Die drei legendärsten heute noch durchgeführten Motorsportveranstaltungen sind der GP Monaco, die 24 Stunden von Le Mans und die 500 Meilen von Indianapolis. Die vier besten Anlässe der historischen Szene dürften wohl die Mille Miglia, die Le Mans Classic, das Goodwood Revival und der Grand Prix de Monaco Historique sein.
Spektakuläre und internationale Startfelder
Und was die Monegassen am Wochenende des 9. bis 11. Mai 2014 an Feldern an den Start stellten, war einmal mehr einzigartig. Allein die 43 Formel-1-Monoposti aus der Zeit von 1973 bis 1978 begeisterten Zuschauer wie Teilnehmer sowohl formal als auch akustisch. Und auch ein Sportwagenfeld mit über 40 Sportwagen-Raritäten von zwölf Herstellern, die zwischen 1949 bis 1955 aktiv Rennen bestritten, sieht man nicht aller Tage.
Rund 240 Fahrzeuge von fast 60 Marken waren am Start, die grösste Delegation stellte Lotus, gefolgt von March, Cooper, Ferrari und Maserati.
Die Teams und ihre Fahrer kamen aus rund 20 Nationen. Nicht ganz unerwartet stellten die Briten das grösste Kontingent, dann folgten die Franzosen, die Italiener und mit Respektabstand die Deutschen, die Monegassen und die Schweizer.
Sieben Rennen
Insgesamt sieben Felder einzigartiger Rennwagen fuhren am Freitag und Samstag Trainingsläufe und am Sonntag dann fast stündlich ihre Rennen über 10 bis 18 Runden durch die monegassischen Häuserschluchten.
Bewegt wurden neben den Vorkriegsrennwagen und einem Feld von Sportwagen hauptsächlich Einsitzer verschiedener Epochen, die viele Erinnerungen an die alten Zeiten des Monaco-Grand-Prix aufleben liessen.
Bei tollstem Wetter gab es für die leider nicht sehr zahlreich erschienen Fans ein eindrückliches Spektakel mitzuerleben.
Ohne Rücksicht auf Verluste
Gefahren wurde, als gäbe es kein Morgen und mit nur geringer Rücksicht auf das teils millionenschwere Fahrzeugmaterial.
Einige waren unglaublich schnell und sicher unterwegs. Allen voran der Engländer Matthew Grist im Alfa Romeo Tipo B (P3) von 1934. Er gewann nicht nur das Rennen der Vorkriegswagen (Serie A), sondern er knallte auch gleich noch Rundenbestzeit (1:59.058) in den Asphalt. Unter zwei Minuten, mit einem Schnitt von 100,99 km/h umrundete bis anhin noch kein Vorkriegs-Rennwagen diesen Kurs. Artistisch bewegte er den Alfa zwischen den Planken.
Auf die gleiche Ebene stellt sich ein weiterer Brite, nämlich Alex Buncombe im Jaguar C-Type. Der Sieger des Sportwagen-Rennens liebt den Drift und er demonstrierte sein Fahrkönnen praktisch in jeder Kurve. Selbst im schnellenTunnel-Rechts stellte er die Hinterräder gekonnt neben die Vorderen. Im Rennen liess er denn auch der Konkurren keine Chance.
Unglückliche Schweizer im Vorkriegsfeld
Schon seit der ersten historischen Veranstaltung in Monaco im Jahr 1997 gehören die Schweizer zu den Stammgästen. Auch 2014 starteten sie wieder in mehreren Rennklassen.
Im Feld A den Vorkriegsrennwagen, versuchten es Jürg König mit dem Bugatti 37A und Michael Gans mit dem ERA B. Versuchten deshalb, weil König schon für das Qualifjing infolge einer kürzlich zugezogenen Handverletzung (solche Autos brauchen noch gesunde und kräftige Arme) Forfait geben musste und Gans leider die Vorderachse des ERA im Qualifying unreparabel verformte. Kaum besser erging es Rainer Ott, der mit seinem ERA Typ B von 1936 keine einzige Rennrunde absolvieren konnte.
So wurde es ein fast ausschliesslich englisches Gastspiel, in dem der Alfa Romeo P3 von Grist an der Spitze fuhr, eng bedrängt von Paddins Dowling auf dem ERA B aus dem Jahr 1936. Erst auf Platz 6 vermochte sich der schnellste Bugatti zu klassieren, er gewann allerdings seine Klasse. Die Voiturettes hatten gegen die mächtigen Alfa Romeo und ERA kaum eine Chance und auch die Qualifikations-Mindestzeiten nahmen schon einigen Teilnehmern die Möglichkeit, überhaupt im Rennen mitzufahren.
Knappe Entscheidung bei den Fünfzigerjahre-Monoposti
Das Rennen der F1- und F2-Wagen bis Jahrgang 1961 (Serie B) gewann Roger Wills auf einem Cooper T51 Climax von 1959, dicht gefolgt vom Deutschen Frank Stippler im Maserati 250 F (“Piccolo”) von 1958. Die ersten sechs beendeten das spannende Rennen innerhalb von knapp acht Sekunden, wobei vier verschiedene Fabrikate um den Sieg kämpften.
Im Feld dominierte die Marke Cooper, die beiden BRM P48 von Hall und Baxter zeigten sich aber stark und kamen auf die Plätze 5 und 6.
Engländer-Dominanz bei den Sportwagen
Die Engländer hatten das Sportwagenrennen, das die eigentliche Ausnahme in der Veranstaltung ist, sind doch ansonsten nur Monoposti- und Grand-Prix-Wagen am Start, fest im Griff. Buncombe siegte überzeugend auf dem Jaguar C Type von 1952, gefolgt von zwei Bristol-Sportwagen, gefahren durch Ure und Wakeman.
Erst auf Platz 4 konnte sich der erste Nicht-Engländer paltzieren, es war der Deutsche Michael Willms auf einem Maserati 150S/200S von 1955. Dahinter folgte der Franzose Nicolas Chambon mit einem Maserati 300 S von 1955, gefolgt von einem weiteren Briten.
Mit Lukas Hüni, Carlo Vögele und Arnold Meier waren gleich drei Schweizer am Start. Für Hüni wie auch für Vögele war es die erste Teilnahme im Fürstentum. Die ungewohnt enge Rennstrecke war zwar nicht ganz nach Vögele`s Geschmack dafür hielt er sich aber tapfer im Rennen und entzog sich allen Rempeleien. Lukas Hüni demonstrierte die Stärken seines Maserati und kämpfte sich bis auf den zehnten Platz nach vorne. Er war nur gerade mal neun Sekunden pro Runde langsamer als der fliegende Brite mit seinem driftenden C-Type. Dabei muss man berücksichtigen, dass die Autos teilweise grosse Unterschiede aufweisen, fuhr doch der eine schon Scheibenbremsen, während andere sich noch mit Trommelbremsen begnügen mussten.
Dazu konnten nicht alle Mitstreiter auf für den engen Rundkurs optimale Übersetzungen zurückgreifen.
Arnold Meier beendete das Rennen mit seinem Ferrari 250 MM von 1953 auf Platz 28.
Studer erfolgreich beim ersten Start
Bei den F1-Rennwagen mit 1500 cm3 der Jahre 1961 bis 1965 stellte sich Peter Studer mit dem Lotus 24 der Herausforderung. Mit grossem Respekt ging er ins erste Training. Besonders beeindruckt war er vom schnellen Rechtsknick im Tunnel. "Da der Kurvenradius enger wird, ist es sehr wichtig den richtigen Einlenkpunkt zu finden, um nicht plötzlich in der Streckenbegrenzung zu landen", so Studer. Im Qualifying hatte er sich bereits an die selektive Strecke gewöhnt und so konnte er sich um ganze neun Sekunden verbessern und den Lotus auf Startplatz 11 (von insgesamt 34 Grid-Positionen) stellen. Mit einem beherrschten, aber konstant schnellen Rennen konnte er noch drei Plätze gut machen und so schaffte der Monaco-Neuling am Ende den eindrücklichen achten Platz.
Der Sieger beim Rennen der schlanken 1500-cm3-Monoposti hiess übrigens Andy Middlehurst auf einem Lotus 25 Climax von 1962, der mit deutlichen Abstand vor Sidney Holle auf Cooper T66 die Zielflagge erblickte.
Als die Monoposti farbig wurden
Mit dem Aufkommen der Werbung in der Formel 1 wurden die Fahrzeuge farbiger, die Nationalfarben verschwanden. Dies konnte man bei der Serie E - Formel-1-Wagen der Jahre 1966 bis 1972 - sehr schön sehen und es schwang denn auch ein Wagen mit berühmter Lackierung, nämlich der John-Player-Special-Lotus 72 von 1971 oben auf, gefolgt von einem Brabham BT 33 und einem Matra MS120B.
Gerade dieses Feld bot ein reichhaltiges Fahrzeugspektrum, in dem Marken wie Lotus, Brabham, Matra, Surtees, Ferrari, McLaren, De Tomaso, Gurney Eagle, March und BRM vertreten waren.
Ohne Bodeneffekt
Für viele war das Rennen der Serie F ein Höhepunkt, denn das Feld der Rennwagen, die zwischen 1973 und 1978 gebaut wurden und noch ohne “Ground Effect” (Bodeneffekt) auskamen, war kaum zu überbieten. Das Rennen selber wurde allerdings etwas langweilig, distanzierte doch der Führende Michael Lyons auf seinem Hesketh 308 E von 1977 den Rest um über 30 Sekunden.
Da wunderte sich dann vielleicht der eine oder andere Gentleman Driver, ob er an der RM-Versteigerung vom Samstag-Abend nicht hätte für den ex-James-Hunt-Hesketh aus dem Jahr 1974 bieten sollen, der schlussendlich nur für knapp die Hälfte des Schätzpreises verkauft wurde.
Am Start stand auch der Ex-GP Pilot Jean-Denis Délétraz mit einem Surtees TS19 und Hans Peter mit einem Ex-Auto von Didier Pironi, dem weissblauen Tyrrell 008. Pironi-Teamkollege Patrick Depailler hatte 1978 mit dem gleichen Auto den GP Monaco gewonnen.
Délétraz stellte den Surtees mit einer Rundenzeit von 1.41,944 im Training auf den 14. Startplatz und kämpfte sich im Rennen dann auf den vierten Platz vor, wobei er seine Rundenzeit bis auf 1:37,248 verbessert. Peter war im Tyrrell vor ihm auf Platz 12 gestartet und fuhr im Rennen noch auf Platz 8 vor.
Italienische und japanische Dominanz in der Formel 3
Nicht die Engländer, sondern die Italiener hatten in der Fomrel 3 mit den 2-Liter-Autos von 1974 bis 1978 (Serie G) das Sagen. Zwar dominierten englischen Marken, aber von den ersten sechs Platzierten kamen vier aus Italien. Die Motoren der topplatzierten Autos stammten ausnahmslos von Toyota.
Es siegte der Italiener Paolo Barilla auf einem Chevron B34 Toyota von 1976. Dahinter kam Valerio Leone auf einem March 783 von 1978 ins Ziel.
Der Schweizer Giacomo Talleri beendete das Rennen auf seinem Ralt RT1 Toyota aus dem Jahr 1977 auf dem 26. Platz.
2016 wird der nächste Grand-Prix Historique de Monaco stattfinden.
Ergebnisse Serie A - Vorkriegs-Voiturettes und Grand-Prix-Wagen
1. Matthew Grist - Alfa Romeo Tipo B (P3) 1934
2. Paddins Dowling - ERA Typ B 1935
3. Nicholas Topliss - ERA Typ A 1935
>>> umfangreiche Bildergalerie
Ergebnisse Serie B - vor 1961 konstruierte Grand-Prix-Wagen der F1 und F2
1. Roger Wills - Cooper T51 Climax 1959
2. Frank Stippler - Maserati 250 F (“Piccolo”) 1958
3. Tony Wood - TEC-MEC 250 F F1 1959
>>> umfangreiche Bildergalerie
Ergebnisse Serie C - Sportwagen mit Renneinsätzen zwischen 1962 und 1955
1. Alex Buncombe - Jaguar C Type 1952
2. John Ure - Cooper Bristol T 24 1953
3. Frederic Wakeman - Cooper T 38 1955
>>> umfangreiche Bildergalerie
Ergebnisse Serie D - Grand-Prix-Wagen mit 1500 cm3 und Baujahr zwischen 1961 und 1965
1. Andy Middlehurst - Lotus 25 Climax 1962
2. Sidney Hoole - Cooper T 66 Climax 1963
3. Tommaso Gelmini - Scirocco BRM 1963
>>> umfangreiche Bildergalerie
Ergebnisse Serie E - Grand-Prix-F1-Wagen von 1966 bis 1972
1. Katsuaki Kubota - Lotus 72 1971
2. Duncan Dayton - Brabham BT 33 1970
3. Robert Hall - Matra MS 120B 1971
>>> umfangreiche Bildergalerie
Ergebnisse Serie F - Grand-Prix-F1-Wagen von 1973 bis 1978 ohne Bodeneffekt
1. Michael Lyons - Hesketh 308E 1977
2. Charles Hearburg - March 761B 1976
3. Nick Padmore - Williams FW 05 1975
>>> umfangreiche Bildergalerie
Ergebnisse Serie G - Formel-3-Fahrzeuge von 1974 bis 1978
1. Paolo Barilla - Chevron B34 Toyota 1976
2. Valerio Leone - March 783 Toyota 1978
3. Oliver Hancock - Lola T670 Toyota 1978
Die Teilnehmer 2014
| Serie | St-No | Fahrzeug | Jahr | Klasse | Fahrer | Land |
|---|---|---|---|---|---|---|
| A | 2 | Bugatti 51 | 1932 | 4 | BLACKENEY-EDWARDS Patrick | GBR |
| A | 4 | Bugatti 51 | 1934 | 5 | BESSADE Paul-Emile | FRA |
| A | 6 | Bugatti 35/51 | 1927 | 3 | CANNON Andrew | AUS |
| A | 8 | Bugatti 35B | 1929 | 3 | DE BALDANZA Julia | GBR |
| A | 10 | Bugatti 35C | 1927 | 3 | HALUSA Martin | AUT |
| A | 12 | Bugatti 39 | 1925 | 1 | HANDS David | GBR |
| A | 14 | Bugatti 35 | 1926 | 2 | NEWALL Robert | GBR |
| A | 16 | Alfa Romeo TIPO B (P3) | 1934 | 5 | GRIST Matthew | GBR |
| A | 18 | Alfa Romeo TIPO B (P3) | 1934 | 5 | SMITH Tony | GBR |
| A | 20 | ERA B | 1936 | 7 | MORRIS David | GBR |
| A | 22 | ERA B | 1935 | 6 | GANS Michael | CHE |
| A | 24 | ERA B | 1936 | 6 | OTT Rainier | DEU |
| A | 26 | ERA A | 1935 | 5 | TOPLISS Nicholas | GBR |
| A | 28 | ERA B | 1936 | 6 | DOWLING Paddins | IRL |
| A | 30 | Bugatti 37A | 1926 | 1 | KONIG Jürg | CHE |
| A | 32 | Bugatti 37A | 1928 | 1 | BERRYMAN Adam | AUS |
| A | 34 | Riley DOBBS | 1935 | 5 | CHANOINE Thierry | FRA |
| B | 2 | Maserati 250 F | 1954 | 3 | ALBUQUERQUE José Manuel | PRT |
| B | 3 | Maserati 250 F | 1956 | 3 | BALZ Willy | DEU |
| B | 4 | Maserati "250 F (""Offset"")" | 1956 | 3 | PRICE Tom | USA |
| B | 5 | Maserati 250 F ("Piccolo") | 1958 | 3 | STIPPLER Frank | DEU |
| B | 6 | BRM P48 | 1960 | 4 | HALL Robert | GBR |
| B | 8 | BRM P48 | 1959 | 4 | BAXTER Barrie James | GBR |
| B | 10 | Gordini T16 | 1952 | 3 | VALVEKENS Marc | BEL |
| B | 12 | Gordini T11/15 | 1946 | 2 | VAN PRAET Jean Georges | MCO |
| B | 14 | Gordini T11/15 | 1946 | 2 | BALLY Jean-Jacques | FRA |
| B | 16 | Gordini T11/15 | 1947 | 2 | LEROY Eric | FRA |
| B | 18 | Cisitalia D46 | 1946 | 2 | BERTOLERO Simone | ITA |
| B | 20 | Ferrari 246 DINO | 1960 | 3 | SMITH Tony | GBR |
| B | 22 | TEC-MEC 250 F - F1 | 1959 | 3 | WOOD Tony | GBR |
| B | 24 | BRM P25 | 1958 | 3 | PEARSON Gary | GBR |
| B | 26 | Talbot-Lago T26C | 1948 | 1 | LEHR Klaus | DEU |
| B | 28 | Maserati A6GCM | 1951 | 2 | DE BALDANZA Julia | GBR |
| B | 30 | Connaught A | 1952 | 2 | ARIF Wil | GBR |
| B | 32 | Connaught A | 1952 | 2 | WENMAN David | GBR |
| B | 34 | Connaught B | 1954 | 3 | GASSMANN Helmut | DEU |
| B | 36 | Lotus 16 | 1958 | 3 | MCGUIRE Eddie | GBR |
| B | 38 | Lotus 16 | 1958 | 3 | KJALLGREN Georg | GBR |
| B | 40 | Lotus 16 | 1959 | 3 | BAILEY Marshall | GBR |
| B | 42 | Lotus 16 | 1959 | 3 | FOLCH-R Joaquin | ESP |
| B | 44 | Alta F2 | 1952 | 2 | NUTHALL Ian | GBR |
| B | 46 | Cooper Bristol T20 (Mk1) | 1952 | 2 | SCURO Alberto | ITA |
| B | 48 | Cooper Bristol T20 (Mk1) | 1952 | 2 | WOOD Barry | GBR |
| B | 50 | Cooper Bristol T23 (Mk2) | 1953 | 2 | RUSSELL Steve | GBR |
| B | 52 | Cooper Bristol T23 (Mk2) | 1953 | 2 | GRANT Paul | GBR |
| B | 54 | H.W.M. Alta F2/52 | 1952 | 2 | VAN DER KROFT Adrien | NLD |
| B | 56 | Scarab F1 | 1959 | 3 | BRONSON Julian | GBR |
| B | 58 | Cooper T40 (Bobtail) | 1955 | 4 | BOOS Robert | FRA |
| B | 60 | Cooper T41 (Climax) | 1957 | 5 | MILES Alan | GBR |
| B | 62 | Cooper T43 (climax) | 1957 | 5 | BUSSEY John | GBR |
| B | 66 | Cooper T51 (Maserati) | 1959 | 4 | NUTHALL William | GBR |
| B | 68 | Cooper T51 (Maserati) | 1959 | 4 | MASINI Marco | ITA |
| B | 70 | Cooper T51 (Climax) | 1959 | 4 | VAN PRAET Jean-Georges | MCO |
| B | 72 | Cooper T51 (Climax) | 1959 | 4 | WILLS Roger | GBR |
| B | 74 | Cooper T51 (Climax) | 1959 | 4 | GRIFFIN Paul | GBR |
| B | 76 | Cooper T51 (Climax) | 1959 | 4 | ELICABE Manuel | ARG |
| B | 78 | Lotus 18 | 1960 | 4 | CHISHOLM John | GBR |
| B | 80 | JBW-Maserati F1 | 1959 | 4 | BAILEY Timothy | GBR |
| C | 2 | OSCA MT4 | 1949 | 1 | DE MIGUEL Carlos | ESP |
| C | 4 | Maserati A6GCS | 1947 | 1 | DUMOLIN Christian | BEL |
| C | 6 | Veritas RS 2000 | 1948 | 1 | RATHENOW Lutz | DEU |
| C | 8 | Allard J2 | 1950 | 1 | WATTS Patrick | GBR |
| C | 10 | Allard J2 | 1950 | 1 | BECHTOLSHEIMER Till | GBR |
| C | 12 | Allard J2 | 1951 | 1 | FRANCIS Robert | GBR |
| C | 14 | Frazer Nash HIGH SPEED | 1948 | 1 | SPIEKER "Ned" | USA |
| C | 16 | Frazer Nash Le Mans Replica (Mk1) | 1950 | 1 | SUMMERS Tim | GBR |
| C | 18 | Frazer Nash Le Mans Replica (Mk1) | 1950 | 1 | MCCULLOCH Gordon | GBR |
| C | 20 | Frazer Nash Le Mans Replica (Mk1) | 1950 | 1 | WOOD James | GBR |
| C | 22 | Frazer Nash Le Mans Replica (Mk1) | 1951 | 1 | DALGLISH Ian | GBR |
| C | 24 | Frazer Nash Le Mans Replica (Mk2) | 1952 | 2 | BRESLOW John | USA |
| C | 26 | Frazer Nash Le Mans Replica (Mk2) | 1952 | 2 | HUNT Martin | GBR |
| C | 28 | Cooper Bristol T24 | 1953 | 2 | URE John | GBR |
| C | 30 | Connaught ALSR | 1954 | 2 | NUTHALL William | GBR |
| C | 32 | Lister Bristol | 1954 | 2 | WOOD Tony | GBR |
| C | 34 | Lister FLAT IRON | 1955 | 2 | BOND Stephen | GBR |
| C | 36 | Maserati A6GCS | 1953 | 2 | VOGELE Carlo | CHE |
| C | 38 | Maserati A6GCS | 1953 | 2 | BALLY Jean-Jacques | FRA |
| C | 40 | Maserati A6GCS | 1954 | 2 | HUNI Lukas | CHE |
| C | 42 | Maserati 150S/200S | 1955 | 2 | WILLMS Michael | DEU |
| C | 44 | Maserati 300S | 1955 | 3 | CHAMBON Nicolas | FRA |
| C | 46 | Maserati 300S | 1955 | 3 | ULRICH Conrad | CHE |
| C | 48 | Ferrari 225 S | 1952 | 3 | KHAN Najeeb | USA |
| C | 50 | Ferrari 225 S | 1952 | 3 | FRANKLIN David | GBR |
| C | 52 | Ferrari 250 MM | 1953 | 3 | MEIER Arnold | CHE |
| C | 54 | Ferrari 340 MM | 1953 | 3 | CRIPPA Roberto | ITA |
| C | 56 | Ferrari 500 MONDIAL | 1955 | 2 | RODER Michael | DEU |
| C | 58 | Ferrari 625TF | 1953 | 3 | QUINTANO Juan | ESP |
| C | 60 | Ferrari 750 MONZA | 1955 | 3 | FRANKEL Richard | GBR |
| C | 62 | Cooper T33 | 1954 | 3 | HOOD Derek | GBR |
| C | 64 | Cooper T33 (Jaguar) | 1954 | 3 | FINBURGH Vanessa | GBR |
| C | 66 | Cooper T38 | 1955 | 3 | WAKEMAN Frederic | GBR |
| C | 68 | Jaguar C TYPE | 1952 | 3 | WEBB Nigel | GBR |
| C | 70 | Jaguar C TYPE | 1952 | 3 | BUNCOMBE Alex | GBR |
| C | 72 | Jaguar C TYPE | 1953 | 3 | DE CADENET Alain | GBR |
| C | 74 | Allard J2X | 1952 | 3 | BETTATI Massimiliano | ITA |
| C | 76 | Aston Martin DB3 | 1952 | 3 | MELLING Martin | GBR |
| C | 77 | Allard J2X | 1952 | 3 | PATTERSON Alan | USA |
| C | 78 | Aston Martin DB3S | 1955 | 3 | MCCAW Bruce | USA |
| C | 80 | Aston Martin DB3S | 1954 | 3 | FRIEDRICHS Wolfgang | DEU |
| C | 82 | Jaguar C TYPE | 1952 | 3 | FRANKEL Andrew | GBR |
| C | 84 | Jaguar D TYPE | 1955 | 3 | MONTEVERDE Carlos | GBR |
| C | 86 | Jaguar D TYPE | 1955 | 3 | BAILEY Jonathan | GBR |
| C | 88 | Jaguar D TYPE | 1955 | 3 | PICKERING Gavin | GBR |
| C | 90 | Jaguar D TYPE | 1955 | 3 | RIBADENEIRA Diego | ECU |
| D | 1 | Brabham BT11 (Climax) | 1964 | 2 | WALZER Roy | GBR |
| D | 2 | Lotus 24 (BRM) | 1962 | 2 | WILLIAMS Nigel | GBR |
| D | 3 | Brabham BT3 (Climax) | 1962 | 2 | ROLLINGER Marco | LUX |
| D | 4 | De Tomaso F1 (Alfa Conrero) | 1961 | 1 | CAJANI Marco | ITA |
| D | 5 | Lotus 21 (Climax) | 1961 | 1 | BURATTI Federico | ITA |
| D | 6 | ATS 100 (ATS) | 1964 | 2 | WRIGHT Jason | ITA |
| D | 7 | BRM P57 (BRM) | 1961 | 2 | CLARK David | GBR |
| D | 8 | Lotus 18 (Climax) | 1961 | 1 | ELLIOTT John | GBR |
| D | 9 | Brabham BT11 (Climax) | 1964 | 2 | ROMANO John | GBR |
| D | 10 | Lotus 21 (Climax) | 1961 | 1 | COLLINS Dan | GBR |
| D | 11 | Lotus 25 (Climax) | 1962 | 2 | MIDDLEHURST Andy | GBR |
| D | 12 | Ferrari 1512 (Ferrari) | 1964 | 2 | COLASACCO Joseph | USA |
| D | 14 | Lotus 24 (Climax) | 1962 | 2 | BEAUMONT Andrew | GBR |
| D | 15 | Lotus 24 (BRM) | 1962 | 2 | DRAYSON Paul | GBR |
| D | 16 | BRM P57 | 1961 | 2 | MCCABE Charles | USA |
| D | 17 | Lola Mk4 (Climax) | 1962 | 2 | FERIOLI Jorge | ARG |
| D | 18 | Scirocco BRM | 1963 | 2 | GELMINI Tommaso | ITA |
| D | 19 | BRP-BRM 64 (BRM) | 1964 | 2 | DEL BENE Kurt | USA |
| D | 20 | Lotus 24 (Climax) | 1962 | 2 | WANTY Michel | BEL |
| D | 21 | Lotus 21 (Climax) | 1962 | 1 | TROUILLARD Franck | FRA |
| D | 22 | Emeryson F1 (Climax) | 1961 | 1 | ASHBY Brian Anthony | GBR |
| D | 23 | Cooper T66 (Climax) | 1963 | 2 | HOOLE Sidney | GBR |
| D | 24 | Lotus 24 (Climax) | 1962 | 1 | STUDER Peter | CHE |
| D | 28 | Lola Mk4 (Climax) | 1962 | 2 | MISTER JOHN OF B | FRA |
| D | 29 | Lotus 24 (Climax) | 1962 | 2 | HANSON James | GBR |
| D | 30 | Brabham BT14 (Ford) | 1965 | 1 | NEWMAN Rodger | GBR |
| D | 31 | Cooper T56 (Climax) | 1961 | 1 | EVANS John | GBR |
| D | 32 | Lotus 18/21 (Climax) | 1961 | 1 | PEETERS Guy | BEL |
| D | 33 | Lotus 18 (Climax) | 1961 | 1 | TAYLOR Scotty | AUS |
| D | 34 | Lotus 18 (Climax) | 1961 | 1 | ERNST Rudolf | DEU |
| E | 1 | Gurney Eagle 1F | 1966 | 1 | GRIOT Richard | USA |
| E | 2 | Lotus 49 | 1966 | 1 | MAC ALLISTER Chris | USA |
| E | 3 | BRM P180 | 1972 | 3 | LAMPLOUGH Robert | GBR |
| E | 4 | Ferrari 312 B3 | 1972 | 3 | MEINERS Franco | ITA |
| E | 5 | March 721G | 1972 | 2 | SMEETON Richard | GBR |
| E | 6 | Lotus 72 | 1971 | 2 | KUBOTA Katsuaki | JPN |
| E | 7 | Ferrari 312B2 | 1971 | 3 | GOODMAN John | USA |
| E | 8 | Brabham BT33 | 1970 | 2 | DAYTON Duncan | USA |
| E | 9 | Brabham BT26 | 1969 | 1 | HALL Stuart | GBR |
| E | 10 | McLaren M14A | 1970 | 2 | GOETHE Roald | FRA |
| E | 11 | Surtees TS9-B | 1972 | 2 | FORT Laurent | FRA |
| E | 12 | Surtees TS9B | 1971 | 2 | SMITH-HILLIARD Max | GBR |
| E | 14 | Brabham BT37 | 1972 | 2 | WALKER Scott | MCO |
| E | 15 | McLaren M19C | 1972 | 2 | FOLCH-R Joaquin | ESP |
| E | 16 | Matra MS120C | 1971 | 3 | SAGUATO Yves | MCO |
| E | 17 | March 711 | 1971 | 2 | LANGSTON Ray | USA |
| E | 18 | Surtees TS9 | 1971 | 2 | LYONS Michael | GBR |
| E | 19 | March 701 | 1970 | 2 | FERRER David | FRA |
| E | 20 | Matra MS120B | 1971 | 3 | HALL Robert | GBR |
| E | 21 | March 701 | 1970 | 2 | SMITH Andrew | GBR |
| E | 22 | De Tomaso FJ 70 | 1970 | 2 | TILLACK Steven | USA |
| E | 23 | March 701 | 1970 | 2 | FERRARI Bruno | ITA |
| E | 24 | Tecno PA123 | 1972 | 3 | STEINHAUSLIN Carlo Alberto | ITA |
| E | 27 | March 721 | 1972 | 2 | ERNST Rudolf | DEU |
| E | 28 | March 701 | 1970 | 2 | WILLS Roger | GBR |
| F | 1 | Ferrari 312 T2 | 1976 | 2 | MAC ALLISTER Chris | USA |
| F | 2 | McLaren M23 | 1974 | 1 | FOLCH-R Joaquin | ESP |
| F | 3 | Tyrrell 008 | 1978 | 1 | PETER Hans | CHE |
| F | 4 | Tyrrell 007 | 1974 | 1 | GOETHE Roald | FRA |
| F | 5 | Lotus 77 | 1976 | 1 | LOCKE Christopher | USA |
| F | 6 | Lotus 77 | 1976 | 1 | SMITH-HILLIARD Max | GBR |
| F | 7 | McLaren M26 | 1976 | 1 | D'ANSEMBOURG Christophe | BEL |
| F | 8 | McLaren M26 | 1976 | 1 | LYONS Francis | GBR |
| F | 9 | March 761B | 1976 | 1 | NEARBURG Charles | USA |
| F | 10 | March 761 | 1976 | 1 | KUBOTA Katsuaki | JPN |
| F | 11 | Ferrari 312B3 | 1974 | 2 | DEAN Richard | GBR |
| F | 12 | Ferrari 312 T | 1975 | 2 | MISTER JOHN OF B | FRA |
| F | 14 | Fittipaldi F5A | 1977 | 1 | HANCOCK Sam | GBR |
| F | 15 | Fittipaldi F5A | 1977 | 1 | PLASCH Alain | MCO |
| F | 16 | Shadow DN5 | 1975 | 1 | COLYVAS Nicholas | USA |
| F | 17 | Shadow DN1 | 1973 | 1 | FRIESER Keith | CAN |
| F | 18 | Surtees TS19 | 1976 | 1 | DELETRAZ Jean-Denis | CHE |
| F | 19 | Surtees TS16 | 1974 | 1 | WHITE Mark | GBR |
| F | 20 | Williams FW05 | 1975 | 1 | PADMORE Nick | GBR |
| F | 21 | Hesketh 308C | 1975 | 1 | CARLINO Richard | USA |
| F | 22 | Ensign N177 | 1977 | 1 | HAGAN James | GBR |
| F | 23 | Trojan T103 | 1974 | 1 | BONNY Philippe | FRA |
| F | 24 | Hesketh 308 | 1974 | 1 | FATIEN Frederic | ARE |
| F | 25 | Hesketh 308E | 1977 | 1 | LYONS Michael | GBR |
| F | 26 | March 761 | 1976 | 1 | HIGSON Mark | GBR |
| F | 27 | Williams FW06 | 1978 | 1 | KINCH Nathan | GBR |
| F | 28 | Penske PC3 | 1975 | 1 | DRAKE Christopher | GBR |
| F | 29 | Lotus 76 | 1974 | 1 | BEAUMONT Andrew | GBR |
| F | 30 | Amon AF101 | 1974 | 1 | MAYDON Ron | GBR |
| F | 31 | McLaren M23 | 1977 | 1 | GRIOT Richard | USA |
| F | 32 | March 761 | 1976 | 1 | D'AUBREBY Patrick | FRA |
| F | 33 | Williams FW03 | 1974 | 1 | HALL Stuart | GBR |
| F | 34 | Penske PC4 | 1976 | 1 | MOCKETT Douglas | USA |
| F | 35 | Shadow DN5 | 1975 | 1 | AUDI Gregoire | FRA |
| F | 36 | Williams FX3B | 1973 | 1 | ROLLINGER Dany | LUX |
| F | 37 | Ensign N175 | 1975 | 1 | FERRER David | FRA |
| F | 38 | March 761 | 1976 | 1 | HALL Robert | GBR |
| F | 40 | Brabham BT45 | 1976 | 2 | ROSSI DI MONTELERA Manfredo | ITA |
| F | 42 | Token RJ02 | 1974 | 1 | COLLINOT Guillaume | FRA |
| F | 43 | McLaren M26 | 1977 | 1 | BROWN Zak | USA |
| G | 2 | Argo JM1 (Toyota) | 1978 | GIAN Marco | FRA | |
| G | 4 | Branca F3 (Alfa Romeo) | 1978 | BALLABIO Fulvio Maria | MCO | |
| G | 6 | Chevron B34 (Toyota) | 1976 | BARILLA Paolo | ITA | |
| G | 8 | Chevron B34 (Toyota) | 1976 | FERIOLI Federico | ARG | |
| G | 10 | Chevron B38 (Toyota) | 1977 | TAYLOR Nick | GBR | |
| G | 12 | Chevron B38 (Toyota) | 1977 | NEEDELL Tiff | GBR | |
| G | 14 | Chevron B38 (Toyota) | 1977 | PRICE Hugh | GBR | |
| G | 16 | Chevron B38 (Toyota) | 1977 | DA ROCHA Frédéric | FRA | |
| G | 18 | Chevron B38 (Toyota) | 1977 | DEIGHTON Alexander | GBR | |
| G | 20 | Chevron B38 (Toyota) | 1977 | ROBINSON Tupper | USA | |
| G | 22 | Chevron B43 (Toyota) | 1978 | LAJOUX Frédéric | MCO | |
| G | 24 | Chevron B43 (Toyota) | 1978 | FAGGIONATO Marc | MCO | |
| G | 26 | G.R.D. FORMEL 3 (Toyota) | 1973 | KÜNSTER Falk | DEU | |
| G | 28 | G.R.D 373 (Ford) | 1973 | BARFOD Povl | DNK | |
| G | 30 | G.R.D. 373 (Ford) | 1973 | FUMAGALLI Marco | ITA | |
| G | 32 | Lola T670 (Toyota) | 1978 | HANCOCK Oliver | GBR | |
| G | 34 | Lola T670 (Toyota) | 1978 | GHIO Michel | FRA | |
| G | 36 | March 743 (Toyota) | 1974 | EYRE Richard | GBR | |
| G | 38 | March 743 (Toyota) | 1974 | PIPER Richard | GBR | |
| G | 40 | March 763 (Toyota) | 1976 | MUSSA Marcus | MCO | |
| G | 44 | March 763 (Toyota) | 1976 | LOTTINI Piero | ITA | |
| G | 46 | March 773 (Toyota) | 1977 | GARZI Stefano | ITA | |
| G | 48 | March 783 (Toyota) | 1978 | LEONE Valerio | ITA | |
| G | 50 | March 783 (Toyota) | 1978 | DUTTON Richard | GBR | |
| G | 52 | March 783/793 (Toyota) | 1978 | PRICE Jonathan | GBR | |
| G | 54 | Martini Mk21B (Renault) | 1977 | LEGRAS Jean | FRA | |
| G | 56 | Modus M1 (Toyota) | 1975 | SMEETON Richard | GBR | |
| G | 58 | Modus M1 (Toyota) | 1975 | GIULIANI Andrea | MCO | |
| G | 60 | MP 301 (Toyota) | 1974 | SILVA Pietro | ITA | |
| G | 62 | Osella F3A (Toyota) | 1976 | ROSINA Stefano | ITA | |
| G | 64 | Ralt RT1 (Ford) | 1975 | GRASSO Angela | ITA | |
| G | 66 | Ralt RTI (Toyota) | 1975 | RICHINGS Michael | GBR | |
| G | 68 | Ralt RT1 (Toyota) | 1976 | BOSSON Leif | GBR | |
| G | 70 | Ralt RT1 (Toyota) | 1976 | HUG Peter | DEU | |
| G | 72 | Ralt RT1 (Toyota) | 1976 | WILTSCHEGG Roland | AUT | |
| G | 74 | Ralt RT1 (Toyota) | 1977 | CLARK David | GBR | |
| G | 76 | Ralt RT1 (Toyota) | 1977 | NOTARI Fabrice | MCO | |
| G | 78 | Ralt RT1 (Toyota) | 1978 | BIANCO Maurizio | ITA | |
| G | 80 | Ralt RT1 (Toyota) | 1977 | TALLERI Giacomo | CHE | |
| G | 82 | Ralt RTI (Toyota) | 1978 | TIMMS James | GBR | |
| G | 84 | Ralt RT1 (Toyota) | 1978 | SHAW David | GBR | |
| G | 86 | Van Diemen VG376 (Ford) | 1976 | DOE John | FRA |






































































































































































































































































































































Kommentare