“New York - Icons” nannte RM/Sotheby’s die exklusive Versteigerung, die am 6. Dezember 2017 die Bieter für 32 Autos um rund 55 Millionen USD (EUR 46 Millionen, CHF 53,8 Millionen) ärmer machen soll. Und wir sprechen hier nur über die Fahrzeuge im Massstag 1:1 - die Weine, Kinderautos, Kunstwerke und Automobilia kosteten sozusagen extra.
Kaufkräftiges Publikum
Dass viel Geld im Saal von Sotheby’s in New York versammelt war, zeigte sich bereits im Vorgeplänkel zur Autoversteigerung. Wenn ein paar Flaschen Weine aus der Toscana schon für über USD 4000 verkauft werden können, dann waren da nicht Kleinsparer am Bieten. Der Auktionator fragte dann auch noch lakonisch, ob der Meistbietende den Wein gleich vor Ort trinken wolle.
Auch die USD 336’000, die der Käufer eines Rennanzugs samt Helm zahlte, zeigen, dass sich kaufkräftige Leute eingefunden hatten.
Allerdings war dies natürlich nicht irgendein Rennanzug. Er wurde samt Helm bei den Dreharbeiten zum Film “Le Mans” von Steve McQueen getragen. Zur Lancierung des Streifens wurden die Sachen von der deutschen Zeitschrift “Bravo” versteigert. Der Gewinner des zweiten Preises war damals mehr als enttäuscht, schliesslich wäre der erste Preis ein VW-Porsche 914 gewesen. Da machte natürlich ein getragener Rennoverall samt Unterwäsche wenig Freude. Den Helm immerhin konnte man zum Roller-Fahrern brauchen, was der Gewinner auch tat, nachdem er ihn umgespritzt hatte.
Offenbar kamen die Sachen nun nach 46 Jahren wieder zum Vorschein und sie entpuppten sich als deutlich bessere Investition als der damals nicht gewonnene VW-Porsche.
Ferrari California Spider - noch teurer als erwartet
Die von RM kommunizierten Schätzpreise lasen sich wie ein Wunschkonzert, mancher rieb sich da im Vorfeld die Augen und fragte sich, ob man wohl in New York noch nichts von einem stagnierenden Oldtimer-Markt gehört habe. Doch der Ferrari 250 GT LWB California Spider von 1959, geschätzt auf USD 14 bis 17 Millionen, zeigte, dass das Bieterpublikum offenbar keine Angst vor grossen Zahlen hatte.
Aufgerufen wurde das Cabriolet bei 8 Millionen, innert einer Minute war man auf 12 Millionen, nach weiteren 10 Minuten, in denen keiner der Bieter nachgeben wollte, lautete das Höchstgebot USD 16,35 Millionen, was einen Verkaufspreis von USD 17,99 Millionen (EUR 15,29 Millionen, CHF 17,81 Millionen) bedeutete.
Natürlich handelte es sich beim California Spider nicht um ein “gewöhnliches” Exemplar, sondern um eine Competizione-Ausführung, die 1959 bei den 24 Stunden von Le Mans am Start war und mit praktisch null Kilometer auf dem Tacho direkt auf den fünften Gesamtrang fuhr.
Günstiger Jaguar C-Type?
Vergleicht man das Höchstgebot, das für den Kauf des Jaguar C-Types von 1952, reichte, mit dem Schätzwert, der USD 5,5 bis 7 Millionen betrug, müsste man annehmen, dass der Käufer ein Schnäppchen schlug, reichten doch 77% des mittleren Estimates für den Zuschlag.
Aber auch mit USD 5,3 Millionen (EUR 4,5 Millionen, CHF 5,2 Millionen) war der elegante Jaguar-Rennwagen noch ziemlich teuer, denn er war zwar der erste Wagen dieses Typs, der in den USA bei Rennen (mit Phil Hill am Steuer) eingesetzt wurde, aber grosse internationale Erfolge kann er nicht ausweisen.
Spezialkarosserien von Franay und Saoutchik
Für Freunde des eleganten Karosseriebaus kamen zwei französische Spezialkarosserien unter den Hammer. Der Cadillac Series 62 wurde von Saoutchik 1948 in ein Cabriolet-Gewand eingekleidet und ist definitiv für den Laufsteg geboren.
Der Estimate von USD 850’000 bis 1,0 Millionen zeigte aber, dass derartige Autos deutlich weniger gesucht sind als die Sportwagen jener Jahre. Mit USD 857’500 (EUR 728’875, CHF 848’925) erreichte der Verkaufspreis den mittleren Estimate nicht.
Etwas teurer und mit einer Karosserie von Franay versehen sollte der Bentley R-Type Continental Fastback von 1954 werden. Mit USD 1’083'000 (EUR 920’550, CHF 1’072’170) blieb auch er leicht unter den Erwartungen.
Zu hoch geschätzt?
Generell erreichten die Autos im Mittel “nur” 82% des Schätzwerts, woraus man schliessen könnte, dass die RM-Spezialisten deutlich zu hoch gepokert hatten. Doch tatsächlich kamen viele Autos zumindest in die Nähe des unteren Schätzwerts und einige auch darüber. So kostete etwa ein Lamborghini LM002 USD 467’000 (EUR 396’950, CHF 462’330), was einen neuen Rekord für den geländefähigen Lambo bedeutete.
Der Motorenspender Countach konnte es noch besser, das Höchstgebot für den Wagen von 1989 lag sieben Prozent über dem mittleren Schätzwert.
Wertvoller Integrale
Teuer wurde auch der Lancia Delta HF Integrale Evoluzione von 1992. USD 190’400 (EUR 161’840, CHF 188’496) bezahlte der Käufer für den neuwertigen Wagen in der herrlichen gelben Lackierung.
Dies bedeutet einen neuen Weltrekord für einen Delta Integrale auf einem Preisniveau, das bis anhin nur vom Delta S4 erreicht wurde.
Gutes Abschneiden der Superklassiker
Natürlich fehlten auch die Auktionsklassiker nicht in New York, fast vollversammelt standen sie alle da.
Zwei Mercedes-Benz 300 SL (ein Flügeltürer und ein Roadster), ein Aston Martin DB5 Convertible und ein Jaguar E-Type Series 1 4.2 Litre Roadster, es fehlte kaum ein wichtiges Auto auf der Lotliste. Sie schlugen sich im grossen und ganzen gut, die SLs landeten bei USD 1,35 und 1,41 Millionen USD (der ohne Mindestpreis angebotene Roadster war teurer), der DB5 bei USD 2,7 Millionen und der E-Type bei USD 235’200.
Der Ferrari 365 GTB/4 Daytona von 1969 wurde zwar bis auf USD 1,25 Millionen hochgeboten, blieb aber trotzdem stehen, weil der Besitzer des ersten Serien-Daytonas (eigentlich war es der letzte Prototyp) offenbar mehr erwartet hatte. Auch der Porsche 911 von 1966 blieb trotz Gebot von USD 200’000 unverkauft.
Jüngere mit gemischten Ergebnissen
13 der angebotenen Autos waren noch veritable Youngtimer. Günstig machte sie dies nicht.
Der neuwertige BMW Z8 von Steve Jobs (15’000 Originalmeilen) wurde für USD 329’500 (EUR 280’075 oder CHF 326’205) verkauft, ein Ferrari F40 von 1990 für USD 1,243 Millionen (EUR 1’056'125 oder CHF 1’230’075). Für den ersten je an einer Auktion angebotenen Bugatti Chiron zahlte der Käufer USD 3,77 Millionen, ein Porsche 918 Spyder von 2015 ging für USD 1,732 Millionen in neue Hände über.
Einige der Neoklassiker blieben aber auch stehen, so etwa der Ferrari LaFerrari von 2014 mit 53 Meilen auf dem Tacho (Höchstgebot USD 2,7 Millionen), der Porsche 911 GT2 von 1996 (USD 950’000) oder der Porsche Carrera GT von 2004 (USD 700’000).
Es war eine exklusive Veranstaltung, die Rechnung ging für die RM-Macher nach rund 2 3/4 Stunden aber sicherlich auf. Insgesamt erzielten alleine die Autos einen Umsatz von USD 44,9 Millionen (EUR 38,1 Millionen, CHF 44,4 Millionen), da kamen dann die Weine, Kunstwerke, Automobilia und Kinderautos, ein Ferrari 180 Testa Rossa kostete als Kinderauto immerhin auch noch USD 51’600, noch dazu. Es wurde sicherlich kräftig gefeiert im Nachhinhein, einen besseren Jahresabschluss kann man sich als Auktionshaus kaum wünschen, auch wenn ein Viertel der Wagen keinen neuen Besitzer fand.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen sowie Höchstgeboten in USD und Verkaufspreisen (inkl. Aufpreis/Kommission) in USD, EUR und CHF. Die Umrechnung erfolgte zum Tageskurs (1 USD = 0.85 EUR, 1 USD = 0.99 USD). In der Spalte “% Est” werden die Höchstgebote mit dem mittleren Schätzwert verglichen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Liste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | $ Est von | $ Est bis | $ HGebot | % Est | $ VP | € VP | CHF VP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
120 | Ferrari Testarossa | 1989 | 250000 | 325000 | 220000 | 0.77 | 246400 | 209440 | 243936 |
121 | Volkswagen Deluxe '23-Window' Microbus | 1960 | 150000 | 225000 | 185000 | 0.99 | 207200 | 176120 | 205128 |
122 | Marmon Sixteen Convertible Coupe LeBaron | 1932 | 1000000 | 1200000 | 870000 | 0.79 | 962000 | 817700 | 952380 |
123 | Bentley R-Type Continental Fastback Sports Saloon Franay | 1954 | 1000000 | 1300000 | 980000 | 0.85 | 1083000 | 920550 | 1072170 |
124 | BMW Z8 | 2000 | 300000 | 400000 | 295000 | 0.84 | 329500 | 280075 | 326205 |
125 | Ferrari F12tdf | 2016 | 1100000 | 1400000 | 1000000 | 0.8 | 1105000 | 939250 | 1093950 |
126 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1958 | 1250000 | 1500000 | 1275000 | 0.93 | 1407500 | 1196375 | 1393425 |
127 | Cadillac Series 62 Cabriolet Saoutchik | 1948 | 850000 | 1000000 | 775000 | 0.84 | 857500 | 728875 | 848925 |
128 | Chrysler D'Elegance Ghia | 1952 | 900000 | 1100000 | 800000 | 0.8 | 885000 | 752250 | 876150 |
129 | Lancia Delta HF Integrale Evoluzione | 1992 | 175000 | 225000 | 170000 | 0.85 | 190400 | 161840 | 188496 |
130 | Aston Martin DB5 Convertible | 1965 | 2450000 | 2650000 | 2450000 | 0.96 | 2700000 | 2295000 | 2673000 |
131 | Jaguar C-Type | 1952 | 5500000 | 7000000 | 4800000 | 0.77 | 5285000 | 4492250 | 5232150 |
132 | De Tomaso Pantera L | 1973 | 125000 | 175000 | 130000 | 0.87 | 145600 | 123760 | 144144 |
133 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Berlinetta | 1969 | 1400000 | 1700000 | 1250000 | 0.81 | |||
134 | Mercedes-Benz 300 SL Gullwing | 1955 | 1300000 | 1500000 | 1225000 | 0.88 | 1352500 | 1149625 | 1338975 |
135 | Rolls-Royce Silver Ghost Riviera Town Car Brewster | 1923 | 500000 | 700000 | 275000 | 0.46 | 307500 | 261375 | 304425 |
136 | Ferrari 250 GT Cabriolet Series II by Pininfarina | 1961 | 1500000 | 1800000 | 1300000 | 0.79 | |||
137 | Bugatti Chiron | 2018 | 3500000 | 4000000 | 3425000 | 0.91 | 3772500 | 3206625 | 3734775 |
138 | Porsche 918 'Weissach' Spyder | 2015 | 1700000 | 1900000 | 1570000 | 0.87 | 1732000 | 1472200 | 1714680 |
139 | Porsche 911 GT2 | 1996 | 1100000 | 1400000 | 950000 | 0.76 | |||
140 | Dino 246 GTS | 1974 | 500000 | 600000 | 480000 | 0.87 | |||
141 | Ferrari 250 GT LWB California Spider Competizione | 1959 | 14000000 | 17000000 | 16350000 | 1.05 | 17990000 | 15291500 | 17810100 |
142 | Pagani Huayra | 2014 | 1900000 | 2300000 | 1800000 | 0.86 | 1850000 | 1572500 | 1831500 |
143 | Austin-Healey 100-Six "Goldie" | 1958 | 350000 | 550000 | 160000 | 0.36 | 179200 | 152320 | 177408 |
144 | Ferrari LaFerrari | 2014 | 3250000 | 3750000 | 2700000 | 0.77 | |||
145 | Porsche Carrera GT | 2004 | 775000 | 850000 | 700000 | 0.86 | |||
146 | Ferrari F40 | 1990 | 1200000 | 1400000 | 1125000 | 0.87 | 1242500 | 1056125 | 1230075 |
147 | Jaguar E-Type Series 1 4.2-Litre Roadster | 1966 | 250000 | 325000 | 210000 | 0.73 | 235200 | 199920 | 232848 |
148 | Lamborghini LM002 | 1990 | 400000 | 500000 | 420000 | 0.93 | 467000 | 396950 | 462330 |
149 | Lamborghini Countach 25th Anniversary | 1989 | 200000 | 250000 | 240000 | 1.07 | 268800 | 228480 | 266112 |
150 | Porsche 911 | 1966 | 250000 | 300000 | 200000 | 0.73 | |||
151 | Piaggio Ape Calessino | 1953 | 50000 | 80000 | 38000 | 0.58 | 45600 | 38760 | 45144 |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
hjb