Der 300-SL-Ersatz - Mercedes 190 SL im (historischen) Test
Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz 190 SL war der 300 SL für alle jene, die sich den teuren Supersportwagen nicht leisten konnten. Diese Worte sollen den 190 SL aber keineswegs schlechtreden – ganz im Gegenteil. Er bot nämlich gute Fahrleistungen und ein Schickeria-bewährtes Design zu einem vernünftigen Preis. Dieser Bericht gibt den Originalwortlaut eines intensiven Tests aus dem Jahr 1955 wieder und ergänzt ihn mit historischem Bild- und Prospektmaterial.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Hübsch und sportlich
- Bewertung
- Kennzeichnung: Mercedes-Benz Typ „190 SL“
- Prüfung
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
“Mercedes-Benz, Typ 190 SL“, das ist der Wunschtraum für Tausende, für die der „300 SL" unerreichbar ist. Um eindeutig zu prüfen, ob der „190 SL" für Sie der richtige Wagen ist, muß man ihn deutlich kennzeichnen: Es ist ein reiner Zweisitzer mit zwei voll ausreichenden Gepäckräumen (hinter den Sitzen und im Heck), ein offener Wagen mit Cabriolet-Verdeck, das versenkt wird, und (oder) auf Wunsch mit einem abnehmbaren Coupe-Aufsatz. Der „190 SL" ist ein sportlicher Wagen, trotz seiner 1150 kg, dafür sorgen die bildschöne, sehr niedrige windschlüpfige Form, der temperamentvolle l,9-L-105-PS-Motor, das bestens abgestimmte sperrsynchronisierte Vierganggetriebe, die wirksamen Bremsen mit Turbokühlung, die Eingelenk-Hinterachse, die breite Spur und damit eine überlegene Straßen- und Kurvenlage. Zahlen sprechen hier deutlich, und um Ihnen ein noch besseres Bild zu geben, bringen wir die entsprechenden Zahlen für den „220“ (einen großräumigen Reisewagen) in Klammern. Höchstgeschwindigkeit etwa 170 (150) km/h, Beschleunigung von 0 auf 80 km/h in 10,5 (12) und von 0 auf 100 km/h in 14 (18) sec. Der „190 SL" ist aber auch ein Reisewagen, denn der Motor ist äußerst geschmeidig und man braucht kaum mehr als sonst zu schalten. Selbst im vierten Gang läuft er noch bis etwa 40 km/h rund! Lenkung, Bremsen und Schaltung sind sehr leicht und exakt zu betätigen. Allerdings müssen wir bei dem sportlichen Wagen auf eine weiche schwingende Federung und den ganz leisen Motorenlauf, als besondere Merkmale moderner Reisewagen, verzichten. Die Federung des „190 SL“ ist bewußt hart und gibt den vom Sportwagenfahrer gewünschten Straßenkontakt mit ganz fester Kurvenlage und minimaler Karosserieneigung in der Kurve. Die flachen Ledersessel des offenen Roadsters sind ebenfalls fest und sportlich. Kurz und gut, es handelt sich hier um etwas Besonderes: Es ist ein zweisitziger Sportwagen mit vielen Eigenschaften eines Reisewagens.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Hier ist die Korrektur:
--------------------------------------
Nix Mathematik !
Laut historischem Test wird das maximale Drehmoment bei 3200/min erreicht, bei 5700/min die Höchstleistung. Da darf man nichts vermischen.
Zu den Maximalwerten von Leistung und Dremoment muß die zugehörige Drehzahl bekannt sein, sonst ist jede Berechnung für die Katz...
Kommentare