Jetzt, da es offenbar wieder einen neuen Borgward zu kaufen gibt, ist es vielleicht an der Zeit, sich zu belesen, wie diese berühmte Autofirma eigentlich entstand und sich entwickelte. Und fast noch interessanter, ist es zu erfahren, was Borgward ausser der Personenwagen-Herstellung noch so trieb.
Peter Kurze hat sich schon seit einiger Zeit publizistisch mit der Marke Borgward auseinandergesetzt und er bringt seit einigen Jahren jedes Jahr einen weiteren Jahrgangsband zur Markengeschichte heraus. Bereits erschienen sind 1957, 1958 und 1959, jetzt folgt 1956. Jedes nicht ganz hundertseitige Buch fast besondere Ereignisse des Jahres zusammen, greift Persönlichkeiten und spezielle Produkte heraus.
Über Konstrukteure …
Im neuen Band stehen wichtige Personen aus der Geschichte Borgwards im Rampenlicht, z.B. Henrich Focke, ein Flugzeugkonstrukteur, Heinrich Völker, der Geburtshelfer der Isabella, und Karl-Ludwig Brandt, der Motorenbauer.
… und Konstruktionen
Den bereits genannten Ingenieuren hatte Borgward vieles zu verdanken. Und hätte die Geschichte einen anderen Lauf genommen, so wäre heute Borgward vielleicht einer der grossen Hubschrauber-Hersteller, denn in den Fünfzigerjahren entwickelte Focke mit dem Kolibri einen Helikopter, der es hätte mit der französischen Alouette II aufnehmen können, wäre Borgward nicht vorher in finanzielle Bedrängnis geworden.
Brandt hat man neben vielen anderen Motorkonstruktionen den berühmten 16-Ventiler des Borgward 1500 RS zu verdanken. Mit Querstromkopf, zwei Zündkerzen pro Zylinder und zwei obenliegenden Nockenwellen war dieses Triebwerk auf der Höhe der Zeit, wenn nicht sogar den meisten Konkurrenten überlegen. Nur an der Standfestigkeit fehlte es zumindest zu Beginn, was allerdings auch mit den beschränkten Mitteln, mit denen Brandt arbeiten musste, zu tun hatte.
Nicht nur Automobile
Obwohl Borgward vor allem für die Automobile, die unter den Marken Hansa, Lloyd und Borgward vermarktet wurden, bekannt war, ging das Tätigkeitsspektrum deutlich weiter und man muss nicht gleich den Hubschrauber als Beispiel ins Feld führen.
Borgward baute auch LKWs (z.B. den B 2500 AO oder den B 2000 AO, mit dem man auch um Armeeaufträge konkurrierte. Zudem versuchte man den Goliath “Jeep” gegen Porsche und DKW anzutreten, allerdings erfolglos. Auch diese Episoden sind Peter Kurze Rückblicke wert.
Aber auch Automobile
Natürlich nehmen die Autos einen wesentlichen Teil des neuen Büchleins ein, etwa der Borgward Hansa 2400 Pullmann II oder die Isabella Limousine, aber auch das Isabella Coupé oder der Lloyd LP 250 sowie der LTK 600 Kastenwagen.
Viel historisches Bildmaterial erinnert uns an Autos, die wir vielleicht schon lange vergessen oder gar nie gekannt haben.
Big Data
Über schöne Bilder und interessante Texte hinaus verwöhnt uns der neue Band der Borgward-Reihe aber auch wieder mit viel Zahlenmaterial, etwa zum PW-Programm des Jahres 1956 (inklusive Produktions- und Zulassungsziffern), zu den Konkurrenten der Borgward-Fahrzeuge und zur finanziellen Lage des Konzerns.
Aber auch wer keinen Gefallen an nackten Daten findet, wird viel Interessantes zu lesen finden, etwa einen Bericht über die ellenlange Tour d’Europe, die nach einer Fahrt über 13’400 km innerhalb von 13 Tagen durch einen Ford 15M gewonnen wurde, während nur gerade ein Goliath aus dem Borgward-Team (auf Platz 10 von 11 gewerteten Fahrzeugen) ins Ziel kam.
Wie die vorherigen Bände ist auch die Ausgabe zum Borgward-Jahr 1956 eine Mischung aus Erzählungen, historischem Bildmaterial und Datensammlungen, die selbst einem Nicht-Borgward-Besitzer Freude macht. Ein gewisses Interesse am untergegangenen Konzern sollte allerdings schon vorhanden sein. Aber das müsste eigentlich anlässlich der in der Presse omnipräsenten Wiedergeburt vorhanden sein.
Bibliografische Angaben
- Titel: Die Borgward-Chronik 1956 - besser fahren, Borgward fahren
- Autor: Peter Kurze
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Verlag Peter Kurze
- Auflage: 1. Auflage 2018
- Format: Gebunden, 17 x 24 cm
- Umfang: 96 Seiten, 164 Abbildungen
- ISBN: 978-3-927485-56-3
- Verkaufspreis: EUR 19.90
- Bestellen/kaufen: Online bei amazon.de , online beim Verlag Peter Kurze oder im einschlägigen Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Auf YouTube findet man auch mehrere Filmchen, in denen der Autor seine Bücher persönlich vorstellt und erläutert.
Rainer Borgwardt.