Zugegeben, nach einem ersten Durchblättern des Buchs “Porsche Milestones” waren wir etwas ratlos. 224 Seiten ist lang und voller Bilder, ergänzt und vergleichsweise wenig Text in drei Sprachen. Als Faktenliebhaber, der Tabellen schätzt und sich gerne durch umfangreiche Auflistungen oder Hunderte alter Schwarzweissbilder kämpft, scheint man bei diesem Werk nicht wirklich bedient.
70 Jahre Porsche
Bereits sieben Jahrzehnte ist es her, dass der erste Porsche 356 auf die Strasse rollte. Angelehnt an den VW Käfer, aber vielfach verbessert, aerodynamisch geformt und leicht konstruiert.
Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die kaum Parallelen kennt. Sie wurde fortgesetzt mit dem 901/911 im Jahr 1963. Und sie dauert bis heute an.
Alleine vom Porsche 911 wurden über eine Million Exemplare gebaut. Auf den Rennstrecken gibt es kaum eine wichtige Meisterschaft, in der nicht ein Porsche obenauf schwang. Dass man also einer derartig legendären Marke ein Buch voll seiner eigenen Meilensteine widmet, das macht Sinn.
Die Qual der Wahl
Doch welche Meilensteine soll man auswählen? Wilfried Müller (Text) und Michael Köckritz (Creative Director) haben 55 Porsche-Fahrzeuge ausgewählt und in einem grosszügig gestalteten und immerhin fast zwei Kilogramm schweren Buch verewigt.
150 Fotografieren auf 224 Seiten, dies macht schon klar, dass die Bilder gross aufgezogen werden. Die Texte müssen zurückstehen, doch überraschen sie in ihrer Kürze mit vielen spannenden Details, machen Spass beim Lesen. Dass die Bildunterschriften nur in Englisch (übrige Texte auch in Französisch und Deutsch) vorliegen, ist allerdings für rein deutschsprachige Leser ein Nachteil.
Für den Coffee Table
“Porsche Milestones” ist kein Typenkompendium, ist keine Marken-Abhandlung. Das Buch ist eher ein Appetithappen, ein Streifzug durch die 70-jährige Porsche-Geschichte, bei der auch auf die heutigen Absatzträger Rücksicht genommen wurde. So findet man auch Cayenne, Macan und Panamera, während etwa das G-Modell komplett fehlt.
Doch es ist gerade die Breite, vom 40-PS-Strassensportwagen bis zum 1300-PS-CanAm-Renner, die einen erheblichen Reiz auf den Betrachter ausübt.
Fehlende Meilensteine?
Natürlich kann man mit 55 Fahrzeugen das 70-jährige Wirken von Porsche nicht komplett darstellen. Neben dem bereits erwähnten Porsche G-Modell (nur als Turbo vertreten) fehlt etwa der normale 924 mit Audi-Motor, die Speedster-Varianten der letzten 30 Jahre, die Flachschnauzenmodelle oder Rennsportmodelle wie der 907 oder 910.
Fast die Hälfte des Buchs ist Fahrzeugen gewidmet, die jünger als 30 Jahre sind, also Youngtimer oder moderne Autos. Trotzdem fehlt der Cayman GT4, der sicher ein würdiger Meilenstein-Kandidat gewesen wäre.
Doch es war wohl wie immer. Hätte man alle noch fehlenden wichtigen Porsche-Modelle aufnehmen wollen, dann wäre das Buch 400 Seiten stark geworden und sicherlich nicht mehr für EUR 49.90 anzubieten gewesen. Da nehmen wir es doch lieber, wie es ist, und geniessen die meist mit Werksaufnahmen dokumentierten 55 Fahrzeugtypen.
Man muss den Autoren übrigens zugute halten, dass sie auch durchaus wenig bekannte und besondere Typen in ihr Buch aufnahmen, etwa den Bergspyder 909 oder den 935/78 “Moby Dick”. Und auch bei den Serienwagen griffen sie nicht einfach zu den populärsten Modellen, sonder gönnten auch den 924 S oder dem 968 einen gebührenden Platz. Warum das Titelblatt einen 911 Targa (F-Modell?) zeigt, obwohl er im Buch gar nicht vorkommt, überrascht dann allerdings doch. Schliesslich gehört doch gerade die Targa-Bauweise zur zentralen Porsche-Geschichte.
Für Porsche-Fans?
Ist dies nun ein Buch ausschliesslich für Porsche-Fans? Vielleicht gerade eben nicht. Denn der hartgesottene Kenner der Zuffenhausener Sportwagen hat wohl viele der Fotos schon gesehen und kennt natürlich die einzelnen Wagen bis zur Drehmomentangabe und zum Leergewicht (derartige Angaben fehlen fast komplett im vorliegenden Buch).
Eigentlich ist das Buch eher für Leute geeignet, die Porsche noch nicht so gut kennen und sich gerne durch das Kaleidoskop der Modell-Evolutionen bewegen. Dann sind auch die Müller-Texte gerade lang genug, um Interesse zu wecken und Kontext zu geben.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche Milestones
- Autoren: Wilfried Müller (Text) und Michael Köckritz (Creative Director)
- Sprachen: Englisch, französisch, deutsch
- Verlag: TeNeues
- Auflage: 2. Edition (30. November 2017)
- Format: Gebunden, 25 x 32 cm
- Umfang: 224 Seiten, 100 Farb- und 50 Schwarzweiss-Fotografien
- ISBN: 978-3-96171-021-8
- Preis: EUR 49.90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online bei teNeues oder im einschlägigen Buchhandel