Citroën ID 19 im (historischen) Test – Beinahe irdisch
Zusammenfassung
Der Citroën DS gehört zweifellos zu den fortschrittlichsten jemals gebauten Automobilen. Doch die revolutionäre und vielumjubelte Konstruktion mit Hydropneumatik, Zweikreis-Bremsanlage und Lenkunterstützung stellte manchen Mechaniker vor Probleme und stiess zu Beginn auch auf Skepsis. Also schickte Citroën 1957 mit der ID 19 eine etwas konventionellere und günstigere Halbgöttin auf die Strasse, welche mit Lob überschüttet wurde und so die unfassbare Fortschrittlichkeit der D-Reihe eindrücklich unterstrich. Dieser Artikel gibt einen originalen Testbericht von 1960 wieder und zeigt die ID 19 auf umfangreichem historischen Bild- und Verkaufsmaterial.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Märchenhafte Straßenlage
- Schwere Lenkung und dennoch leichte Handhabe
- Antikes Herz in einem surrealistischen Körper.
- Sitze... Sessel oder Couch
- Sehr viel für die Sicherheit
- Die Fahrleistungen
- Technische Daten und Testergebnisse
Geschätzte Lesedauer: 15min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Es ist bereits eine geraume Zeit verstrichen, seit wir uns die technisch komfortablere Schwester unseres heutigen Testwagens genüßlich zu Gemüte geführt haben, anders kann man das Fahren mit einem Wagen nicht nennen, der so schlampert-genial wie ein echter Bohemien ist. Unsere und anderer Leute Erfahrungen haben uns nämlich gesagt, daß die ID für unsere Längengrade praktischer sei als die total hydropneumatische Göttin, doch stimmt das nur noch halb, seit es Citroën in Deutschland gelungen ist, das Kundendienstnetz ein wenig mehr auszudehnen und damit in die Tiefe zu gehen. Immerhin wird eine normale Werkstatt notfalls weit eher mit der ID fertig, weil sich die Hydraulik mit Schwerpunkt auf die Federung beschränkt, während Lenkung und Getriebe rein mechanisch zu bedienen sind. Auch das normale Bremspedal ist für uns leichter zu bedienen als der kleine Knubbel bei der Göttin, sei es, um das Pedal im Falle der Gefahr instinktiv zu finden, sei es die Bremse fein dosierend zu gebrauchen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ja, dieses Foto wurde in Paris aufgenommen. Der Wagen mit dem Kennzeichen 3830-CT78 gehört zu einer Reihe von Citroën DS-Pressefotos. Abgebildet ist allerdings ein ID Luxe von 1959. Näheres ist hier zu sehen:
https://www.nuancierds.fr/presse%205%20Citroen%20DS%203830%20CT%2078.htm
Das Fahrzeug steht an der heutigen Voie Georges Pompidou. Der Ursprung der Strecke Georges-Pompidou geht auf das Jahr 1966 zurück. Die Georges-Pompidou Route ist eine 13 km lange Strecke am rechten Ufer der Seine.
Das abgebildete Fahrzeug hat es sogar auf die Titelseite des Buches "Panhard & Citroën - un mariage de raison?" geschafft. Für Interessierte: ISBN 978083141787.
Das Kennzeichen trägt nicht die 75 für das Departement Paris. 78 steht für das Departement Yvelines. Hier hat Citroen in der französische Gemeinde Vélizy-Villacoublay seinen Sitz. Diese Gemeinde ist aber nur 13,9 km vom Pariser Stadtzentrum entfernt.



























































































































Kommentare