Der etwas andere Volvo 123 GT – Optimierung à la Siebzigerjahre
Zusammenfassung
Schon vor vierzig Jahren stand Tuning hoch im Kurs, nur standen statt elektronischen Verfeinerungen und wattstarken Hifi-Anlagen klassische Motorverbesserungen und Zusatzinstrumente hoch auf der Prioritätenliste. Ein seltener Volvo 123 GT wurde damals mit fast allem ausgerüstet, was die Tuning-Kataloge zu bieten hatten. Jetzt wurde er erstmals nach mehreren Jahrzehnten wieder aus der Garage gerollt und entfaltet einen ganz besonderen Charme. Dieser Fahrzeugbericht erzählt kurz die Geschichte des Volvo Amazon und geht auf das Modell 123 GT und das portraitierte Exemplar im Detail ein, ergänzt um viele Archivbilder und Originalprospekte sowie die Handbuchergänzungen zum 123 GT.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Amazon löst Buckel ab
- Stärker und sportlicher
- Noch schneller als 123 GT
- Für sicherheitsbewusste Genussfahrer
- Noch mehr Leistung
- Die Siebziger-Zubehörpalette
- Fast ein Scheuenfund
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Volvo war bekannt für sportliche und gleichzeitig sichere sowie robuste Autos. Der Typ “Amazon” machte da keine Ausnahme. Zudem sah er schmuck aus und war besonders in der Variante “123 GT” mit schmucken Zutaten ausgerüstet. So überzeugte der Schwede auch einen Schweizer und seine Familie, in deren Dienst er viele Kilometer abspulte. Nach einigen Jahren wurde der Wagen an den Sohn weitergegeben, denn dieser hatte sich bis anhin ständig mit einem allzu unzuverlässigen Untersatz abgemüht. Da erschien der Volvo eine gute Alternative zu sein. Doch war dem neuen Besitzer der geschenkt erhaltene Volvo offensichtlich nicht individuell genug, denn in den Folgejahren baute er bis Ende der Siebzigerjahre fast alles erdenkliche Zubehör in den Wagen ein und er sorgte zudem für einen tüchtigen Leistungsschub.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Auf einer Rallye traf ich ein belgisches Team, das einen 133 GT genannt hatte.Auf meine Frage,ob es sich um einen Druckfehler handeln würde,erklärte man mir, daß nach dem Auslaufen der Produktion des 123 GT in Schweden in den Benelux Ländern noch große Nachfrage bestanden hätte. Volvo habe dann in einem belgischen Montagewerk noch weitere 123 GT hergestellt,allerdings unter der Bezeichnung 133 GT, wovon ich mich durch Blick in die Fahrzeugpapiere überzeugen konnte.
Ingo Buschmann



















































































































































































Kommentare