
Dann erzählt er mir, dass die Restaurierung dieses Landy ihm durch eine schwierige Zeit in seinem Leben geholfen und ihm Kraft und Stolz gegeben hat. Ton: „Dieser Landy ist mir in den letzten 20 Jahren sehr ans Herz gewachsen...“
Story 16: “Leaving in Landy Style”
Wer Johannes Wolf trifft, merkt schnell, dass er ein Kenner der Automobilszene ist und genau weiß, wovon er spricht – oder besser gesagt, was er fährt. Über 40 Jahre hat er für die BMW Group gearbeitet. Dabei hat er von der Lehre in der Gießerei bis hin zum Management viele Stationen durchlaufen.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere hat Johannes Wolf die Rolls Royce Produktion verantwortet und maßgeblich optimiert. Mit einem restaurierten Series 3 von 1964 hat er sich zum Abschied aus England einen besonderen Wunsch erfüllt.
Und um die Heimreise stilvoll anzutreten, fuhr er mit seiner Frau bei gemäßigtem Wetter in 3 Wochen den gesamten Weg vom Goodwood Festival in England über Frankreich bis nach Tirol im spartanischen Series 2a mit Stoffverdeck und 71 PS. Auch technische Probleme wie der Ausfall der Bremslichter oder das Schmelzen des Zündschlosses beim Landy konnten Handwerker Wolf nicht von seinem „Leaving in Style Projekt“ abbringen.
„Der Landy ist für mich eine Möglichkeit, das Leben zu entschleunigen und zu genießen.
Story 05: “Wavi Coffee - Surf & Serve”
Zwei Frauen mit der gemeinsamen Liebe zum Strand, Meer und Surfen, haben nach dem Surfen vergeblich nach einem guten Kaffee und nachhaltigem Essen gesucht.
Also beschlossen sie kurzerhand einen Landy über „Kleinanzeigen“ zu kaufen und zu einem Coffee Van umzubauen.
So haben Alison & Amy mit Wavi Coffee nicht nur einen wunderschönen Landy Van gebaut, sondern eine tolle authentische und nachhaltige Marke aufgebaut, mit der sie vor an der wunderschönen Südwestküste Englands unterwegs sind und andere Menschen und sich selbst glücklich machen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Landy Passion
- Autor: Markus Plaum
- Sprache: Englisch
- Verlag: Eigenverlag
- Format: 30 x 24 cm
- Umfang: 280 Seiten
- ISBN: 978-3-300-080170-9
- Preis: EUR 120 (in Deutschland inklusive Porto)
- Bestellen/Kaufen: Beim Autoren auf seiner Website




























































Kommentare