Nein, für Leute, die Angaben zur Konstruktionsweise des Motors, zum höchsten Drehmoment oder zur baujahres-spezifischen Ausstattung eines VW Käfers suchen, ist dieses Buch nichts. Oder beantwortet zumindest diese Fragen nicht.
Das schön eingebundene Werk von Joerg Lehmann und Katja Volkmer will den VW Käfer von der emotionalen Seite begreifbar machen, ergründen, warum gerade dieses Autos so populär geworden und geblieben ist.
Geschichten um den Käfer
So sind Geschichten und Erzählungen zusammengekommen, die den Käfer nicht zum Zentrum, aber immer im Fokus haben.
Ob es sich dabei nun um jahrzehntelange Seitensprünge auf der engen Sitzbank hinten handelt, oder um ein importiertes Transportmittel in einem afrikanischen Land und die Basis einer Unternehmerkarriere, der Käfer hat immer eine besondere Rolle in den Erinnerungen, die auf fast 200 Seiten zusammengefasst wurden.
Ein Buch mit Bildern
Das Buch will auch nicht primär ein Bilderbuch sein, obschon es mit über 150 Fotos eigentlich durchaus umfangreich illustriert ist. Aber die Bilder sind eher die Ergänzung zu den in sich abgeschlossenen fast 30 Erzählungen. Manchmal sind sie perfekt ausgewählt, manchmal sind sie einfach gute Sujets, die das Auge verwöhnen. Es sind nicht die üblichen Werks- oder Profi-Fotos, sondern fast ausnahmslos Amateurbilder, gesammelt auf Flohmärkten von Co-Auto Joerg Lehmann, oder aus Familienalben unbekannter Herkunft.
Diese Bilder haben ihren ganz besonderen Charme!
Auf Hochglanzdruck wurde verzichtet, ein Coffee-Table-Book will das Werk also nicht sein. Eher ein Büchlein, das man mit in die Ferien nimmt, oder das man auf den Nachttisch legt, um vor dem Einschlafen noch ein wenig in die Vergangenheit zu reisen.
Fast autobiografisch
Erinnerungen zum VW Käfer hat vermutlich fast jedermann in Zentraleuropa, kaum ein Haushalt, in dem nicht irgendwann einmal ein VW Typ 1 seinen Dienst tat. Und weil für viele der Käfer das erste Auto war, ranken sich natürlich auch besonders viele Erinnerungen um den Käfer. Das Reisen hinter der Fondsitzbank ist eine dieser Rückblenden, die manchen heute 50- oder 60-Jährigen wieder jung werden lässt. Genauso war’s, denkt man sich beim Lesen und bewundert die wohlformulierten Sätze in den Kurzgeschichten.
Dem Käfer-Phänomen auf der Spur
Zur Höchstform strebt das Büchlein wohl in der Erzählung “Opa Knuts ganzer Stolz” auf, denn hier finden die Käfer-Geschichte und die Geschichten um Käfer zusammen. Hier wird man als Leser Augenzeuge des damaligen Erfolgs. Aber die meisten Geschichten leistet ihren Beitrag beim Versuch, das Besonders am VW Käfer zu verstehen, einem Auto, das eigentlich schon früh überholt war und trotzdem untermüdlich weiterlief und lief und lief …
EUR 24.90 sind nicht wenig für dieses Buch und es ist auch nicht unbedingt ein Werk, das im Regel neben den Autobüchern eingeordnet werden muss, aber vielleicht macht es auch genau deshalb besonders viel Freude, ob als Geschenk oder zum Selberlesen ist dabei unerheblich.
Bibliografische Angaben
- Titel: Der Käfer - Auto-Biografien
- Autoren: Joerg Lehmann und Katja Volkmer
- Sprache: Deutsch
- Verlag: TeNeues
- Auflage: 1. Aufage 2018
- Format: Gebunden, Hardcover, 17 x 22 cm
- Umfang: 208 Seiten, 70 Farb- und 88 Schwarzweiss-Fotografien
- ISBN: 978-3-96171-080-5
- Preis: EUR 24.90
- Kaufen/anschauen: Online auf amazon.de , online beim Verlag TeNeues oder im einschlägigen Buchhandel