Gibt es noch Geschichten zum VW Käfer, die nicht schon dokumentiert sind? In einem der Hundertern von Büchern zum Wolfsburger Krabbeltier? Alexander F. Storz gibt die Antwort auf diese Frage im Vorwort des Buchs “Die Käfer-Legende - Von tollen Käfern und Erfolgswagen” gleich selber und sie lautet: Nein. Und er sollte es wissen, denn er hat selber fünf davon beigetragen.
Also warum sein neues Buch zum 21 Millionen mal gebauten VW Käfer kaufen, nachdem alle Aspekte bereits hinreichend beleuchtet sein sollten?
Mehr oder weniger chronologische Herangehensweise
Storz erzählt seine neue Käfer-Geschichte entlang der Zeitachse und beginnt mit dem KdF-Wagen, geht dann zur Nachkriegsversion, angefangen beim Brezel-Käfer, führt weiter über Ovali und die Varianten mit grosser Heckscheibe.
Dann folgt ein Kapitel über den Käfer auf dem Abstellgleis und das letzte Aufbäumen mit den Modellen 1302/1303. Um dann mit dem Mexico-Käfer auszuklingen.
Ein lesenswerter Rundumschlag
Auf seiner Zeitreise durch 80 Jahre VW Käfer lässt Storz aber auch interessante Kapitel wie Kübelwagen, Spezialkarosserien, Buggies und Sportwagen mit GFK-Aufbauten nicht aus, kratzt hier allerdings meist ein wenig an der Oberfläche.
Wer es genauer wissen will, muss sicherlich zu den Büchern greifen, die diesen Themen spezifisch gewidmet sind. Als erste Einführung und Gedankenanstoss motivieren Storz’ Ausführungen auch zum Weiterlesen in anderen Büchern.
Keine technischen Daten
Technische Daten und detaillierte Ausführungen, wie sich der Käfer von Jahr zu Jahr verändert hat, sucht man in Storz’ Buch genauso wie Abdrucke von Verkaufsprospekten oder Betriebshandbüchern. Alexander F. Storz will mit seinen Geschichten fesseln, technische Abhandlungen überlässt er anderen.
Der ausgebuffte Historiker wird auch kaum Neues lehren, der weniger fundierte Käfer-Freund aber erhält auf knapp über 200 Seiten einen umfassenden Überblick.
Ein Bild ist mehr als viele Worte
Und wie viele andere von Storz’ Büchern, sind es auch bei der “Käfer-Legende” die Bilder, die das Buch herausheben. Da sind einerseits die vielen frühen Bilder aus dem Porsche-Archiv, die Prototypen und Versuchswagen zeigen.
Es sind aber noch mehr die vielen Fotos aus privaten Fotoalben, die den Käfer eben so zeigen, wie man ihn damals sah, nämlich nicht als hochglanzpolierten Sammlerwagen, sondern als alltäglich verfügbares Einsatzfahrzeug, das auch einmal eine Beule erhielt und durch Dreck und Wetter gescheucht wurde.
Die Bilder alleine machen es aber auch nicht aus, richtig interessant werden sie erst mit den aufwändig formulierten Bildunterschriften, die dem Leser eben dann auch den Kontext geben.
Preiswertes Vergnügen
Für EUR 24.90 erhält man kein komplettes Käfer-Buch, das keine Frage offen lässt. Eher muss man es als gut geschriebene und unterhaltende Zusammenfassung von 80 Jahren VW-Käfer sehen. Mit vielen Fotos, die man vermutlich noch nie vorher gesehen hat und die zum genaueren Betrachten motivieren.
Und, falls man dann “angefixt" ist, gibt es ja noch viele weitere Käfer-Bücher, um das Gelesene dort zu vertiefen, wo das Interesse am grössten ist.
Bibliografische Angaben
- Titel: Die Käfer-Legende - Von tollen Käfern und Erfolgswagen
- Autor: Alexander F. Storz
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage August 2018
- Format: Gebunden, 23 x 26.5 cm
- Umfang: 208 Seiten, 365 Abbildungen
- ISBN: 978-3-613-04103-5
- Preis: EUR 24.90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder beim einschlägigen Buchhandel