“Der Käfer I – IV“ lautet der Titel der vierbändigen Dokumentation über den Ur-Volkswagen von Hans Rüdiger Etzold. Es mag zahllose Bücher über VW und den Käfer geben, Etzolds Dokumentation ist in diesem Umfeld einmalig. Die vier Bände sind teilweise in bis zu acht Auflagen erschienen. Die jetzigen Nachdrucke verfügen über den Stand der jeweils letzten Auflage eines Einzelbandes, sind also keine überarbeiteten Neuauflagen.
„Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Etzold“ ...
... lautet der Titel in Spiegel online mit dem Porträt über Hans-Rüdiger Etzold. Die älteren unter uns kennen alle seine „So wirds gemach“-Bände auf die man sich mindestens so gut verlassen konnte, wie auf das Angebot des Werkstattmeisters nebenan. Etzold gilt als Nestor der „ich-schraube-selbst-Bewegung“ und hat damit einen ganz neuen Buchmarkt aufgetan. Darüber hinaus hat er eben dem Käfer mit seiner Dokumentation ein Denkmal gesetzt. Die ersten Bücher wurden verkauft, da war das Auto immerhin noch aus Mexiko lieferbar. Woher kommt die hohe Nachfrage, die den Verlag veranlasste, einen Nachdruck zu produzieren?
Vier Bände, ein Werk
Etzolds Dokumentation gilt als Standardwerk für die Freunde des Käfers. Über 900 Seiten über das beliebte Krabbeltier sind auf viel Resonanz gestossen. Die Vier Bände gliedern sich wie folgt:
- Band 1 Die Modelle von 1945 bis heute mit allen technischen Daten und Details
- Band 2 Die Käfer Entwicklung vom Urmodell von 1934 bis heute
- Band 3 Die Vielfalt des Käfers (Modelle, Tuning, Werbung, Filme, Zubehör, Kunst)
- Band 4 Sonderkarosserien, Cabriolet, Karmann Ghia, Buggy, Auslandsproduktion
Ein breit gestreutes Feld wird hier bearbeitet, um den Leser bis in die letzten Winkel der Käfer-Welt zu führen. Das kommt manchmal kurios daher, ist aber gespickt mit einer nicht zu unterschätzenden Fülle an Information, die auch dem Käfer-Kenner von heute mit Internetzugang einiges an neuen Informationen liefert.
Die Gliederung
Band 1
Der ersten Band führt minutiös und Baujahr für Baujahr die wichtigsten der über 80’000 Detailänderungen anhand der Fahrgestellnummern auf, die während der Käfer-Fertigung anfielen. Zudem werden die Mehrausstattungen vorgestellt und die Typenschlüssel aufgelistet. Eine gesonderte Tabelle mit den technischen Daten aller Käfer-Modelle sowie Zulassungsstatistiken, Preisentwicklung in Deutschland und die Übersicht der Produktionsstandorte runden den Zugang zum Käfer im ersten Band ab.
Band 2
Im zweiten Band wird die Entwicklungsgeschichte des Volkswagens aufgezeigt. Beginnend bei Prof. Porsches „Exposé betreffend den Bau eines deutschen Volkswagens“ von 1934 wird die Käfergeschichte bis zum Weltmeister nachgezeichnet. Das schliesst auch die Entwicklung des Karmann Ghia sowie die schwierige Suche nach einem Nachfolgemodell mit ein. Dazu kommen die Sonderkarosserien von Hebmüller, Karmann, Miesen sowie dem Kurierwagen und andere mehr, mit denen die Käfertypengeschichte im zweiten Band gefüllt wird.
Band 3
„Der Vielfalt des Käfers“ nimmt sich der dritte Band an und listet die „schnellsten, die längsten, die schönsten und die originellsten Käfer zusammen.“ Dazu kommen Kapitel zu Werbung, Prospektmaterial, Clubs, Zubehör und Büchern. Fast schon skurill wirken die weiteren Themen. u.a. Karikaturen, Werbegeschenke, Kunst und vieles andere mehr, mit dem der dritte Band sicherlich die Wundertüte in der Dokumentation ist.
Band 4
Die erste Auflage des vierten Bandes ist mit einem zeitlichen Abstand zu den ersten drei Bänden erschienen. Im wesentlichen geht es um die Sonderaufbauten und Einzelstücke auf Käferbasis sowie die zahlreichen Derivate à la Karmann Ghia oder Käfer Cabriolet. Interessanterweise geht der vierte Band auch auf die Modellvarianten ein, die im Ausland gefertigt wurden, u.a. Mexiko und Brasilien aber auch Australien oder Irland und liefert damit spannende Hintergrundinformationen.
Er rollt und rollt und rollt
Wer sich für die Geschichte des VW Käfers sowie seiner Derivate oder seiner Modellentwicklung interessiert, kommt an Etzolds illustren Käfer-Dokumentation fast nicht vorbei. Zu umfassend und zu vielfältig ist der Informationsgehalt, der schon während der Produktionsphase des Käfers recherchiert wurde, als dass man diese Informationen ignorieren kann. Von daher können wir nur eine Kaufempfehlung an alle aussprechen, die dem Käfer und seiner Geschichte nachspüren wollen.
Natürlich richtet sich das Buch auch an jene, die über einen luftgekühlten Käfer oder Karmann verfügen und die ein wenig genauer wissen wollen, was ihr eigenes Fahrzeug in der Käfer Geschichte denn so auszeichnet.
Allerdings muss man berücksichtigen, dass alle vier Bände schon vor mindestens 25 Jahren erschienen sind. Das erkennt man sofort am Layout, typischer Look des Motorbuch Verlags der 70er/80er Jahre. Durchweg schwarz/weiss, einfach zweispaltig gesetzt und das Seite für Seite. Spannende Bücher kommen dem Leser gestalterisch anders entgegen. Zudem sind die unzähligen, zusammengetragen Informationen ganz zeitgenössisch kurz und knapp aneinandergereiht.
Erzählte Geschichte kann keiner der vier Bände aufweisen, dafür strotzen sie vor Tabellen, Dokumenten, Bildern und eben den Fakten. Das soll keineswegs als Kritik am Nachdruck verstanden werden, so wurden Auto-Bücher vor 30 Jahren und mehr nun mal produziert und der Erfolg der Reihe gibt dieser Machart im Nachhinein sogar recht. Und gerade deshalb wollen wir auch nicht die Massstäbe von heute anlegen. Denn das tun wir beim Käfer auch nicht. Und deshalb sind € 49,90 zwar ein Haufen Geld für den Einzelband im Nachdruck, der zudem die vielen wertvollen Fotos leider nur wenig zur Geltung bringt. Aber die Preise für gute luftgekühlte Volkswagen haben in den letzten Jahren ja ebenfalls ganz schön angezogen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Der Käfer - Eine Dokumentation (Band I -IV)
- Autor: Hans-Rüdiger Etzold
- Verlag: Motorbuch
- Auflage: 1. Auflage 2018 (Neuauflage)
- Format je Band: 215 x 251 mm, gebunden
- Umfang je Band: 220 bis 240 Seiten, zahllose Bilder, Dokumente und andere Wiedergaben, alle in Schwarzweiss
- ISBN Band 1: 978-3613040861
- ISBN Band 2: 978-3613040878
- ISBN Band 3: 978-3613040885
- ISBN Band 4: 978-3613040892
- Preis: € 49,90 pro Band
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch-Verlag oder in der guten Buchhandlung






























































































Kommentare