Natürlich wurden über die berühmten Serien-Alfa-Romeo-Fahrzeuge, ob sie nun Giulia, Giulietta oder Alfetta hiessen, unzählige Bücher verteilt. Und natürlich gibt es auch detaillierte Abhandlungen über einzelne Spezialkarosserien oder die Aufbauten auf ganz bestimmten Fahrgestellen.
Eine einigermassen komplette Werkschau über alle jene Alfa Romeo Fahrzeuge, die nach dem Krieg entstanden sind und die sich massgeblich von der Serienfertigung absetzten, lag bisher in deutscher Sprache noch nicht vor. Stefano Salvetti hat diese Lücke geschlossen, das Ergebnis liegt nun in Form eines fast 300-seitigen Buchs vor. Es handelt sich dabei um die deutsche Übersetzung des 2010 im Fucina Verlag erschienenen Werks Salvettis.
Fuoriserie
Die Italiener sprechen von “Fuoriserie” und meinen damit die Spezialkarosserien und Abwandlungen von Serienfahrzeugen. Gerade im Süden Europas, zwischen Adria und Riviera, gab es in den Fünfziger- und Sechzigerjahre eine reichhaltige Handwerker- und Künstlerlandschaft, die mit immer neuen Konstruktionen Besonders schuf, auch auf Chassis der Marke Alfa Romeo.
Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge
Stefano Salvetti hat sich tief ins Archivo Storico von Alfa Romeo gewühlt, um mehr oder weniger bekannte Varianten der Alfa-Modelle 1900, 2000/2600, Giulietta, Giulia und Co zu finden und sie zu dokumentieren. Als Beispiel sei hier das überaus elegante Coupé “2000 Sportiva” genannt, das 1954 bei Bertone entstand.
Die Auswahl an speziellen Alfa-Aufbauten reicht bis zu Kombi-Varianten auf der Basis des Typs 75 oder 90 und selbst Varianten zum Alfasud sind dokumentiert.
Geordnet sind die Personenwagen jeweils nach dem Grundmodell und so findet man bei der Alfetta auch ein vermutlich nur wenigen Leuten bekanntes Zagato-GTV6-Coupé namens “Alfazeta6”. Der grössere Teil des Personenwagenkapitels, das insgesamt rund 188 Seiten umfasst, gilt allerdings Modellen aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren.
Weitere 70 Seiten sind den leichten Nutzfahrzeugen der Marke Alfa Romeo gewidmet. Alleine schon die Vielzahl an Varianten zum Alfa Romeo Romeo überrascht und gerade dieser Teil offenbart viele Neuentdeckungen selbst für Alfa-Fans. So wird etwa das New York Taxi auf Basis des F12 gezeigt oder Feuerwehrautos auf dem Fahrgestell des A12.
Die Karosseriebauer
Ein wertvolles Kapitel ist jenes über die weniger bekannten “Carrozzieri”, die jeweils auf einer bis zwei Seiten charakterisiert werden. Allemano, Boano, Boneschi, Castagna, Cisitalia, Colli, Fissore, Francis Lombardi, Ghia, Ghia Aigle, Marazzi, Moretti, Osi, Pavesi, Scioneri, Stabilimenti Farina, Vignale und Worblaufen.
Natürlich hätte man auch noch Bertone, Pininfarina und Zagato hinzufügen können, sie hätten das Buch nur um wenige Zeiten dicker gemacht. Aber sie sind natürlich auch bekannter als die übrigen Firmen.
Werkschau
Wer umfangreiche technische Daten der Basisfahrzeuge sucht, ist beim Buch von Salvetti auf dem falschen Geleise. Hier geht es um eine möglichst reichhaltige Übersicht, um ein “Panorama” der gebauten Fahrzeugvarianten, wie der Autor in der Einleitung selber sagt.
Daher stehen auch die vielen raren oder noch nie gesehenen Fotos im Zentrum, über 700 sind es in der Zahl, die durch kurze und fachlich fundierte Kommentare beschrieben und ergänzt werden.
Als Nachschlagewerk taugt es schon wegen dem fehlenden Stichwortverzeichnis, das hier wirklich sehr sinnvoll gewesen wäre, weniger gut. Man muss sich schon durch die einzelnen Teile durcharbeiten, um den Reichtum und die Vielfalt der Fuoriserie-Autos zu erkennen und zu entdecken.
Wer sich diese (kleine) Mühe nimmt, der wir überaus spannende Fahrzeuge vorfinden, die formal oftmals ihrer Zeit weit voraus waren, den TZ2 von Pininfarina etwa, den Spider Aerodinamica vom gleichen Karosseriebauer oder den Canguro von Bertone, aber auch eher skurril anmutende Kreationen wie den Studionove 2600 Spider von Boneschi.
Viel neues für nicht zuviel Geld
Mit EUR 49.95 ist das Buch nicht billig, aber es bietet auch viele Bilder und Informationen, die man sich bisher nur mit aufwändiger Recherche zu Gemüte führen konnte. Für den Alfista ist dieses Buch ein Muss, für die Freunde von Spezialkarosserien genauso. Und für alle diejenigen, die sich für besondere Autos begeistern können, kann man den Bildband von Salvetti genauso empfehlen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Alfa Romeo Spezial - Einzelstücke / Sonderausführungen / Prototypen
- Autor: Stefano Salvetti
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Heel Verlag
- Auflage: 1. Auflage August 2018
- Format: Gebunden mit Schutzumschlag, 286 x 246 mm
- Umfang:288 Seiten, 569 s/w- und 162 Farbabbildungen
- ISBN: 978-3-95843-776-0
- Preis: EUR 49.95
- Kaufen/bestellen: Online beim Heel-Verlag , online bei amazon.de oder beim einschlägigen Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher