Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Porsche 910 und 909 Bergspyder – Vorsicht, zerbrechlich!
Zusammenfassung
Gewicht ist der Feind. Unter dieser alten Lotus-Devise machte sich Porsche Mitte der Sechzigerjahre an die Entwicklung eines neuen Rennwagens speziell für die europäische Bergmeisterschaft. Mit einer Karosserie so dünn wie ein Spitzendeckchen und einem Rohrrahmen aus etwas dickeren Stricknadeln lehrten die Porsche-Bergspyder 910/8 und 909 gleichsam ihre Fahrer wie ihre Konkurrenz das Fürchten. Dieser Artikel erzählt von der Entstehung der federleichten Renner und zeigt sie auf vielen historischen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Leichtigkeit um (fast) jeden Preis
- Der Lotus-Porsche
- Ein weisser Minirock
- Erfolgreiche erste Saison
- Porsche dominiert den Berg
- Im Banne des Z
- Auf 910 folgt 909
- Der kugelrunde Druckspeicher
- Quester bleibt Dritter
Geschätzte Lesedauer: 12min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Mit der Gründung einer europäischen Bergmeisterschaft für Fahrzeuge mit maximal zwei Litern Hubraum rannte man 1957 bei Porsche-Besitzern und Porsche selbst offene Türen ein. Der Porsche RSK und seine Nachfolger beherrschten die Szene in den ersten Jahren, aber Borgward und Ferrari hielten sie auf Trab. Da das Reglement der Sportprototypen recht locker ausgelegt wurde, war nicht Leistung sondern Leichtbau der Schlüssel zum Kampf gegen die Höhenmeter. Die Serie wurde zum Testgelände für Ferdinand Piëchs Ideen zur Gewichtsreduzierung. Und der Mann hatte eine Menge Ideen! Zehn Jahre nach der ersten Austragung der Meisterschaft begann Porsche nach dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni 1967 mit der Arbeit an seinen Bergrennwagen. Das Leistungspotential des Zweiliter-Achtzylinder vom Typ 771 war nahezu ausgeschöpft; also konzentrierte man sich darauf, die Autos mit allen Mitteln leichter zu machen. Dazu gehörte auch die Verwendung von Materialien aus der Raumfahrt, die so teuer waren, dass man sich gewisse Grenzen setzen musste.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 12min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Meines Wissens stammt der Spruch "Gewicht ist Feind" von Hans Ledwinka. Dieser hatte ihn in seinem Büro schon um 1925 an der Wand hängen.