Die Konzeptfahrzeuge der späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre gehören zu den einflussreichsten und gleichzeitig extremsten Entwürfen der Automobilhistorie. Was in den Designbüros von Bertone, Italdesign, Michelotti und Pininfarina entstand, raubte nicht nur den Betrachtern der Automobilsalons von Paris, Turin, Genf oder Frankfurt den Atem, sondern beeindruckt auch heute noch durch die kompromisslose Formensprache und den Innovationsgeist, der damals herrschte.
Natürlich gibt es viele Bücher, die genau diese Fahrzeuge oder zumindest Beispiele dieser Epoche zum Zentrum haben, Rainer W. Schlegelmilchs neuer Fotoband "70s Concept Cars: Yesterday's Dreams of the Future", eben erschienen bei teNeues , aber überzeugt durch eine frische und unterhaltende Herangehensweise und die schönen Lichtstimmungen und Fotolokationen.
Für Bilderfreunde
Für den detailverliebten Leser, der lange textliche Abhandlungen und dokumentarische Aufnahmen von möglichst jedem Einzelteil und Designaspekt sucht, ist dieses Buch sicher nicht die richtige Wahl. Dafür gibt es ja auch www.zwischengas.com.
Dieses Werk richtet sich an Leute, die gerne schöne und stimmungsvolle Bilder betrachten und die sich gerne ab und zu ein paar Momente Zeit nehmen können, in träumerischen Bildwelten zu schwelgen.
Keine einfache Aufgabe - bravurös gelöst
Das Fotografieren von Konzeptfahrzeugen ist komplexer, als man vielleicht meinen möchte. Meist sind die Autos nicht fahrbar und selbst simple Handgriffe resultieren in abgebrochenen Teilen oder unästetischen Effekten. Fahraufnahmen sind meist unmöglich und auch leere oder unfertige Motorräume sind keine idealen Fotoobjekte. Kommt noch dazu, dass die fotografierten Autos zum Zeitpunkt der Fotosession 1979 sicher bereits einige Altersspuren zeigten, waren doch die ältesten zu diesem Zeitpunkt bereits 12 Jahre alt.
Der damalige Plan, ein Buch über Konzeptfahrzeuge zu publizieren, konnte Anfangs der Achtzigerjahre nicht wie gewünscht umgesetzt werden. Es sollte weitere 20 Jahre dauern, bis das Werk jetzt erschien. Das Warten hat sich gelohnt, die Dias wurden mit viel Akribie digitalisiert und neu aufbereitet.
Das Wesen eines Autos zeigen
Rainer W. Schlegelmilch kombinierte Frau und Auto und ist/war damit natürlich nicht der Erste. Es gelang ihm aber, - und der Lancia Sibilio ist ein sehr gutes Beispiel, gibt es doch gerade von diesem Fahrzeug kaum ästetisch überzeugende Aufnahmen - das Wesen der Fahrzeuge mit der Unterstützung des Fotomodells Elvira Netzer herauszustellen und in vielfältiger Weise zu verewigen.
Das Bild im Zentrum
"70s Concept Cars: Yesterday's Dreams of the Future" ist ein Fotobuch in der klassischen Tradition der “Coffee Table Books”. Die Texte von Heinrich Lingner sind aber hochstehend recherchiert und gut geschrieben und zudem dreisprachig vorhanden, so dass sich das Buch auch als Geschenk für englisch- oder französisch-sprechende Freunde eignet.
Grossformatig - 34,8 x 28,4 cm - produziert, macht dieses Buch sicher auf jedem Couch- oder Besprechungszimmertisch einen guten Eindruck. Mit rund 80 Euro ist das Werk kein Schnäppchen geworden, aber wo sonst gibt es derart viele und künstlerisch perfekt umgesetzte Fotos eines Lamborghini Bravo oder Fiat Abarth 2000 Scorpio zu sehen?
Gekauft werden kann das Buch "70s Concept Cars" in gut assortierten Buchhandlungen oder online, z.B. bei Amazon .
Die portraitierten Fahrzeuge
20 Konzeptfahrzeuge wurden für das Buch ausgewählt, sie zeigen zusammen einen spannenden Querschnitt durch das Schaffen der damals führenden italienischen Designer.
Vollständigkeitsfanatiker mögen bemerken, dass der eine oder andere herausragende Prototyp fehle, so z.B. der Maserati Boomerang (Giugiaro) oder der Alfa Romeo 33 Prototipo (Pininfarina), aber auch so ist eine eindrückliche Auswahl zusammengekommen:
- Lamborghini Marzal (Bertone/Gandini, 1967)
- Alfa Romeo Carabo (Bertone/Gandini, 1968)
- Autobianchi Runabout (Bertone/Gandini, 1969)
- Lancia Stratos Zero (Bertone/Gandini, 1970)
- Citroën GS Camargue (Bertone/Gandini, 1972)
- NSU Trapeze (Bertone/Gandini, 1973)
- Lamborghini Bravo (Bertone/Gandini, 1974)
- Ferrari 308 GT Rainbow (Bertone/Gandini, 1976)
- Jaguar Ascot (Bertone, 1977)
- Lancia Sibilio (Bertone, 1978)
- Maserati Medici II (Italdesign, 1976)
- Fiat 128 Pulsar (Michelotti, 1971 Matra Laser (Michelotti, 1971)
- Fiat 132 Flares (Michelotti, 1972)
- Lancia Beta Mizar 4 (Michelotti, 1974)
- Ferrari 512 S Berlinetta Speciale (Pininfarina, 1969)
- Fiat Abarth 2000 Scorpio (Pininfarina, 1969)
- Ferrari 512 S Modulo (Pininfarina, 1970)
- Autobianchi A112 Giovani (Pininfarina, 1973)
- Ferrari CR 25 (Pininfarina, 1974)
Bibliografische Angaben
- Gebundene Ausgabe: 216 Seiten
- Verlag: teNeues Verlag GmbH + Co KG; Erste Auflage
- Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch
- ISBN-10: 3832796576
- ISBN-13: 978-3832796570
- Größe: 34,8 x 28,4 x 2,8 cm