Reichen 127 Seiten, um 120 Jahre Renault zu dokumentieren? Natürlich nein, selbst wenn pro produziertes Modell nur eine Seite verwendet würde, wären mehr Seiten nötig. Aber der “Typenkompass Renault - seit 1945” will auch keine komplette Abhandlung sondern eher eine Einführung zum Thema Renault sein. Daher werden auch die ersten rund 20 Seiten der Geschichte Renaults gewidmet und damit vor allem Autos, die vor 1945 gebaut wurden. Das ist gut so, denn die ersten Jahrzehnte waren für die Régie Renault prägend.
Die wichtigsten Modellreihen
Der Hauptteil des broschierten Bändchens ist den wichtigsten Modellen der Nachkriegszeit gewidmet, angefangen beim Juvaquatre von 1937 bis zum Talisman aus dem Jahr 2015. Dass der auf dem Titelblatt gezeigte Alpine A110 fehlt ist wohl dem limitierten Seitenumfang anzulasten. Pro Fahrzeugtyp werden meist 1-2 Seiten, in einzelnen Fällen auch bis zu sechs Seiten gewidmet.
Leider wurden dann doch ein paar Fahrzeuge, die wir gerne im Büchlein gesehen hätten, unter den Tisch gewischt, so etwa der Renault 15/17, ein adrettes Coupé der Siebzigerjahre, aber auch der Fuego, ein Abkömmling des Renault 18. Zwar sind diese Modelle erwähnt, aber leider fehlen entsprechende Bilder. Da hätten wir gerne auf die Abbildung von Zetsche/Ghosn (auf Seite 25) verzichtet, wenn dafür ein Fuego oder ein Renault 15/17 zu sehen gewesen wäre.
Praktische Kurzcharakterisierungen
Jede Modellreihe wird mit einem zusammenfassenden Text und einer Tabelle charakterisiert. Die wichtigsten technischen Angaben, aber auch Informationen zu Modellvarianten werden dabei übersichtlich dargestellt.
Leider fehlen Stückzahlen und auch die darstellerischen Möglichkeiten mit einer viertelseitengrossen Tabelle sind natürlich schnell erschöpft.
Werksbilder
Die meisten Fotos stammen aus dem Werksfundus, einige wurden aus anderen Quellen dazugenommen, vermutlich, weil man mehr nach Farbe trachtete. Nicht alle diese Fotos der frühen Jahre überzeugen. Und dies, obwohl Renault mit sehr guten Fotografen zusammenarbeitete, aber halt vor allem Schwarzweiss-Aufnahmen publizierte.
Zu sagen wäre noch, dass es bereits 2003 einen Typenkompass Renault vom Motorbuch Verlag gab, der damals von Ulrich Knaack redigiert wurde. Auf dem Titelblatt waren bei jener Ausgabe übrigens die Renault-Modelle R5, R4, Espace und Avantime.
Entspannter Einstieg
Ein Gesamtwerk ist mit dem nur EUR 12.00 teuren Bändchen also nicht entstanden, das kann man auch nicht erwarten. Dem Renault-Novizen aber gibt es einen guten Einstieg, dem Renault-Enthusiasten führt es vielleicht den einen oder anderen Wagen aus dem 120-jährigen Schaffen Renaults ins Erinnerungsvermögen zurück, den man schon längst verdrängt hatte, etwa den Typ VelSatis oder den R9/11. Und man nimmt einmal mehr zur Kenntnis, dass man schon lange keinen Renault 6 oder 14 mehr auf der Strasse gesehen hat, während R4 oder R8 an vielen Oldtimer-Veranstaltungen anzutreffen sind.
Bibliografische Angaben
- Titel: Typenkompass Renault - seit 1945
- Autoren: Andreas Gaubatz/Jan Erhartisch
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage, September 2018
- Format: Broschiert, 14,0 x 20,5 cm
- Umfang: 128 Seiten, 130 (meist farbige) Abbildungen)
- ISBN: 978-3-613-04100-4
- Preis: EUR 12.00
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch Verlag , oder im einschlägigen Buchhandel