Live-Übertragung aus dem Cockpit vor 50 Jahren - Rainer Günzler im Porsche 904
Zusammenfassung
Rainer Günzler war der Star-Reporter beim ZDF, wenn es um Rennsport ging. Nicht nur griff er beim Geschehen vor Ort selber mit ein, er hatte auch gute Ideen. 1966 kam er mit dem Vorschlag, beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring mit einem Kamerawagen mitzufahren und live davon zu senden. Mit 70 kg zusätzlich starteten er und Paul Frère von der 26. Position aus und wären wohl sogar in die Top-15 gefahren, hätten sie das Rennen nicht am Ende der Live-Sendung beendet. Rainer Braun erinnert sich an den kolossalen Aufwand und die Probleme, die bei dieser frühen Live-Reportage auftraten. Und er weiss auch, wieviel einfacher dasselbe Unterfangen 1987 beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring war.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der ambitiöse Plan
- Mietwagen von Porsche, Paul Frère als zweiten Piloten
- Ärger mit der Abnahme
- Bundesheer-Heli als Relaisstation
- Gross angekündigt
- Schnell unterwegs
- „Natürlich haben wir auch getrickst“
- Neuauflage 1987 bei 24-h-Rennen
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Dieser Bericht stammt aus dem 2. Band der beliebten Buchreihe “Hallo Fahrerlager“ von Rainer Braun aus dem Jahr 2008. Februar 1966, ZDF-Sendezentrum Wiesbaden, Unter den Eichen. In einer Planungskonferenz der Sportredaktion werden Art und Umfang der ZDF-Einsätze bei den großen Motorsport-Veranstaltungen der kommenden Saison besprochen und verabschiedet. Mit am Tisch sitzt auch Rainer Günzler (39), Star-Reporter, Auto-Tester, Sportstudio-Moderator, Rennfahrer aus Leidenschaft, Frauenschwarm. Der gebürtige Berliner ist ZDF-Mann der ersten Stunde, gilt als Paradiesvogel des Senders und genießt alle Freiheiten der unbeschwerten Fernseh-Frühzeit. Er fährt Rallyes und Rennen, sitzt sogar in Mercedes-Werksautos als Co-Pilot von Karl Kling und Hans Herrmann bei Marathon-Rallyes wie dem „Gran Premio Argentinien“ oder der „Rallye Algier–Zentralafrika“.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Hayo Herrmann, Kiel



















































































Kommentare